aktuell – BY und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Kinder haben Rechte

    ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN Heft 2017/2,

    erschienen im April: Artikel von A. Richter-Göckeritz, J. Gerbinski/ F. Friedrich, J. Gebhard / S. Student, I. Ahlring, U. Benz sowie Beiträge von K.-J. Tillmann, T. Nolle M. Kricke und H.-G. Rolff, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info 2017/2.

  • HE: Beatenberg-25 (2018-09) - Personalisiertes Lernen

    in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    25. GGG-Tagung Beatenberg

    Tagung mit Workshops

    29.09. – 03.10.2018
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

  • GGG-Tagung 2017 - Ankündigung: Demokratie offensiv leben

    - unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen
    GGG-Bundestagung 2017

    Freitag, 17. Nov. 2017
    Paul-Hindemith-Gesamtschule
    Schwalbacher Str. 71-77, 60326 Frankfurt a. M.

    im Rahmen der Frankfurter Woche der Gesamschule 15. Nov. bis 18. Nov. 2017.

    Termin bitte vormerken!

  • BE: GGG-Tag 2017 - Schule ohne Noten!

    Lern- und Leistungsrückmeldungen gemeinsam weiter denken

    Rahmenlehrplan neu - Leistungsbewertung alt! Kann das funktionieren?

    Donnerstag, 15.06.2017, 09.00 - 16.00 Uhr
    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78, 12359 Berlin

  • HH 2017-03: Schulbesuchstage 2017 - u.a.

    Der Newsletter 14 aus HH ist da!

    HH: Der Newsletter 14 (2017/03)

  • 34. GGG Bundeskongress 2015 (Bremen)

    Kulturelle Vielfalt – Schlüssel zur Welt

    Plakat Bundeskongress 2015

    Do, 12., bis Sa, 14. Nov. 2015

    Oberschule am Leibnizplatz
    Schulstr. 24
    28199 Bremen

    Bericht

    von Gerd-U. Franz

    Bereits am Donnerstagabend trafen sich über 20 Kongressbesucher und Mitglieder der GGG-Bremen im historischen bremischen Ratskeller zum gemütlichen Auftakt.
    Freitag früh um 9.00 Uhr begann die Arbeit: in 8 bremischen Oberschulen konnten die Besucher deren Umsetzung von Aspekten des Kongressthemas kennenlernen. Bevor diese Themen dann am Nachmittag in Workshops vertieft wurden, fand zunächst die Eröffnung in der Oberschule am Leibnizplatz(OSL) statt – im Theater der Bremer Shakespeare Company, die seit 1991 in den Gebäuden der OS beheimatet ist.

  • BB: Verbandssitzung 2017-01

    12.01.2017

  • GSV Kongress 2019: 100 Jahre Grundschule

    Kongress des Gundschulverbandes 2019

    13. Sept. bis 14. Sept. 2019

    Bitte Termin vormerken!

  • EFA 2017-01: Allianz-Treffen

    am 25.01.2017

  • HE: GGG-Schulleitertagung 2017

    03.03.2017

  • NW 2017-03: Flüchtlingskinder integrieren - Aufgabe für jede Schule!

    Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2017-03

    Integration ist die Aufgabe aller Schulen und bedarf der Unterstützung

    Allein im Zeitraum Oktober 2015 bis April 2016 haben die Schulen in NRW über 30 000 Flüchtlingsschüler/-innen aufgenommen. Deren Verteilung auf die Schulen erfolgt durch die kommunalen Integrationszentren (KI). Diese KI haben das teilweise sehr sinnvoll gemacht, teilweise auch weniger sinnvoll. Es gibt kein landeseinheitliches Verfahren. Anders als bei der Inklusion haben sich zunächst alle Schulformen gut beteiligt. Mit zunehmender Dauer entledigen sich die Gymnasien der aus ihrer Sicht nicht geeigneten Schüler und die integrierten Schulen „dürfen“ wieder einspringen.

  • RP: Was brauchen Kinder nach der Flucht? (LB 2017-03)

    Länderbericht Rheinland-Pfalz 2017/1

    Am 21. April 2016 fand eine Fachtagung „Was brauchen Kinder nach der Flucht?“ mit mehr als 200 Teilnehmer/-innen statt. Die große Nachfrage macht deutlich, wie wichtig die Thematik für die Schule ist. Die GGG RLP erarbeitete in Zusammenarbeit mit neuen Partnern, dem Montessori-Lan-

    desverband, dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband RLP/Saarland, der Regionalen AG der freien Waldorfschulen RLP/Saarland/Luxembourg und dem Verband Deutscher Privatschulen RLP/Saarland e.V. die Konzeption der Veranstaltung.

  • BY 2017-03: Gesamtschule Hollfeld gehört auch zur GGG

    Länderbericht Bayern 2017-03

    Übergabe des Mitgliedsschildes an die Gesamtschule Hollfeld

    Der Landesverband Bayern freut sich und ist stolz, dass 100 % der bayrischen Gesamtschulen in der GGG aktiv sind. Als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit erhielt nun auch die staatliche Gesamtschule Hollfeld unter der Leitung von Frau Christiana Scharfenberg als korporatives Mitglied das neu gestaltete Schild „GGG Mitgliedsschule – Eine Schule für alle“.

  • HH 2017-03: Debatte um Lehrerbildung angestoßen

    Länderbericht Hamburg 2017-03

    „150 Tage nach dem Positionspapier“ haben sich die Schulleiterinnen und Schulleiter der in der GGG organisierten Stadtteilschulen mit einer gleichnamigen Presseerklärung erneut öffentlich zu Wort gemeldet. Das Papier habe, so die Bilanz, eine breite bildungspolitische Debatte in der Stadt ausgelöst – begleitet von zahlreichen Gesprächen mit Parteien, Verbänden, Wissenschaftlern und namhaften Einzelpersonen. Zumindest drei der von den Stadtteilschulleiterinnen und -leitern konkret benannten Handlungsfelder waren von der Behördenleitung aufgenommen worden, indem Arbeitsgruppen für eine Imagekampagne, zum Übergang von der Grundschule auf die Sekundarstufe I und zur Modellierung eines neuen Anmelde- und Aufnahmeverfahrens eingerichtet wurden. Der Zeitplan sieht vor, dass erste Ergebnisse im April vorliegen sollen. In ihrer Presseerklärung mahnen die Sprecher/-innen der GGG-Schulleiter-Vereinigung jedoch an, dass mehr nötig sei: „... die dringend gebotene breite Debatte in und mit der Behörde um Bildungsgerechtigkeit, um eine Schule der Zukunft, die sozial und inklusiv ist und die nicht ausgrenzt“ müsse auch weiterhin öffentlich geführt werden.

  • SH: CDU: Ende des Schulfriedens? (LB 2017-03)

    Länderbericht Schleswig-Hostein 2017-03

    Am 7. Mai 2017 wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die Parteien haben sich in ihren Wahlprogrammen auch bildungspolitisch positioniert. Während die Regierungskoalition (SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW) einen Schulfrieden erklärt, dessen wesentlicher Inhalt darin besteht, die Strukturfrage in der nächsten Legislaturperiode nicht auf die Agenda zu setzen, versucht der CDU-Herausforderer Daniel Günther mit der Forderung nach Rückkehr zum G9 an Gymnasien zu punkten. Als Bündnispartner hat er in dieser Hinsicht lediglich den Philologenverband und die Linken hinter sich. Dabei darf allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass „Die Linke“ die einzige Partei ist, die sich für eine sofortige Umwandlung von Gymnasien in Gemeinschaftsschulen ausspricht.