Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Das Startchancen-Programm: Eine Lösung oder nur ein Scheinriese? (Andreas Tempel) (ISA 2024/3)

    Zusammenfassung:

    Das Startchancen-Programm soll durch Investitionen in Bildungsgerechtigkeit Schulen unterstützen, aber bislang fließen die Mittel nur teilweise und lassen wichtige Bereiche wie Personal unberücksichtigt. Der Vergleich mit dem "Scheinriesen" Herrn Tur Tur verdeutlicht die Diskrepanz zwischen großem Anspruch und begrenztem Effekt in der Umsetzung. Kritiker bezweifeln die Nachhaltigkeit und die tatsächliche Wirkung des Programms, da grundlegende Bildungsprobleme weiterhin bestehen. Die Initiative wirkt wie ein Pflaster für ein tiefergehendes Problem​.

    Download des Artikels aus der ISA 2024/3

  • NRW: Demokratische Schulentwicklung an der Gesamtschule Waldbröl: Engagement durch das SV-Kernteam (Andreas Dohm) (ISA 2024/3)

    Die Gesamtschule Waldbröl fördert demokratische Schulentwicklung durch das Schülervertretungs-Kernteam, das alle Schulmitglieder in Entscheidungen einbindet und regelmäßig zu Projekten tagt. Das Team arbeitet nach einem Drei-Säulen-Modell, das Aktivitäten für sich selbst, die Schulgemeinschaft und karitative Zwecke im Umfeld umfasst. Initiativen wie Schulhofverbesserungen und politische Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl, wofür das Team mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. vom Verein „Demokratisch Handeln“​.Download des Artikels aus der ISA 2024/3

    Download des Artikels aus der ISA 2024/3

  • DIE SCHULE für alle – 2024/4

    GGG MagazinDS232 titel 410x336

    ImFokusSchuleImFokus:
    – Stärken entdecken & entfalten
    GGGaktiv:
    – HA-Berichte
    – Innovationskongress Oberstufe
    Eine Schule für alle und die AfD
  • BE: Wir trauern um Peter Heyer

    15.3.1931 – 12.10.2024Peter Heyer

    Wir haben einen guten Freund, Kollegen und einzigartigen pädagogischen Berater verloren. Peter Heyer

    • hat in unzähligen pädagogischen Schriften und Veranstaltungen Impulse gegeben für die Entwicklung einer guten Schule in Berlin und Deutschland, auch über die Grundschule hinaus,
    • hat bereits in den 70er Jahren die erste für alle Kinder gemeinsame inklusive Grundschule in Berlin konzipiert und pädagogisch-wissenschaftlich begleitet,
    • hat wesentlich zum Entstehen der Berliner Gemeinschaftsschulen beigetragen,
    • hat uns mit seinem Wissen, seinen Ideen, seinen Materialien für eine gute Unterrichtspraxis, seinem unermüdlichen Einsatz überzeugt, begeistert, gestärkt und verteidigt.

    Sein Engagement wurde durch das Bundesverdienstkreuz gewürdigt.

    Wir trauern um ihn.

  • NW: ISA 2024/3 erschienen

    ISA 2024 3

    THEMEN:

    - Politische Entscheidungen mit fatalen Folgen
    - Neugründungen, Demokratieprojekte, Umwelt
    - Gesund bleiben

    ISA 2024/3

  • Werkstatt zum INNOVA­TIONS­KON­GRESS OBER­STUFE (2024-­11-04)

    zukunftsfähiges Abitur696x173

    Montag, 4.11.24 um 18:30 Uhr

    Liebe Interessierte an einem zukunfts­fähigen Abitur und einer flexiblen Ober­stufe,

    „Wir haben noch am Samstag fächer­über­grei­fende Profile und Lern­expedi­tionen geplant. Auch guter Input zur Steuerung von Schulent­wicklung, hier habe ich meh­rere sehr konkrete und leicht umsetz­bare Anregungen im Workshop bekommen.“ 

    das war eine der vielen Rückmeldungen zum Innovations­kongress Oberstufe am 13. und 14.09. in Berlin.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HE: Bea­ten­berg 2024 – Bericht

    Personali­siertes Lernen in hetero­genen Gruppen als Chance für Inklusion

    Tagung mit Workshops
    Freitag, 11.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 14.10.2024, in Beatenberg

    baernermutz

     

    Institut Beatenberg
    Waldeggstr. 195
    CH-3803 Beatenberg
    +41 (0)33 841 81 81

    Karte   WEBSITE Institut Beatenberg

    Mit einem Besuch des Montessori-Zentrums Angell in Freiburg startete unser auch diesmal wieder sehr erfolgreicher Besuch im Institut Beatenberg im Berner Oberland. Lesen den Bericht über die Exkursion.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
      Zur Veranstaltungsseite
  • 40 Jahre Gesamtschulen in Hessen (Blaue Reihe 58 – 2009)

    mit einer Vorgeschichte von weiteren 20 Jahren seit der Landesgründung.

    Download

    Dieser Rückblick in Form einer Datensammlung möge dazu beitragen, den Mut der Einzelschulen zu stärken, ihre Weiterentwicklung zu Schulen des kompetenzorientierten individuellen Lernens selbst zu verantworten. Die Energie dazu ist bei vielen integrierten Gesamtschulen vorhanden und könnte das große Ziel unterstützen, kein Kind mehr zurückzulassen.

    Dr. Ursula Dörger

    von 1980 Dezernentin für Gesamtschulentwicklung am Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS)
    1992 – 2007 für IGS zuständige Referatsleiterin im Hessischen Kultusministerium (HKM)

  • Zwei Berliner Gemein­schafts­schulen sind Preis­träger (2024/10)

    Wir gratulieren zum Deutschen Schulpreis.

    logo fgs3wvhgs logo

  • HH: Mitgliederversammlung 2024 - Vorstandswahlen

    Die Mitgliederversammlung am 24.09.2024 wählte den Landesvorstand neu.