Fünf Beiträge in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle fokussieren die Oberstufe und dabei insbesondere die Frage, ob die derzeitige Oberstufe den Erfordernissen der Schule für alle gerecht wird. Lesen Sie die Beiträge von Inge Gembach-Röntgen/Barbara Riekmann, Christa Lohmann, Lothar Sack und Friedemann Stöffler. ...
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
In mehreren Artikeln stellen wir folgende Fragen: Ist die derzeitige Oberstufe gesamtschulgemäß? Wie entstand, was heute ist? Welche Ideen und Pläne gab schon einmal für die Oberstufe für alle? Was macht das Ausland? Welche Spielräume lassen die derzeitigen Vorschriften in Deutschland (nicht) zu?
Zum Herunterladen steht Ihnen die ganze Rubrik IM FOKUS mit allen fünf Artikeln zur Verfügung. Außerdem fügen wir noch weiterführende Informationen hinzu.
I. Gembach-Röntgen / B. Riekmann: Die (un)zeitgemäße Oberstufe – eine Einführung
Wie kann das Ziel einer gesamtschulspezifischen Oberstufe verfolgt werden? Wie kann sie bildungsgerecht gestaltet werden? Welche Ansätze gibt es im Ausland und bereits bei uns? Die geschilderten Beispiele sollen Mut machen, neue Wege zu beschreiten, denn sie zeigen, es lohnt sich. ...
Inge Gembach-Röntgen, Barbara Riekmann
DIE (UN)ZEITGEMÄSSE OBERSTUFE – eine Einführung
C. Lohmann: Die Allgemeinne Hochschulreife in Deutschland – 1788 bis heute
Christa Lohmann zeichnet einen lesenswerten Artikel nach, in dem Klaus Klemm Wandel und Kontinuität des Abiturs beschreibt. ...
Christa Lohmann
DIE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE IN DEUTSCHLAND 1788 bis heute
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Artikel:
Klemm, K. 2022: Die Geschichte der Allgemeinen Hochschulreife in Deutschland – Kontinuitäten im Wandel
in: Das unvergleichliche Abitur, Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analyen. 2022, wbv Publikation, S. 19-38
L. Sack: Die gemeinsame Schule für alle – auch in der Oberstufe?!
Ist die integrierte Sekundarstufe II nur nostalgische Reminiszens an Ideen der 70er Jahre oder weiterhin notwendige und realistische Zielsetzung? ...
Lothar Sack
DIE GEMEINSAME SCHULE FÜR ALLE – auch in der Oberstufe?!
C. Lohmann: Flexibilisierung tut Not – Andere Länder können es
Christa Lohmann lädt zu einem lohnenden Blick ins Ausland ein, den zuvor Anne Sliwka und Marie Lois Roth getan haben. ...
Christa Lohmann
FLEXIBILISIERUNG TUT NOT Andere Länder können es
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Artikel:
(1) Anne Sliwka, Marie Lois Roth: Gerechtigkeit durch Flexibilisierung: Eine internationale Perspektive auf Gestaltungsmöglichkeiten der Oberstufe, in: Die flexible Oberstufe. Wie Schulen Freiräume schaffen und nutzen können. Beltz 2021, S. 142-151
(2) Anne Sliwka und Marie Lois Roth: Zukunft der Oberstufe – „Wissen allein reicht nicht mehr aus“, online:
https://deutsches-schulportal.de/experten-stimmen/neue-oberstufe-anne-sliwka-wissen-allein-reicht-nicht-mehr-aus/
(abgerufen 17. 10. 2022)
F. Stöffler: Möglichkeiten und Grenzen einer flexibleren Oberstufe
Was in der Oberstufe heute schon geht ... und was wir uns darüber hinaus vorstellen. Friedemann Stöffler berichtet über Erprobtes und hat fundierte Ideen. ...
Friedemann Stöffler
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN einer flexibleren Oberstufe