Benutzerdaten
Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "imFokus". Der liegt auf der Frage, wie mit Begabungen umgehen. Dabei ist der Begriff der Begabung schillernd, aus der Vergangenheit eher statisch gesehen, fast genetisch bedingt. Dabei setzt sich immer mehr die Sichtweise durch, dass jedes Kind, jeder Jugendliche Stärken hat, die es zu finden und zu entwickeln gilt.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "SchuleImFokus". Hier berichten Schulen, wie sie mit den digitalen Herausforderungen umgehen.
Ein Gespräch mit David, Wanja, Ida, Oskar und Johan
Lernen ein Abenteuer – in offenen Lernlandschaften mit digitaler Lernumgebung
Eine Medienschule von Anfang an – der Prozess ist wichtig, das Produkt steht im Zentrum
Selbstständiges Lernen statt Frontalunterricht - Kritik an Lehrkräfteausbildung und dem Sparkurs der Landesregierung
Am Samstag, dem 8. November, fand in der Gemeinschaftsschule Faldera (Neumünster) die Mitgliederversammlung der GGG Schleswig-Holstein statt. Auf einer Podiumsdiskussion zum Thema „Selbstreguliertes Lernen – ein notwendiger Schritt in der Entwicklung von Gemeinschaftsschulen?“ stellten die Kurt-Tucholsky-Schule (KTS) aus Flensburg, die Gemeinschaftsschule Probstei (Schönberg) und die Theodor-Storm-Schule (Oldesloe) ihre Konzepte für eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler vor.
Die vollständige PRESSEINFORMATION
Erklärung des Landesvorstandes
KI braucht klassische Kompetenzen und eine andere Lernkultur
Digitalisierung – eine Chance zur Erweiterung des schulischen Möglichkeitsraums
Seite 1 von 93
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG