Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)
Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitionsverhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundesregierung führen
Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems
Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
Presseinformation zum Ausgang der Bundestagswahlen (PM 2025-02-23)
Presseinformation vom 23.02.2025
Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
DIE SCHULE für alle – 2024/4
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
– Eine Schule für alle und die AfD
SH - Presseinformation der GGG zur Nordseeschule in Sankt-Peter-Ording (PI 2025-01)
Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein ist erfreut, dass es in Sankt-Peter-Ording jetzt starke Signale von der Gemeinde gibt, die Gemeinschaftsschule zu erhalten. Dass die Anmeldezahlen im Gemeinschaftsschulteil der Nordseeschule sinken, darf nicht zu Nachteilen für die Schülerinnen und Schüler führen. Diese von Sankt-Peter-Ording nach Tönning zu schicken, halten wir für unzumutbar. Es wäre ein Zeichen der Missachtung wie es auch die unsäglichen Vergleiche des Internatschefs Tim Schäfer waren.
Die vollständige PRESSEINFORMATION
SH - Presseinformation der GGG: Bildungskürzungen bedrohen Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler (PI 2025-01)
Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein (GGG SH) zeigt sich bestürzt über die geplanten Kürzungen in der Kontingentstundentafel und den damit einhergehenden Stellenabbau an den weiterführenden Schulen des Landes. Die geplanten Einsparungen treffen vor allem die Gemeinschaftsschulen und sind ein Schlag gegen die Bildungsgerechtigkeit.
Die vollständige PRESSEINFORMATION
DIE SCHULE für alle – 2024/3
GGG Spezial
Schule kann anders!
Bundeskongress in Dresden
Was bleibt – Eindrücke
Was war – Berichte
Was folgt – Impulse
J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne.“
Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)
Lothar Sack
John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.
Nachruf auf Otto Herz
21.03.1944 – 25.12.2024
Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.
DIE SCHULE für alle – 2024/2
GGG Magazin
FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de
G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)
Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)
Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann
SH: Licht und Schatten in Schleswig-Holsteins Schulen (LB 2024-11)
– und die GGG-SH versucht das Licht zu verstärken.
Johann Knigge-Blietschau
In Schleswig-Holstein gibt es Licht und Schatten. Zu den wichtigsten bildungspolitischen Entwicklungen zählt leider ein neuerlicher Sparkurs in der Bildung. Die Bildungspolitiker*innen der schwarz-grünen Koalition werden zwar nicht müde zu betonen, in der Bildung sei „unterproportional“ gespart worden. Das regt aber nicht zum Applaus an. Die Ergebnisse der letzten Bildungssurveys haben katastrophale Ergebnisse für Schleswig-Holstein (SH) erbracht, insbesondere bei den „basalen Kompetenzen“ und der Demokratiebildung der leistungsschwächeren Schüler*innen. Diese besuchen aufgrund des Zwei-Säulen-Modells in Schleswig-Holstein nahezu alle die Gemeinschaftsschulen. Allen Verantwortlichen ist klar, dass hier massive Investitionen notwendig wären. Die GGG wird sich an Protesten der GEW und anderer Akteure des Bildungsbereiches gegen die Kürzungen beteiligen.
L. Kunze: Begabungsförderung im Dialog – Anne-Frank-Schule Bargteheide (DSfa 2024/4)
Eine großartige Idee, wie eine gute Feedbackkultur Begabungen entdecken und entwickeln kann – Anne-Frank-Schule Bargteheide
Das Märchen von der inklusion (2024 efa-9)
– am Beispiel des Landes Bayern
Eine für Alle – Heft 9 (2024)
So war und ist Inklusion nicht gemeint
In dieser Ausgabe unserer Schriftenreihe lesen Sie einen Beitrag zur Inklusion in Bayern. Sie fragen sich jetzt vielleicht, inwiefern Sie das Schulsystem Bayerns interessieren sollte? Die Bedenken hatten wir auch. Wir haben den Beitrag aufgenommen, weil Hans Wocken darin die Ziele und entsprechende Strategien im Detail entlarvt, mit denen in Bayern unter dem Schild „Inklusion“ inklusive Bildung in der Realität verhindert wird.