Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über sieben Projekte, die Oberstufe anders gestalten:
Jenaplanschule Rostock, IGS Langenhagen, Ernst-Reuter-Schule Pattensen, Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin, Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a.M. und Max-Brauer-Schule Hamburg. ...
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
Sieben Schulprojekte, die Oberstufe anders machen.
Zum Herunterladen steht Ihnen die ganze Rubrik SCHULE IM FOKUS mit allen Artikeln zur Verfügung.
C. Prühs: Jenaplanschule Rostock
Die Jenaplan-Pädagogik ist erprobt und bietet zahlreiche Anregungen für die Flexibilisierung auch der Oberstufe.
...
Christine Prühs
Selbstlernphasen an der Jenaplanschule Rostock
JENAPLANSCHULE ROSTOCK
R. Klinke / S. Schickerling / A. Skouras: IGS Langenhagen – Ernst-Reuter-Schule Pattensen
Zwei Gesamtschulen aus Niedersachsen haben sich auf den Weg gemacht und berichten über ihre Erfahrungen bei der Einführung von Pulsaren und der Lernexpedition in der gymnasialen Oberstufe. ...
Regine Klinke, Sven Schickerling, Andreas Skouras
AUF DEM WEG IN EINE „NEUE OBERSTUFE“
IGS Langenhagen Ernst-Reuter-Schule Pattensen
D. Bosse / W. Vollstädt: Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin
Die „Gemeinsame individualisierte gymnasiale Oberstufe der Wilhelm-von-Humboldt-Schule und der Elinor-Ostrom-Schule Berlin“ hat im Rahmen eines Schulversuchs reformorientierte, innovative Konzepte entwickelt. Ihre Schwerpunkte: selbstorganisiertes Arbeiten und Lernen in fächerübergreifenden Profilen. ...
Dorit Bosse, Witlof Vollstädt
DIE OBERSTUFE AUF REFORMKURS – das Beispiel der Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin
QUELLEN ZU D. BOSSE, W. VOLLSTÄDT
WILHELM-VON-HUMBOLDT-GEMEINSCHAFTSCHULE ELINOR-OSTROM-SCHULE
M. Geweke / C. Wagner: Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Die auf zwei Jahre gestreckte Eingangsphase am Oberstufenkolleg in Bielefeld gibt Schüler:innen mit Sprachdefiziten mehr Zeit für den Erwerb von Deutsch als Fach- und Bildungssprache. Damit werden positive Bildungsverläufe ermöglicht. ...
Michaele Geweke, Charlotte Wagner
eine besondere Herausforderung – der etwas andere Weg zum Abitur
OBERSTUFENKOLLEG BIELEFELD
I. Gembach-Röntgen: Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a.M.
Schulzeitstreckung: gut für die Sportschulen. Warum nicht auch anderen ermöglichen? ...
Inge Gembach-Röntgen
TALENTFÖRDERUNG DURCH SCHULZEITSTRECKUNG Nachwuchsleistungssport an der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE FRANKFURT A. M.
B. Riekmann / C- Menzel-Prachner / M. Sturzenhecker: Max-Brauer-Schule Hamburg
Fast dreißig Jahre gibt es an der Max-Brauer-Schule in Hamburg ein Lernen in Profilen. Welche Motive haben dazu geführt, welche Anforderungen an die Beteiligten sind damit verbunden, welche Wirkungen hatten und haben die bildungspolitischen Vorgaben? ...
Barbara Riekmann im Gespräch mit
Christel Menzel-Prachner und Markus Sturzenhecker
FÄCHERÜBERGREIFENDER PROFILUNTERRICHT im Spiegel bildungspolitischer Entscheidungen
MAX-BRAUER-SCHULE HAMBURG MAX-BRAUER-SCHULE PROFILOBERSTUFE