aktuell – BY und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Stadt macht Bildung (2018-12)

    „Der Senat steht in der Verantwortung!“

    Zum 10.12. luden die „Patriotische Gesellschaft“ und die Initiative zusammen leben zusammen lernenzu einer Diskussionsveranstaltung ein, in deren Mittelpunkt die Fragen der Bildungsgerechtigkeit in der „wachsenden Stadt“ und die dafür notwendigen Planungsprozesse standen.

  • GGG Bundeskongress 2019 - Einladung

    Buko 2019 plakat 408x410

    Aufbruch 2019:
    "Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
    (Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)

    36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG

    Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019

    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

  • NW: Fortbildung zum Thema Elternmitwirkung (2019-02)

    Eltern an integrierten Schulen arbeiten engagiert für ihre Schule. Ulrich Sternitzke (Mitglied im Vorstand der GGG NRW) führt für Eltern Fortbildungen durch, um die Mitwirkungsmöglichkeiten von Eltern zu erläutern und zu diskutieren. Er stellt seine benutzte

    Präsentation

    gerne zur Verfügung. Anfragen sind möglich unter .

  • SH: Schluss mit den Notenzeugnissen! (PM 2019-02)

    Presseinformationen vom 11.02.2019
    zum SPD/SSW-Antrag, Notenzeugnisse auch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu erteilen

    Es gilt, endlich mit der als falsch und kontraproduktiv erkannten Praxis der Notengebung Schluss zu machen und nicht sie noch auszubauen! Sie müssen durch Berichts- und Kompetenz-Zeugnisse ersetzt werden.

    Lesen Sie die ganze Presseinformation! Presseerklärung v. 11. 02. 2019

  • SH: Oberstufendiskussion öffnen (PE 2019-01)

    – alle Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen
    Presseerklärung vom 27. 01. 2019

    Am 26.1.2019 beschäftigte sich der erweiterte Landesvorstand der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule (GGG) im Rahmen seiner jährlich stattfindenden Klausurtagung mit dem Thema Oberstufen an Gemeinschaftsschulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich darin einig, dass die aktuelle Diskussion bezüglich einer Neujustierung der Oberstufe zu eng geführt wird und damit die Chancen auf eine wirkliche Reform vertan werden.

    Lesen Sie die ganze PE! Presseerklärung v. 27. 01. 2019

  • HE: Schulleitungstreffen - Mitgliederversammlung 2019

    Donnerstag, 14. März 2019,
    Schulleitungstreffen: 13.30 Uhr
    Mitgliederversammlung: 17.30 Uhr
    Helene-Lange-Schule
    Langenbeckstraße 6 – 18
    65189 Wiesbaden
    Karte hela helene-lange-schule.de

  • 3. Beatenberg-Kongress (2019)

    Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung)

    Samstag, 24., – Sonntag, 25. Mai 2019
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

    Nähere Informationen & Anmeldung:

  • Andreas Müller: 07.02.1950 – 13.12.2018

    Nachruf

    andreas mueller 300
    Andreas Müller

     

    Traurig nehmen wir Abschied von Andreas Müller, dem Leiter des Instituts Beatenberg/Schweiz, der im Alter von 68 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben ist.

    Die GGG, hier Gerd-Ulrich Franz, lernte Andreas Müller auf einer Tagung der Bosch-Stiftung in Jena kennen. Nach seinem spontanen Besuch des Instituts Beatenberg im Mai 2003 berichtete er bei einer MV der GGG Hessen. Die Art und Weise, wie die Schülerinnen und Schüler dort lernten, beeindruckte auch deren Teilnehmer sehr. Im Februar 2004 fuhr eine erste GGG-Gruppe aus Hessen und Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Kultusministeriums zu einer Klausur nach Beatenberg.

  • HE: Schulleitungstreffen - Mitgliederversammlung 2019: Einladung

    Donnerstag, 14. März 2019,
    Schulleitungstreffen: 13.30 Uhr
    Mitgliederversammlung: 17.30 Uhr
    Helene-Lange-Schule
    Langenbeckstraße 6 – 18
    65189 Wiesbaden
    Karte hela helene-lange-schule.de

  • BE: Schulgesetzänderung beschlossen (2018-12)

    Am 18. Dez. 2018 hat das Berliner Abgeordnetenhaus eine Schulgesetzänderung beschlossen. Unter vielen Einzelregelungen ragen zwei heraus:

    Das ganze Berliner Schulgesetz in aktueller Fassung (Stand 18, 12, 2018)

  • Gute Ganztagsschule

    gl2019 1 titel schrg 410x200

    ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN Heft 2019/1,

    erschienen im Januar 2019, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info.

  • GGG-Bundeskongress 2019 - Teilnahmebedingungen

    Aufbruch 2019: "Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
    36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG

    Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019
    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

    Die Teilnehmerbeiträge:

      Kongress  Schiffsfahrt Begleitperson
    (Schiffsfahrt)
    Normalbeitrag 80,00 € 15,00 € 20,00 €
    GGG-Mitglieder
    Koll. aus Mitgliedsschulen
    50,00 € 15,00 € 20,00 €
    Mitglieder befreundeter Verbände
    (GEW, GSV,...)
    50,00 € 15,00 € 20,00 €
    bei Eintritt in die GGG 0,00 € 15,00 € 20,00 €
    Schüler, Studenten 0,00 € 0,00 € 20,00 €
    Referenten, Moderatoren, Oganisatoren 0,00 € 0,00 € 20,00 €
    eingeladene Ehrengäste 0,00 € 0,00 € 0,00 €

    Wer anlässlich des Bundeskongresses in die GGG eintritt, bezahlt keinen Kongressbeitrag. Kolleg/innen von GGG-Mitgliedsschulen zahlen den Mitgliederpreis, ebenso Mitglieder befreundeter Verbände (GEW, GSV,...). Schüler un Studenten können nach Anmeldung kostenlos teilnehmen.

    Der Tagungsbeitrag umfasst Getränke und Snacks (Kuchenbuffet) während der gesamten Tagung sowie ein Mittagessen am Samstag, dem 21.09.2019, jedoch nicht den Verzehr während der Schiffsfahrt.

    Die Teilnahme an der Schiffsfahrt wird gesondert berechnet (15,00 € für Kongressteilnehmer). Für die Schiffsfahrt können Sie gern eine Begleitperson anmelden, die nicht am Kongress teilnimmt (20,00 €).

    Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Kontodaten für die Überweisung des Teilnahmebeitrages (ggf. einschl. der Beiträge für die Schiffsfahrt). Die Anmeldung wird erst gültig mit dem Eingang des Teilnahmebeitrags auf diesem Konto und ggf. des unterschriebenen Beitrittsantrages in der Geschäftsstelle. Bitte, geben Sie als Verwendungszweck an: Bundeskongress 2019, Ihren Namen und Mitgliedsnummer - falls zur Hand!

    Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 15.06.2019 erstatten wir den Kongressbeitrag zurück. Danach stellen wir 50% in Rechnung, bei Nichterscheinen ohne vorherige Absage besteht kein Anspruch auf Rückzahlung.

  • G.-U. Franz (2019): Der (Fehl)Start der 'einheitlichen' Grundschule

    Jubiläen werfen ihre Schatten voraus
    1919 - 1969 -2009 - 2019

    Gerd-Ulrich Franz

    Am 11.8.1919 trat die Weimarer Verfassung in Kraft, deren Art. 146 forderte:

    Das öffentliche Schulwesen ist organisch auszugestalten. Auf einer für alle gemeinsamen Grundschule baut sich das mittlere und höhere Schulwesen auf.“1
  • NRW Landeskongress 2019 - Arbeitsgruppen

    Eine Schule für alle - für alle ein Gewinn!berger feld

    Donnerstag, 04. April 2019

    Gesamtschule Berger Feld
    Adenauerallee 110
    45891 Gelsenkirchen

    Karte

  • NW Presseblick überregional 2018, 2. Hj.

    {slider title="November 2018" open="false"}

    08.11.2018 Der Tagesspiegel
    Berlin
    CDU fürchtet wegen Gemeinschaftsschule um Wahlfreiheit
    Rot-Rot-Grün will die Gemeinschaftsschule in Berlin gesetzlich als Regelform verankern. Die Opposition warnt davor – und stellt andere Forderungen.

    {slider title="Oktober 2018"}

    15.10.2018 stol.it
    Lodi (Lombardei)
    Lega wegen Migranten-feindlicher Schulpolitik unter Druck
    Italiens Regierungspartei Lega sieht sich mit dem Vorwurf aus den Oppositionsreihen konfrontiert, eine Migranten-feindliche Schulpolitik zu betreiben. Für einen Eklat sorgte ein Fall in der lombardischen Stadt Lodi. Hier wurden einige Migrantenkinder von der Schulkantine ausgeschlossen, weil ihre Eltern nicht die von der Gemeinde geforderten Dokumente über ihr Einkommen vorgelegt hatten.

    {slider title="September 2018"}

    27.09.2018 Hannoversche Allgemeine
    Hannover
    Ampel-Bündnis erwägt Gründung neuer Gesamtschule
    Nach dem heftigen Streit über den Bau eines 18. Gymnasiums raufen sich die Ampel-Partner (SPD, Grüne, FDP) wieder zusammen. Kompromiss könnte der Bau einer weiteren Gesamtschule sein.
    24.09.2018 Handelsblatt
    Digitalpakt Schule
    Schlechte Digital-Ausstattung in Schulen – Lehrer machen Druck bei Grundgesetzänderung
    Bei der digitalen Ausstattung haben Deutschlands Schulen viel aufzuholen, zeigt eine Umfrage. Doch eine Mehrheit für die nötige Grundgesetzänderung ist nicht gesichert.
    23.09.2018 SRF
    Abstimmungen
    Luzerner Initiativen zu Bildung und ÖV klar abgelehnt
    Die Bildungs-Initiative und jene zum ÖV stammen von der linken Allianz für Lebensqualität. Beide holen nur etwa ein Drittel Ja-Stimmen.
    13.09.2018 Deutschlandfunk
    Bildungspolitik
    „Der Bund muss sich dauerhaft an der Finanzierung beteiligen“
    Die Frage nach der Finanzierung der Bildung wird seit Jahren heiß diskutiert. Notwendig sei „eine dauerhafte und nachhaltige Finanzierungsstruktur“, was den Beitrag von Bund und Ländern angehe, sagte der Bildungsforscher Dieter Dohmen im Dlf. Da gebe es noch einen gordischen Knoten zu durchschlagen.
    03.09.2018 Handelsblatt
    Bildungspolitik
    Inklusion an Schulen kommt nur langsam voran – Wohnort bestimmt Fortschritte
    Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden nur langsam in Regelschulen integriert. Ob die Inklusion vorankommt, hängt auch vom Bundesland ab.

    {slider title="August 2018"}

    01.08.2018 Berner Zeitung
    Signau
    In einem Masterplan soll aufgezeigt werden, wie sämtliche Schülerinnen und Schüler der Gemeinde an einem Ort unterrichtet ­werden können.
    Am 26. November stimmt die Bevölkerung über ein neues Schulreglement ab. Kommt es durch, werden alle Kinder der Gemeinde künftig im Dorf Signau unterrichtet.

    {slider title="Juli 2018"}

    23.07.2018 Die Presse (Wien)
    Schule
    Die Gesamtschule: Theoretisch möglich, praktisch (wohl) nicht
    Die türkis-blaue Koalition ist gegen die Gesamtschule. Das Gesetz, das Modellregionen erlaubt, hat sie dennoch nicht zurückgenommen. Zur Freude so manches Bundeslandes.
    19.07.2018 Landespresseportal
    Schleswig-Holstein
    In Schleswig-Holstein werden populäre Vorurteile Schulrecht
    Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, vergleicht die Arbeitsschwerpunkte der Bildungsministerin und die ab 1. August gültige Grundschulverordnung mit dem „Faktencheck Grundschule“ des Grundschulverbands.
    19.07.2018 WirtschaftsWoche
    Wohlstand und Wachstum
    Nur Bildung kann die Demografie-Katastrophe abwenden
    Singapur und andere ostasiatische Staaten haben vorgemacht, was andere Entwicklungsländer nachmachen müssen: Eine zielorientierte Bildungspolitik ist der Schlüssel, um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu entschärfen.
    18.07.2018 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Niessl will Bildungsreform statt Mehrkosten für Lehrer
    Über Länder drüberzufahren sei "wenig demokratisch"
    18.07.2018 Der Standard (Wien)
    Schul-Politik
    Bildungsministerium gibt sich neue Struktur
    Umbau vor allem in den Bildungssektionen
    17.07.2018 Deutschlandfunk
    Schweizer Bildungspolitik
    „Wenn jeder Zweite aufs Gymnasium kommt, ist das zu viel“
    Im Schweizer Kanton Basel wechseln fast 50 Prozent der Primarschüler zum Gymnasium – zu viele, sagte Franz Eberle, Pädagoge am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich, im Dlf. Die Gegenmaßnahmen des Kantons hält er für nicht optimal.
    08.07.2018 Oltner Tagblatt
    Olten (CH)
    Zertifizierungsfeier: 113 Abgänger schlossen die Sekundarschule ab
    113 Jugendlichen haben das Programm der Fachhochschule Nordwestschweiz für Soziales Lernen (SOLE) abgeschlossen.
    06.07.2018 Deutschlandfunk
    Finanzierung von Bildung
    Diskussion um Lockerung des Kooperationsverbots
    Eigentlich darf der Bund sich nicht in die Schulpolitik einmischen, das gilt auch für Finanzhilfen. Dieses Kooperationsverbot will die Bundesregierung lockern. Damit stößt sie aber auf Gegenwind. Besonders einige Ministerpräsidenten hängen noch sehr an der kompletten Souveränität im Bereich Bildung.

    {/sliders}