aktuell – nur SH

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: Leistungsbeurteilung im Dialog (DSfa 2021/3)

    Anne-Frank-Schule Bargteheide

    Eine Schule für alle braucht neben einer differenzierten Lernkultur auch ein Beurteilungssystem, das den individuellen Bedürfnissen ihrer Schüler*innen gerecht wird. Wie ein solches Beurteilungssystem gestaltet werden kann, soll in diesem Beitrag anhand eines wegweisenden Schulversuchs der Anne-Frank-Schule Bargteheide veranschaulicht werden.

    Lisa Kunze 
    LEISTUNGSBEURTEILUNG IM DIALOG

       Weiterführende Informationen und ein anschaulicher Kurzfilm zur dialogbasierten  LEISTUNGSBEURTEILUNG mit Portfolios.

  • SH: Unterricht anders getaktet (DSfa 2021/3)

    Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe

    Welche Zeitstruktur passt zum gemeinsamen Lernen? Was befördert selbstorganisierendes Lernen? Wie kann man pragmatisch Veränderungen vornehmen, ohne gleich Modellschule werden zu müssen? Schulentwicklung wird immer auch vor Ort entschieden. Hier ein Erfahrungsbericht der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe.

    Georg Schüchler
    UNTERRICHT ANDERS GETAKTET - die 80er

  • SH: Schule ohne Rassismus (DSfa 2021/3)

    Wir leben in einem Sozialstaat, dessen oberster Grundsatz lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

    Lennard Hamelberg, Malte Richert 
    SCHULE OHNE RASSISMUS

  • SH: Vielfalt ist normal - Inklusion (DSfa 2021/3)

    Inklusive Bildung nimmt die Schüler*innen in ihrer gesamten Vielfalt an intellektuellen Möglichkeiten, Begabungen, sozialem und kulturellem Hintergrund in den Blick und teilt sie nicht in Gruppen ein.

    Susanne Graf 
    VIELFALT IST NORMAL - INKLUSION

  • SH: Die Unterstützer (Dsfa 2021/3)

    Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:

    Ohne Unterstützung von außen wäre es für die Schule weitaus schwieriger gewesen.
    Einmalig in der Republik wird am damaligen IPTS ein Landesseminar für Gesamtschulen gegründet – toll, was da geleistet wurde.
    Außerdem: Die Schuleiter*innen bilden eine Arbeitsgemeinschaft und die GEW richtet eine eigene Landesfachgruppe für die Gesamtschulen und später für die Gemeinschaftsschulen ein.
  • SH Spezial: DIE SCHULE für alle – 2021/3

    SH SpezialDSfa 2021 1

    Jubiläumsbroschüre
    50 Jahre Gesamt-/Gemeinschaftsschule
    in Schleswig-Holstein
     
  • SH: Online-Austausch (2021-09-02)

    ggg online trans. 482x200


    02. 09. 2021,  17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr

    Videokonferenz

     

    Liebe Mitglieder, liebe Schulleiter*innen, liebe Lehrkräfte, liebe Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, liebe
    Interessierte,

    Nach 18 Monaten Pandemie blicken wir zurück und schauen nach vorn:

    Aus den Erfahrungen lernen und neue Ziele formulieren

    Wir bieten Ihnen wieder Raum und Zeit zu einem Austausch – ganz bequem von zu Hause aus!

    (Klick auf den Titel)

  • SH: Newsletter 17 ist da! (2021-06-09)

    SH-NEWSLETTER 17

  • SH: Stellungnahme des SEB der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Elmshorn (2021-05)

    Anschreiben des Schulelternbeirates der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn an die GGG vom 24.5.2021

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir, der Schulelternbeirat, unterstützen die politische Forderung unserer Schulleitung aus tiefstem Herzen.

    Wir sind entsetzt darüber, dass so ein wichtiges Projekt wie das Handlungskonzept Plus einfach durch ein Folgeprojekt zum 31.07.2021 abgelöst werden soll, bei dem dann die finanziellen Mittel stark gekürzt werden, was ein Wegfall bzw. Abbau der Coachingstellen durch das WAK Elmshorn zur Folge hat.

    Wir befinden uns mitten in der Coronapandemie. Neben schwierigen Elternhäusern, Migrationshintergrund und Kinderarmut stellt für viele Schüler und Schülerinnen ein erfolgreicher Schulbesuch eine große Hürde dar. Die berufliche Orientierung ist dadurch sehr schwierig und oftmals nicht möglich.

    Das vollständige Anschreiben

  • SH: Unterstützung für den Übergang Schule-Beruf wird gekürzt - mit dramatischen Folgen (PM 2021-05) (3)

    Presseinformation vom 25. 5. 2021

    Zum 31.7.2021 läuft das aus EU-Mitteln geförderte Handlungskonzept Plus aus. Finanziert werden damit Coaches, die Schüler*innen aus Gemeinschaftsschulen beim Übergang von der Schule in den Beruf beraten und begleiten. Es handelt sich um Jugendliche, die den Ersten allgemeinbildenden oder Mittleren Schulabschluss erreichen, jedoch in der Vorabgangsklasse ohne berufliche Orientierung sind, sowie leistungsschwache Regelschüler*innen, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss im Rahmen einer Flexiblen Übergangsphase anstreben.  Schon vor einem Jahr waren die Mittel aus dem Programm für diese sinnvolle und effektive Maßnahme stark gekürzt worden. Die Schulen behalfen sich kompensatorisch sofern möglich mit Mitteln aus anderen Unterstützungsprogrammen, wie z.B. dem Perspektivschulprogramm, in der Annahme, dass die Kürzung wie angekündigt nur ein Übergangsjahr beträfe.

    Wie die Schulen jetzt auf Nachfrage erfuhren, wird das bisherige Handlungskonzept Plus durch das Handlungskonzept Step ersetzt. Mit der Konsequenz, dass es bei einer gekürzten Mittelzuweisung bleibt und dass der Kreis der berücksichtigungsfähigen Schülerinnen und Schüler stark eingeschränkt wird. Damit werden die Mittel für eine Adressatengruppe gekürzt, die durch die Corona-Pandemie besonders betroffen ist und dringend professionelle Hilfe benötigt.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Gemeinschaftsschulen im Aufwind: Eltern wollen mehr Oberstufen (PM 2021-05)

     Presseinformation vom 3. 5. 2021

    Aus den gerade vom Bildungsministerium veröffentlichten Zahlen der Übergänge von den Grundschulen zu den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein geht eine außerordentliche Wertschätzung der Eltern für die Gemeinschaftsschulen hervor. Nahezu 56% der Schüler*innen dieses Jahrgangs wurden an den Gemeinschaftsschulen angemeldet, das sind ca. 1% mehr als im Jahr zuvor. Eltern wissen es zu schätzen, dass Gemeinschaftsschulen bei bestmöglicher Förderung sensibel auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder reagieren.  

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Presseinformation Schulbeginn nach den Osterferien: Worauf es jetzt ankommt! (2021-04)

    1. Das Schuljahr sicher für alle zu Ende bringen und optimistisch in die Zukunft gehen!

    2. Für die Zukunft planen: Von der Schülerin, vom Schüler ausgehen!

    3. Abschulungen von den Gymnasien untersagen!

    4. Die Arbeit der Lehrkräfte würdigen und unterstützen!

    5. Die Personalversorgung verbessern, Bildungsausgaben steigern!

    6. Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten!

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: Presseinformation "Morddrohungen gegen Eltern-Vertreter" (2021-04)

    Am Montag, d. 12.4.21, machten die Elmshorner Nachrichten mit der Schlagzeile „Morddrohungen gegen Eltern-Vertreter“ auf die Auseinandersetzung aufmerksam, die zwischen Eltern um die vom Bildungsministerium verordnete Testpflicht an den Schulen Schleswig-Holsteins entbrannt ist. Nach den Osterferien sollen alle Schüler*innen als Voraussetzung für eine Teilnahme am Unterricht verbindlich an zwei Selbsttests in der Woche in der Schule teilnehmen.Der Landeselternbeirat für Gemeinschaftsschulen, vertreten durch seinen Landesvorsitzenden Thorsten Muschinski, unterstützt die Entscheidung des Bildungsministeriums und hat dies auch in einer Pressemitteilung kundgetan. Natürlich kann und darf man auch anderer Meinung sein, dafür Argumente haben und diese in die Debatte einbringen. Unsere Demokratie lebt von Diskussion und Beteiligung.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • SH: 50 Jahre Gesamt-/Gemeinschaftsschulen (LB 2021-04)

    Länderbericht SH 2021-04

    50 Jahre

    Im Sommer 1971 nahm mit der IGS Neumünster-Brachenfeld die erste Gesamtschule in Schleswig-Holstein ihren Schulbetrieb auf. Nach 50 Jahren ein Grund zum Feiern, wäre da nicht Corona. Eine Vorbereitungsgruppe der Schule hatte bereits im vergangenen Jahr mit großem Enthusiasmus ihre Arbeit aufgenommen. Jetzt hat sie ihre Arbeit erst einmal auf Eis gelegt und die Feier auf das Jahr 2022 verschoben. Schade!

  • SH: Newsletter 16 ist da! (2021-03-06)

    SH-NEWSLETTER 16