aktuell – nur NI

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NI: Wieso ist die KGS ersetzende Schulform, die IGS jedoch nicht? (LB 2024-11)

    Schritte auf dem Weg zu mehr gemeinsamem Lernen in Niedersachsen

    Andreas Meisner

    In Niedersachsen gibt es einerseits das gegliederte System mit Gymnasium, Real- und Hauptschule. Teilweise wurden Real- und Hauptschulen zu Oberschulen zusammengefasst. Alternativ dazu existieren die Gesamtschulen, überwiegend Integrierte Gesamtschulen (IGSen), bis auf einige Ausnahmen alle mit gymnasialer Oberstufe, und im Bestandsschutz sind einige Kooperative Gesamtschulen (KGSen). Letztere hatten in der ersten Gründungsphase besondere Akzeptanz im ländlichen Bereich und konnten voll ersetzende Schulform sein. IGSen sind nach Schulgesetz nicht voll ersetzend; es muss immer ein Gymnasium in erreichbarer Nähe sein. Es gibt über 130 Gesamtschulen in Niedersachsen. Die Förderschulen Lernentwicklung laufen gerade in Niedersachsen aus.

  • NI: Mitgliederversammlung – Wahl des Landesvorstands (2024-09)

    Ulla Pleye als Landesvorsitzende für weitere zwei Jahre bestätigt

    Am 03.09.2024 fand im Anschluss an die Fachtagung „Demokratie erfahren und in der Schule erleben" die Mitgliederversammlung des GGG Landesverbandes Niedersachsens statt.
    Nach den Formalitäten und dem Bericht des Vorstandes inklusive der Entlastung des Vorstandes wurde der neue Landesvorstand gewählt.

    Ulla Pleye wurde nach überzeugender Arbeit in den letzten zwei Jahren erneut einstimmig zur Landesvorsitzenden gewählt. Weitere Mitglieder des neuen Vorstandes sind:
    Andreas Meisner (2. Vorsitzender und Geschäftsführer), Claudia Berger (Kassenführerin), Sven Schickerling (Schriftführer zusammen mit Claudia Berger), Dr. Astrid Budwach, Dr. Knut Engeler, Susanne Pavlidis, Andreas Skouras, Felix Goltermann und Peter Mende (Beisitzer:innen)

  • NI: Fachtagung "Demokratie erfahren und in der Schule erleben" – Bericht (2024-09)

    NI fachtagung 2024 03 648x486 Am 03.09.2024 fand in Braunschweig in der IGS Franzsches Feld die Fachtagung der GGG mit dem Thema „Demokratie erfahren und in der Schule erleben“ statt.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NI: Die GGG trauert um Peter Brammer (2024-08)

    Peter Brammer ist im Juli im Alter von 87 Jahren gestorben und hinterlässt nachhaltig Spuren.

    Er hat große Teile seines Lebens einer menschengerechten, demokratisch orientierten Bildungslandschaft verschrieben.

    Bundesweit früh wurde auch die erste Integrierte Gesamtschule Georg-Christoph-Lichtenberg in Göttingen von ihm auf den Weg gebracht: 1975.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NI: GGG Niedersachen verurteilt Treffen extremer Rechter in Potsdam (PM 2024-01)

    GGG-NI Pressemitteilung vom Januar 2024

    Die GGG Niedersachsen als Verband für das gemeinsame Lernen und für eine Schule für alle ist entsetzt über die Aktivitäten extremer Rechter in Potsdam. Hier wurde versucht, eine Etablierung faschistoiden Gedankenguts vorzunehmen. Das dort Verhandelte ist menschen- und demokratieverachtend. Es erinnert an den Plan der Nationalsozialisten, europäische Jüdinnen und Juden nach Madagaskar zu deportieren.

  • NI: Qualitätsentwicklung in der Schule gestalten (2023-11)

    ggg herbsttagung 800x442Herbsttagung 2023

    6. – 8.11.2023 in Osnabrück

    Zum Thema "Qualitätsentwicklung in der Schule gestalten" trafen sich die niedersächsischen Gesamtschulleitungen zu ihrer Herbsttagung vom 06. - 08.11.2023 nach Corona erstmals wieder in Präsenz in Osnabrück.

  • R. Klinke u.a. NI: IGS Langenhagen / ERS Pattensen – Neue Oberstufe (DSfa 2022/4)

    Zwei Gesamtschulen aus Niedersachsen haben sich auf den Weg gemacht und berichten über ihre Erfahrungen bei der Einführung von Pulsaren und der Lernexpedition in der gymnasialen Oberstufe....

  • NI: Neuer Landesvorstand (2022-09)

    Auf der Mitgliederversammlung der GGG am 20.9.2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

    • 1. Vorsitzende – Ulla Pleye (Peine)
    • 2. Vorsitzender – Andreas Meisner (Braunschweig)
    • Schriftführer – Sven Schickerling (Hannover)
    • Kassiererin –   Claudia  Berger (Rastede)

    Beisitzer/innen:

    • Dr. Astrid Budwach (Hannover)
    • Dr. Knut Engeler (Wilhelmshaven)
    • Ulrike Marx (Clenze)
    • Raimund Oehlmann (Braunschweig)
    • Susanne Pavlidis (Braunschweig
  • NI: 50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen (LB 2022-05)

    Länderbericht Niedersachsen 2021-04

    Andreas Meisner

    50 Jahre Gesamtschulen in Niedersachsen – Feier in der IGS Langenhagen

    Am 12.10.2021 feierten fast 200 Gäste das 50‑jährige Bestehen von Gesamtschulen in Niedersachsen, darunter Ministerpräsident Stefan Weil, Kultusminister Grant Hendrik Tonne, die GEW-Vorsitzende Laura Poth und die ehemaligen GGG-Landesvorsitzenden Gerd Hildebrandt und Susanne Pavlidis sowie Vertreter politischer Parteien, wie Julia Willie Hamburg, Bündnis 90/Die Grünen, und Stefan Politze, SPD.
    Die Feststunde wurde von den beiden Bildungsverbänden GEW und GGG gemeinsam organisiert und in der IGS Langenhagen durchgeführt.
    Begrüßt wurden die Gäste von Timo Heiken, Schulleiter der IGS Langenhagen, Isabel Roja, Fachgruppe Gesamtschulen der GEW, und Andreas Meisner, Landesvorsitzender GGG.

  • NI: Neue Wahlprüfsteine 2022 (2022-4)

    für die Landtagswahl am 9. Oktober 2022

    2022 wird in Niedersachsen der Landtag neu gewählt. Die GGG hat Wahlprüfsteine zur Situation und Perspektiven von Gesamtschulen in Niedersachsen erstellt, zu denen sich die politischen Parteien im Wahlkampf positionieren können.