aktuell – BB und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • BE: Gemeinschaftsschule als Regelschule (2016-06)

    Vielfältig, Inklusiv, Begabungsfördernd:
    Chancen für die Berliner Bildungslandschaft!

    Das Elternnetzwerk Berliner Gemeinschaftsschule (EBG)

    lädt herzlich ein zur

    Diskussionsveranstaltung
    am 20. Juni 2016,
    19 bis 21 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin

  • BB: Keine Verkürzung der Lehramtsausbildung! (2016-05)

    In unserem Landesverband diskutieren wir aktuell die Verkürzung der Ausbildung der Lehramtskandidaten auf 12 Monate. Dazu trafen wir uns auf einer Verbandsitzung mit anderen Interessenverbänden der Bildung, Bildungspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen in Brandenburg sowie Vertretern des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

    Jeder Gesprächspartner konnte seine Positionen darstellen und viele verschiedene Aspekte wurden sichtbar.

    Die Interessenverbände veröffentlichten anschließend eine gemeinsame Pressemitteilung:

  • BE: Fest der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule (2016-06)

    Grundschule am Rohrgarten und
    Montessori-Gemeinschaftsschule werden
    Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule

    24.06.2016, 11.00-17.00 Uhr

    Teil 1: 11.00-13.00 Uhr
    Tietzenweg 101, 12203 Berlin

    Teil 2: 14.00-17.00 Uhr
    Am Rohrgarten 9, 14163 Berlin

    Alle Interesseirten sind herzlich eingladen.

  • BB: Positionspapier (2016-01-12)

    GGG-Verbandstreffen-BB in Kooperation mit anderen Verbänden
    Positionspapier zum Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz

    Im Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz* ist im §5 (1) ein 12-monatiger Vorbereitungsdienst ab 2019 festgeschrieben.
    (* vom 18.12.2012, zuletzt geändert am 14.03.2014)

    Hauptforderung:

    Wir fordern eine sofortige Änderung des Lehrerbildungsgesetzes, mit der die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 12 Monate zurückgenommen und dessen Länge auf mindestens 18 Monate festgeschrieben wird. Für Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten mit besonderem Entwicklungsbedarf muss die Möglichkeit bestehen, den Vorbereitungsdienst um ein weiteres halbes Jahr zu verlängern.

  • L. Sack (2015): Warum Langformschulen besser sind

    Erfahrungen mit einer verheimlichten und unterschätzten Schulstruktur

    Lothar Sack beschreibt eigene Erfahrungen mit der Schule 1-13 aus der Sicht verschiedener beteiligter Personengruppen.

    Warum Langformschulen besser sind

  • BB: Landesvorstand 2015

    Der Landesvorstand wurde auf der Mitgliederversammlung am 21.05.2015 gewählt.

     Name  Funktion  Schule  Ort
     Karen Pölk  Vorsitzende Voltaire-Gesamtschulcampus  Potsdam
     Rüdiger Ziemer  Vorsitzender  Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule  Potsdam
     Birgit Spickermann  Vorsitzende  Gesamtschule am Schilfhof  Potsdam
     Kathrin Haase  Schatzmeisterin  Käthe-Kolwitz-Gesamtschule  Mühlenbeck
  • BE 2015-03: Schulbesuchstage

    vom 09. bis 11. März 2015

    Was Schulen des gemeinsamen Lernens zu bieten haben
    Berliner Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Einladung zu den Schulbesuchstagen 2015

    Aktuelles Programm und Teilnahmebedingungen

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung

  • U. Vieluf (2014) Was integrierte Schulen können

    Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin

    Vortrag anlässlich der GGG-Bundesarbeitstagung 2014

    15. Nov. 2014
    IG-Mannheim-Herzogenried

    Was integrierte Schulen können

    Die insgesamt sehr gelungene wissenschaftliche Begleitung liefert erstaunlich positive Ergebnisse. Sie konzentriert sich auf die Sekundarstufe I, die in Berlin mit Jahrgang 7 beginnt. Untersucht wurde bisher ein Schüler-Jahrgang mit drei Lernstands-Erhebungen: Anfang Jg.7 (2009), Anfang Jg. 9 (2011) und Ende Jg. 10 (2013) in den Lernbereichen Lesen, Orthografie, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften.

  • BB: Verhandlungspositionen 2014-05

    Die Themen unserer Vehandlungspositionen:
    1. Ü7-Verfahren,
    2. Ü11-Verfahren,
    3. Schulwechsel-Durchlässigkeit,
    4. Intensivierungskurs (Gost)
    5. Versetzung in die Qualifikationsphase (Gost)
    6. Stundenplanung Einführungsphase
    7. Anrechnungsstunden für Schulleitung

  • BB: Positionspapier (2014-03-01)

    Im Papier lesen Sie unsere Position zu folgenden Themen:
    1. Schulstruktur,
    2.
    Aufnahmeverfahren in die Jahrgangsstufen 7 und 11,
    3.
    Durchlässigkeit – Aufnahme von Schülern im Rahmen eines Schulwechsels,
    4.
    Gymnasiale Oberstufe,
    5.
    Stärkung der selbständigen Schule – Schulleitung und Verwaltungsleitung,
    6.
    Inklusion,
    7.
    Personelle Ausstattung - Stundenverpflichtungen,
    8.
    Sächliche Ausstattung,
    9.
    Schulaufsicht

  • BE 2014: Berliner Schulbesuchstage

    vom 17. bis 19. Februar 2014

    BE: Einladung zu den Berliner Schulbesuchstagen 2014

    Was Schulen des gemeinsamen Lernens zu bieten haben
    Berliner Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Aktualisiertes Programm

    Anmeldung war bis 9. Febr. möglich.

  • Bildungsfinanzbericht 2012

    Mehr Geld für Bildung als je zuvor | Spiegel online vom 12.12.2012

    An der Bildung wird gespart? Eigentlich nicht. Für 2012 haben Bund, Länder und Gemeinden mehr Geld für das Bildungswesen veranschlagt als je zuvor. International steht Deutschland jedoch weiterhin recht knauserig da.

    Bildungsfinanzbericht 2012

  • J. Lohmann (2012) Lesen gefährdet Vorurteile – Achtung:

    Joachim Lohmann liefert der GGG neue Daten zur unerträglichen Ungleichheit der Bildungschancen. Seine eindrucksvolle Analyse wird heftige Reaktionen hervorrufen.

    Die ungleichen Bildungschancen sind unerträglich

  • B. Hafeneger (2012): Lehrer darf kein Beschämungspädagoge sein

    "Lehrer darf kein Beschämungspädagoge sein" | Frankfurter Rundschau vom 17.07.2012

    Pädagogik ist noch immer durch Gewalt geprägt, auch wenn sie meist subtil auftritt. Der Erziehungswissenschaftler Benno Hafeneger fordert eine neue Schulkultur.

  • Der Bildungsbericht 2012 liegt vor

    Als "Bildungsferne Republik" bezeichnet die FR in einem Kommentar diese unsere Bildungsrepublik, trotz einiger erfreulicher Befunde. Entscheidende Schwachstelle: die geringen Chancen, die das deutsche Bildungssystem den Migranten bietet.