überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • 1920–2020 Schulreform in Deutschland (2021 efa-7)

    efa 5 410x200schraeg

    – eine (un)endliche Geschichte

    Eine für Alle – Heft 7 (2021)

     Marianne Demmer zeigt auf, wie Auslese als zentrales Wirkprinzip des Schulwesens bis heute eine inklusive Schule für die Demokratie in Deutschland verhindert. Sonderung wird von Philologen wie Sonderpädagogen bis heute mit Vehemenz politisch vertreten und verteidigt. Deren Verbände finden bis heute stets offene Ohren bei der Politik und werden von Entscheidungsträgern gerne zur Legitimation der Nichtänderung der Strukturen herangezogen.

  • DIE SCHULE für alle (DSfa) – 2021

    Die Schule für alle ist die GGG-Verbandszeitschrift seit 2020. Sie erscheint mind. zweimal im Jahr. Jedes GGG-Mitglied erhält die Zeitschrift im Rahmen seiner Mitgliedschaft zugesandt.

    Die Schule für alle 2021:

    DSFA 2021/1   DSFA 2021/2  DSFA 2021/3  DSFA 2021/4

  • Lehren aus der Pandemie - GGG-Stellungnahme (2021-02)

     Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern

    Wir meinen, die Zeit ist jetzt reif! Die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen unseres Bildungssystems wie unter einem Brennglas offengelegt. Es bedarf einer tiefgreifenden Reform unseres Bildungssystems, um Bildungsungerechtigkeit systematisch anzugehen. Wir sind es der nachwachsenden Generation schuldig.

    Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat im Mai 2020 und im Januar 2021 Empfehlungen zu Konsequenzen aus der Covid-19-Pandemie veröffentlichet. Der GGG-Bundesvorstand hat zu den längerfristig orientierten Empfehlungen vom Januar 2021 Stellung genommen. Wir sind über dieses Thema in einen Austausch mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eingetreten. Im Folgenden - Klick auf den Beitragstitel - können Sie die gesamte GGG-Stellungnahme  und die Empfehlungen der Expertenkommission lesen.

  • FES 2021-01: Lehren aus der Pandemie -

    Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern

    Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich mit den längerfristigen Konsequenzen aus den Erfahrungen im Bildungssystem während der Covid-19-Pandemie beschäftigt und legt nun die Ergebnisse als Stellungnahme vor.

    Kommissions-Stellungnahme   Zusammenfassung

  • KMK setzt falsche Prioritäten (2020-12)

    Stellungnahme zur KMK-Ländervereinbarung  vom 15.10.2020

    KMK setzt falsche Prioritäten – weder Bildungsgerechtigkeit noch Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems stehen im Fokus! Wir sehen dennoch Perspektiven!

    Diese KMK-Ländervereinbarung ist so kein Fortschritt. Als habe es die Corona-Pandemie mit den dabei in den Fokus gerückten überwiegend schon lange bekannten Mängeln des deutschen Bildungssystems nicht gegeben, wird in einem Zustand eines „buiseness as usual“ verharrt. Die in einer Zusatzvereinbarung beschriebenen politischen Vorhaben sollen zu mehr Qualität und Transparenz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit führen, ignorieren aber die wahren Missstände unseres Bildungssystems.

    Stellungnahme

  • B. Schumann (2020-12): PISA 2018

    Der inakzeptable Umgang der Bildungs­wissenschaft mit der Schulstruktur

    Brigitte Schumann greift (noch einmal) die Weigerung von Bildungs-Wissenschaft (und -Politik) auf, naheliegende Konsequenzen aus den Ergebnissen der PISA-Forschung zu ziehen: Die Struktur des deutschen Bildungssystems gehört auf den Prüfstand!

    BEITRAG

     

  • KMK-Ländervereinbarung ersetzt Hambuger Abkommen (2020-10)

    Am 15. Okt. 2020 - mitten in der Covid-19-Pandemie - verabschiedete die Kultusministerkonferenz die

    Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen.
  • "Mythos Bildung" (2020-11)

    diezi 200

    Dieter Zielinski beschäftigt sich mit Aladin El-Mafaalanis Analyse des deutschen Bildungssstems - ein Meinungsaustausch

    Dieter Zielinski bespricht in  Die Schulefür alle 2020/1 das Buch "Mythos Bildung" von Aladin El-Mafaalani: ein brillante Analyse der Probleme, die wir in und mit dem deutschen Bildungssystem haben. Der Wermuthstropfen: Die konkreten Vorschläge für die Weiterentwicklug des Bildungssystems können die Befürworter der gemeinsamen Schule für alle nicht zufrieden stellen. El-Mafaalani hat erfreulicherweise geantwortet und legt seine Sichtweise dar.

    (Klick auf den Beitragstitel)

  • Aus der Krise lernen - 10 Impulse (2020-10)

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

    Nachdem der Bundesvorstand im August 2020 den Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform formuliert hatte, diskutierte der GGG-Hauptausschuss Konsequenzen daraus und formulierte hierzu

    10 zentrale Impulse für das Bildungssystem

    Lesen Sie die Stellungnahme, die in einer Kurz- und einer Langfassung vorliegt.

  • efa: Neue Wege - statt weiter wie bisher! (2020-09)

    efa 202008 410x210

    Die Corona-Pandemie hat den gewohnten Betrieb von Schule zum Erliegen gebracht.

    Alle Bundesländer sind mittlerweile in das Schuljahr 2020/2021 gestartet. Schnell wurde deutlich, dass Corona die Schulen im Lande weiter beeinflussen wird. Eine Vielzahl von Klassen und einzelne Schulen mussten bereits in Quarantäne gehen. Und höchstwahrscheinlich stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung. Die besondere Herausforderung lässt die Schwächen unseres Bildungssystems deutlich hervortreten. Welche Lehren müssten daraus gezogen werden?

    Die gemeinsame Presseerklärung des Bündnisses „Eine für alle - Die inklusive Schule der Demokratie“ weist auf diese Schwächen hin und fordert die Kultusministerien der Länder auf aus der Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen. Es darf danach nicht zum Zurück zum Davor kommen.

  • Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten (2020-08)

    efa 202008 410x210

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

  • KMK (2020-08): Entscheidungen der KMK

    in der Corona-Krise

    Seit dem Ausbruch der Corona-Epidemie in Deutschland hat die Kultusministerkonferenz folgende Entscheidungen getroffen.

  • KMK: Covid-19 - Rahmenkonzept Öffnung von Schulen (2020-04)

    Die Kultusministerkonferenz hat am 27.04.2020 das von der Bundeskanzlerin und den Regierungschefinnen und Regierungschefs erbetene „Rahmenkonzept für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen“ beraten.

    Das endabgestimmte Papier wurde der Ministerpräsidentenkonferenz für die nächsten Gespräche mit der Bundeskanzlerin zugeleitet. Über das weitere Vorgehen werden die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder vor dem Hintergrund der Entwicklung der Infektionszahlen entscheiden.

    Rahmenkonzpt

  • Wolfgang Edelstein: 15. Juni 1929 - 29. Februar 2020

    Nachruf

    wolfgang edelstein
    Wolfgang Edelstein

    Wir haben einen Verbündeten, einen Mitstreiter verloren.

    Wolfgang Edelstein hat bereits als 9-Jähriger erfahren, was Exklusion (in Deutschland) und Inklusion (in Island) mit Menschen macht. Seine Erfahrungen in Island haben ihn stark geprägt und waren ihm sein ganzes Leben – auch nach der Nazizeit zurück in Deutschland – ein starker Impuls für sein Menschen- und Gesellschaftsbild. Dem Land, das ihm Schutz bot, blieb er sein Leben lang verbunden. Es zeigte ihm, wie eine demokratische Gesellschaft funktioniert: Jeder gehört dazu und alle werden gebraucht.

  • G.-U. Franz (2020): Buko 2019 - Was nun, was tun GGG? (DSfa 2020/0)

    Gerd-Ulrich Franz zieht ein Fazit des Bundeskongresses:   Was nun, was tun GGG?