aktuell – BY und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Über ein schulpolitisches Gespräch, das keines war
– Chancen vertan?

    Die GGG NRW, die Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW, die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen NRW und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben Anfang Juni 2018 gemeinsam Bedingungen für eine gelingende Fortführung der Inklusion an Gesamtschulen und Sekundarschulen in NRW veröffentlicht. Ein schulpolitisches Gespräch zum Austausch mit Vertreter*innen der Landtagsfraktionen - vielleicht gar Politikberatung - sollte am 7. Juni 2018 in der Gesamtschule Bockmühle in Essen stattfinden. Sollte! 

    Lesen Sie den Beitrag von Michael Schulte (GEW)

  • Die schönsten Mädchen- und Jungentoiletten von ganz Krefeld!

    Unschöne, graue und verschmutzte Schultoiletten kennt man bereits aus der eigenen Schulzeit – leider hat sich daran seit Jahr- zehnten nichts geändert, so auch nicht an den Schülertoiletten der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld. 

    Den Beitrag von Janine Schindler lesen.

  • Schüler*innen in NRW unter Druck und Stress

    Ist die Schulpolitik auf einem Auge blind?! 

    Eine Projektgruppe der SV an der Erich-Fried Gesamtschule in Herne führt eine Online-Umfrage zum „Schulstress“ unter Schüler*innen durch und hat bereits über tausend Rückmeldungen erhalten. 

    Die ersten Ergebnisse sind erschreckend – eine Aufforderung zum Handeln.

    Den Beitrag von Carsten Piechnik lesen.

  • Landtagsabgeordnete der CDU besuchen Gesamtschulen - Sie diskutieren über Sozialindex

    Auf Einladung der GGG NRW besuchten MdL Frank Rock, Sprecher der CDU-Fraktion im Ausschuss für Schule und Bildung, und MdL Jens-Peter Nettekoven im Juni zwei Gesamtschulen in Wuppertal. 

    Den Beitrag von Dagmar Naegele lesen.

  • Digital in die Zukunft

    ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN 2018/4,

    erschienen im Oktober 2018, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info 2018/4

  • SH: Mitgliederversammlung 2018 - Neuer Vorstand

    mit öffentlichem Vortrag

    Wie gerecht ist unser Bildungssystem?

    von Prof.in Susanne Thurn

    5. Sept. 2018, 18.00 Uhr
    Christian-Timm-Gemeinschaftsschule
    Rendsburg

  • SH: Schluss mit dem bildungspolitischen Klein-Klein (2018-09)

    Resolution der GGG-SH

    Die Mitgliederversammlung der Gemeinnützigen-Gesellschaft-Gesamtschule, Landesverband Schleswig- Holstein, hat am 5.9.2018 folgende Resolution einstimmig verabschiedet.

    Nach einem Jahr Jamaika: Die Bildungspolitik der Regierungskoalition in Schleswig-Holstein wird ihrer Verantwortung nicht gerecht. Die GGG fordert: „Beendet das schulpolitische Klein- Klein!“

    Der vollständige Wortlaut der Resolution

     

  • SH: Mitgliederversammlung 2108 - Bericht

    mit öffentlichem Vortrag

    Wie gerecht ist unser Bildungssystem?

    von Prof.in Susanne Thurn

    5. Sept. 2018, 18.00 Uhr
    Christian-Timm-Gemeinschaftsschule
    Rendsburg

  • Ursprünge der Gesamtschule in (West-)Deutschland

    Jubiläen werfen ihre Schatten voraus!
    1919 - 1969 -2009 - 2019

    Gerd-Ulrich Franz

    1964 konstatierte die KMK bei der 100. Sitzung: „Die europäische Schulentwicklung ist gekennzeichnet durch Verstärkung der Durchlässigkeit zwischen allen Schulformen (z.B. horizontal, nicht vertikal gegliederte Schulorganisation)“.

  • HE: Wie (Gesamt-)Schule die Welt verbessert! (LB 2018-11)

    Veranstaltung mit hessischen Landtagsabgeordneten in Frankfurt zum Thema „Zukunft gestalten – Wie (Gesamt-)Schule die Welt verbessert!“

    Länderbericht Hessen 2018/4

    Eine gesellschaftliche Entwicklung, die geprägt ist von Globalisierung, Vereinzelung, Digitalisierung und einer zunehmenden Polarisierung, fordert uns alle gesellschaftlich und privat täglich heraus. Die daraus entstehenden Aufgaben sind in der Stadt Frankfurt wie durch ein Brennglas bereits jetzt zu beobachten. Auch Schulen müssen deshalb an vielen Stellen neu denken und arbeiten - Kinder müssen darauf vorbereitet werden mutig und gestärkt diese Gesellschaft mit zu gestalten. Gesamtschulen bieten auf diese Herausforderungen bereits jetzt vielfältige Antworten.

  • Christoph Edelhoff: 11.10.1940 – 14.07.2018

    Nachruf

    Christoph Edelhoff
    Christoph Edelhoff

    Mit dem Tod von Christoph Edelhoff verliert die GGG einen stets entschiedenen und engagierten Verfechter für die Gesamtschule. Er trat am 5.2.1972 in die GGG ein und arbeitete in den 70ern auch im hessischen Landesvorstand mit.

    Nach Studium und Assistententätigkeit wurde er 1969 Lehrer an der kurz zuvor gegründeten Gesamtschule Fröndenberg in Nordrhein-Westfalen. Er war einer der ersten Englischlehrer, der im Unterricht einen Kassettenrekorder einsetzte. Wenige Jahre später wurde ihm die stellvertretende Leitung der Schule angeboten. Danach übernahm er 1973 als Leiter den Fachbereich Neue Sprachen und Medien am damals ebenfalls erst neu gegründeten Hessischen Institut für Lehrerbildung (HILF) in der Reinhardswaldschule in Fuldatal bei Kassel. Hier nahm seine Fortbildung für den Englischunterricht an Gesamtschulen seinen Ausgang.

    Damit hatte er das Thema für sein lebenslanges Wirken gefunden: die Förderung eines kommunikativen Englischunterrichts an Gesamtschulen. Dieser Aufgabe widmete er sich auf verschiedenen Feldern.

  • IN VIA - Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit – Deutschland e.V.

    Die „Schule für alle“ durch breite Bürgerbewegungen voranbringen

    IN VIA-Deutschland - Schule für alle

    Mit dem Projekt „Schule für alle“ setzt sich IN VIA Deutschland e. V. für die aktive Umsetzung von Inklusion in Schulen durch die Bildung multiprofessioneller, zivilgesellschaftlicher und generationenübergreifender Netzwerke ein. Dazu wurden auf Bundesebene und in drei Modellregionen mehr als 400 engagierte Personen nach der Methode des „Community Organizing“ in persönlichen Einzelgesprächen angesprochen.

  • GGG-Info 2018/4 erschienen

    GGG-Info 2018/4

  • HH: Kann es einen Schulfrieden geben? (LB 2018-11)

    Länderbericht Hamburg 2018/4

    Noch knapp zwei Jahre bis zur nächsten Hamburger Bürgerschaftswahl, doch schon heute wird die Absicht der Regierungsparteien deutlich, den sog. Schulfrieden zu verlängern. Damit scheint frühzeitig besiegelt, dass wie in den letzten Jahren und nun bis 2025 die Debatte um die Schulstruktur tabuisiert und das Zwei-Säulen-Modell seitens (Schwarz-)Rot-Grün als erfolgreich und alternativlos dargestellt werden soll.

  • NW: Landesregierung beschließt Neuausrichtung der Inklusion (LB 2018-11)

    Länderbericht NRW 2018/4

    In ihrem Koalitionsvertrag hat die schwarz-gelbe Landesregierung unter der Überschrift „Gelingende Inklusion“ verbindliche Qualitätsstandards, Förderschulgruppen an Regelschulen, Schwerpunktschulen der Inklusion angekündigt. Am Gymnasium soll es in der Regel nur noch zielgleiche Förderung geben. Die Benennung von verbindlichen Qualitätsstandards war die Reaktion auf die zentrale Kritik nicht nur der Schulen. Diese verwiesen wiederholt und nachdrücklich auf die mangelnde Ressourcenausstattung der Schulen des gemeinsamen Lernens. Die mangelnden personellen, räumlichen und sächlichen Ressourcen verhinderten eine gelingende Inklusion. Klar definierte Standards müssen entsprechende Mittel in der Umsetzung nach sich ziehen.