überregional
Diskurs

 

­

Ralf Pauli, taz-Redakteur, setzt sich in seinem Kommentar kritisch auseinander mit dem etablierten System der Schulnoten und der Praxis ihrer Vergabe.

taz-Artikel 30.04.2017

.

Erfahrungen mit einer verheimlichten und unterschätzten Schulstruktur

Lothar Sack beschreibt eigene Erfahrungen mit der Schule 1-13 aus der Sicht verschiedener beteiligter Personengruppen.

Warum Langformschulen besser sind

Lebenswelt-bezogenes Lernen und Lebens-Freude im Lernen: das ist diese sich durchdringende, diese anregende und ausstrahlende Wechselseitigkeit,  die ich mir für wahre Bildungs-Stätten wünsche. Was ich unter Bildung verstehe?

„Bildung ist die andauernde Bereitschaft und das nachhaltige Bemühen, sich selbst, die Menschen und die Menschheit, die Welt und den Kosmos,  gründlich, jedenfalls im Grundsatz, zunächst verstehen zu wollen; um dann diese Welt - selbst-bewusst und sozial-verantwortlich -  so mit-zugestalten, dass sie lebenswert bleibt; noch besser: dass sie noch liebenswerter wird.“

RTI ist die Abkürzung für "response to intervention". Die in den USA entwickelte Methode ist auf dem Weg, auch in deutschen Schulen Fuß zu fassen.

Instrument für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung? | bildungsklick.de vom 24.04.2013

Sie wird in Rügen unter der Bezeichnung Rügener Inklusionsmodell in Verbindung mit der Universität Rostock derzeit erprobt und findet längst auch ihre Unterstützung und Anwendung in NRW.

"Lehrer darf kein Beschämungspädagoge sein" | Frankfurter Rundschau vom 17.07.2012

Pädagogik ist noch immer durch Gewalt geprägt, auch wenn sie meist subtil auftritt. Der Erziehungswissenschaftler Benno Hafeneger fordert eine neue Schulkultur.