Bildung&Politik – ST und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • DIE SCHULE für alle – 2021/2

    GGG MagazinTitelblatt DSfa 2020/0

    imFokus – Schulen imFokus:
    Schule der Demokratie – demokratische Schule

    GGGaktiv:
    KMK-Ländervereinbarung

    ———

  • HE: Bildungskongress Beatenberg (2022-05)

    beatenberg kongress

    Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung) von Menschen und Organisationen

    Freitag, 06., – Samstag, 07. Mai 2022

    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg
    +41 (0)33 841 81 81

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • HH: Newsletter 32 (2021-12)

    hh newsletter 36 titel

     

     

    HH: 2021-12 NEWSLETTER 32 

  • NRW: 1,0 trotz Distanz (2021-11)

     In einem Beitrag der Rheinischen Post gibt eine Abiturientin der Hans-Jonas-Gesamtschule in Mönchengladbach Tipps, wie sie trotz Pandemie zu ihrem Abitur mit der Bestnote 1,0 gekommen ist.

  • NRW: Eine Sekundarschule wandelt sich in eine Gesamtschule um (2021-11)

    In einem Interview mit der iSa erläutert Christian Pätzold (Schulleiter der Reinoldi-Gesamtschule Dortmund), wie die als Sekundarschule gegründete Reinoldischule ab dem Schuljahr 2021/2022 zur Gesamtschule umgewandelt wird.

  • NRW: Die neue Gesamtschule Mettmann (2021-11)

    Der Schulleiter, Matthias Messing, der 2021 neu gegründeten Gesamtschule Mettmann beschreibt den Start der vierzügig geplanten Gesamtschule Mettmann. Die Schule startete mit 151 Anmeldungen und es wird jetzt schon über eine Sechzügigkeit diskutiert.

  • NRW: Die Gesamtschule Pulheim auf dem Weg zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2021-11)

    Die Didaktische Leiterin der Gesamtschule Pulheim stellt dar, wie die Gesamtschule Pulheim die Ziele des UNESCO Programms "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE) umsetzt. Hier ihr Beitrag aus der Praxis für die Praxis.

  • NRW: Islamistische Radikalisierung - pädagogisch und kreativ den Gefahren entgegentreten (2021-11)

    Birgit Ebel (Initiatorin von "extrem dagegen" in Bielefeld) stellt in ihrem Beitrag für unsere Mitgliedszeitschrift iSa dar, wie "extremdagegen" gegen Extremismus und insbesondere iislamistische Radikalisierung junger Menschen präventiv arbeitet.

  • NRW: Lernbüros mit hybridem Lernen an der Gesamtschule Höhscheid (2021-11)

    Das Thema des Landeskongresses der GGG NRW "Digitale gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit" wird durch die Umsetzungl der Gesamtschule Höhscheid anschaulich gemacht, indem dargestellt wird, wie selbstorganisiertes Lernen in Lernbüros mit digitalen Tools verknüpft wird. Lesen Sie hier den Beitrag.

  • NRW: ... und jährlich grüßt das Murmeltier (2021-11)

    Der neue Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, kritisiert in seinem Beitrag für die iSa 3/21 das Corona-Management der NRW-Landesregierung zu Beginn der Schuljahres 2021/22.

  • NW: ISA 2021/3 erschienen

    ISA 2021 2

    THEMEN:

    - Hin und Her bei den Vorgaben zum Hygieneschutz
    - Landeskongress 2021
    - Erfolgreiche Bürgerinitiativen

    ISA 2021/3

  • NRW Berichte und Materialien zum Landeskongress 2021

    Der Landeskongress 2021 der GGG-NRW war ein voller Erfolg. Über 350 Teilnehmer*innen hatten sich trotz Corona angemeldet. Wegen eines Corona-Verdachts musste eine Schule, die ihr Kollegium angemeldet hatte, leider kurzfristig absagen, so dass mehr als 260 Personen am Landeskongress der GGG NRW in der Gesamtschule Münster-Mitte teilnahmen..

    Wir veröffentlichen hier die Materialien, die uns aus der Eröffnungsveranstaltung und den Arbeitsgruppen zugänglich gemacht wurden.

     

    Im Eröffnungsvortrag referierte Frau PD Dr. Kerstin Drossel zum Thema: Digital gestütztes Lernen in (und nach) der Pandemiezeit - Entwicklungen, Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven, Ihren Vortrag können Sie hier abrufen.

    Viele Kolleg*innen hatten sich in den Arbeitsgruppen zur Lehrergesundheit angemeldet. Information dazu erhalten Sie auf der Internetseite von Kensho- Coaching.

    Das Eine-Welt-Netz NRW hatte mehrere Themen angeboten, die auf Interesse stießen, so dass wir in unserer Zeitschrift iSa einen Beitrag zu der Bildungsarbeit des Eine-Welt-Netzes NRW veröffentlchten.

    Horst Hofmann leitete der Workshop "Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule". Wir veröffentlichten in iSa 4/2021 einen Beitrag von ihm. 

    Dagmar Naegele berichtete in der ISA über den Landeskongress:

    Der diesjährige Landeskongress der GGG NRW machte beides möglich: einen persönlichen Austausch von Lehrenden, Bildungspolitiker*innen und den fachlichen Austausch mit der Schulpraxis in verschiedenen Workshops, die das Schwerpunktthema „Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit“ füllten. Mit 350 Teinehmenden fand er - trotz Corona, aber  dank der hervorragend organisierenden gastgebenden Schule Münster-Mitte - in einem gelassenen und sehr angenehmen Klima statt.

    Lesen Sie hier den Beitrag von Dagmar Naegele.

  • GGG Bundesarbeitstagung 2021

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

    in den letzten Tagen haben wir zahlreiche Absagen und Äußerungen über Bedenken zu unserer Veranstaltung am Samstag, den 20.11.21 erhalten.

    Zudem hat uns heute auch noch unser Referent Prof. Dr. Olaf Köller mitgeteilt, dass er wegen der Corona-Situation nicht nach Göttingen kommen wird.

    Vor dem Hintergrund der immer noch rasant steigenden Corona-Fallzahlen in Deutschland und der vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Kontaktvermeidung hat der Bundesvorstand der GGG heute in einer außerordentlichen Vorstandssitzung beschlossen, unsere für Samstag in Göttingen geplante Veranstaltung insgesamt ( Bundesarbeitstagung und Mitgliederversammlung) abzusagen.

    Wir bitten dafür um Verständnis. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, insbesondere auch deshalb, weil wir diese so kurzfristig treffen mussten. Dafür bitten wir um Entschuldigung.

    Wir haben außerdem beschlossen, unsere Mitgliederversammlung auf den 22. Januar 2022 mit Beginn 10.00 Uhr zu verschieben und diese dann als Videokonferenz durchzuführen. Dazu werden wir noch einmal gesondert einladen.

    Mit herzlichen Grüßen
    Dieter Zielinski
    Komm. Bundesvorsitzender
    Für den Bundesvorstand
    18.11.2021

  • NW: Ist das Schulministerium überfordert? (LB 2021-11)

    Länderbericht NRW 2021-11

    Auch wenn wegen der höheren Impfquote die Situation im Vergleich zum Vorjahr grundsätzlich noch besser zu sein scheint, hat sich für die Schulen überhaupt nichts verändert. Weil das Schulministerium konsequent seine Hausaufgaben nicht erledigt, müssen Schulen (Schulleitungen und Kollegien) weiterhin unter hoher Belastung die schulischen Auswirkungen der Pandemie bewältigen.

  • HE: Schulen in Pandemiezeiten - Stellungnahme (LB 2021-11)

    Länderbericht 2021-11

    Im Mai 2021 trafen sich die hessischen GGG-Schulleitungen zu einer Online-Sitzung. Dabei wurde eine Stellungnahme zur Situation in den Schulen zu Pandemiezeiten formuliert:

    „Aus der Krise durch neue Wege! Für die Zukunft planen! Die Schulleiter*innen der GGG-Schulleitungsrunde waren sich auf ihrem digitalen Treffen im Mai 21 einig: Trotz großer Belastungen und Herausforderungen ist es den Integrierten Gesamtschulen gelungen, herausragende Beispiele für Entwicklungen hinsichtlich einer neuen Lernkultur, anderer Aufgabenformate, Differenzierungs- und Individualisierungsmodellen sowie einem alternativen Umgang mit Noten und Abschlüssen hervor zu bringen.
    Das Kultusministerium orientiert sich leider weitgehend an der Wiederherstellung der Verhältnisse vor dem Ausbruch der Pandemie, bestenfalls wird ein wenig begonnen die Schulen digital auszustatten. (...)“ Vollständiger Wortlaut