Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH 2017-12: "Zusammen leben - zusammen lernen" gestartet

    Länderbericht Hamburg 2017-12

    Mit einer Auftaktveranstaltung am 5.10.2017 hat unsere Kampagne „Zusammen leben Zusammen lernen" ihre nächste Hürde genommen. Die Aula des Oberstufenzentrums der Ida-Ehre-Schule war – trotz eines starken Sturms, der den Bus- und Bahnverkehr behinderte – mit über 80 Menschen gut gefüllt. Ein ermutigendes Zeichen!
    Die GGG Hamburg und der Verband Integration an Hamburger Schulen möchten einen breiten gesellschaftlichen Dialog darüber anstiften, wie Kinder gut gemeinsam und mit Freude lernen können und wie mehr Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden kann.

  • HE: Forum IGS, Gesamtschultag 2018 (LB 2017-12)

    Länderbericht Hessen 2017/4

    Forum IGS

    Das Forum IGS diskutiert die aktuellen pädagogischen Strömungen vor dem Hintergrund schulischer Wirklichkeit. Wir sind Praktikerinnen und Praktiker. In der täglichen Arbeit mit unseren Schülern wollen wir unseren pädagogischen Idealen in realistischer Weise immer wieder einen Schritt näher kommen.

  • NI: Forderungen an die GroKo: Inklusion, Ganztag, eigenverantwortliche Schule, Lehrämterangleichung (LB 2017-12)

    Länderbericht Niedersachsen 2017-12

    Die Landtagswahl am 15.10.17 hat ergeben, dass eine rot-grün geführte Landesregierung keine Mehrheit mehr haben wird. SPD und CDU bilden nun eine große Koalition.

    Redaktionsschluss für dieses Heft und Veröffentlichung der Koalitionsvereinbarungen haben sich überschnitten. Der LV hatte noch keine Gelegenheit, dazu öffentlich Stellung zu nehmen. Deshalb stellen wir an dieser Stelle die Forderungen des Landesverbandes an alle möglichen Koalitionäre dar.

    Weiterentwicklung der Inklusion und einer qualitativen Ganztagsschule – Stärkung der Eigenverantwortliche Schule – Gleichbehandlung aller Lehrämter bei Arbeitszeit und Besoldung

  • GGG-Tagung 2017 - Bericht: Demokratie offensiv leben

    - unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen
    GGG-Bundestagung 2017

    Freitag, 17. Nov. 2017
    Paul-Hindemith-Gesamtschule
    Schwalbacher Str. 71-77, 60326 Frankfurt a. M.

    im Rahmen der Frankfurter Woche der Gesamschule 15. Nov. bis 18. Nov. 2017.

    Barbara Riemnann berichtet über die Bundestagung 2017 in Frankfurt a.M. , die in die Frankfurter Woche der Gesamtschule eingebettet war. Rosemary Tracy, Ahmad Mansour und Kurt Edler gaben wertvolle Hinweise, wie wir auf aktuelle Herausforderungen antworten können.

  • SPD 2017-10: Nationale Bildungsallianz - GGG-Stellungnahme

    Nationale Bildungsallianz für Deutschland

    Der GGG-Vorstand hat sich mit dem SPD-Memorandum ausführlich beschäftigt. Lothar Sack hat die Stellungnahme des GGG-Vorstandes aufgeschrieben. GGG-Stellungnahme Sie ist bereits an den SPD-Bundesvorstand und die SPD-Ministerpräsidenten verschickt worden. Zwei Antworten von Hubertus Heil und Mirko Schadewald.

  • SH: Elterntag 2017 - Bericht: Gemeinsames Lernen in Vielfalt

    Samstag, 18. November 2017, 9.00h - 16.00h

    Erich Kästner Gemeinschaftsschule
    Soltausredder 28
    22885 Barsbüttel

    Veranstalter:

    • Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein
    • GGG – Schleswig-Hostein - Gemeinschaftsschulverband
    • Erich Kästner Gemeinschaftsschule
  • GGG-Vorstand 2017

    von der Mitgliederversammlung am 17. November 2017 in Frankfurt a.M. für 2 Jahre gewählt:

    •  Gerd-Ulrich Franz - Vorsitzender
    •  Werner Kerski -stv. Vorsitzender, Geschäftsführer
    •  Lothar Sack - stv. Vorsitzender
    •  Renate Holfter -Beisitzerin
  • HE: Beatenberg 24 (2017-10) - Bericht - Personalisiertes Lernen

    in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    24. GGG-Tagung Beatenberg

    30.09. – 04.10.2017
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

    Am 30.09.2017 trafen mit dem Flugzeug, mit der Bahn oder mit dem Auto 22 Kolleginnen und Kollegen gegen 17 Uhr in Beatenberg ein. Die Tagung hatten wieder die Landesverbände Hessen und Saarland organisiert.

    Auf fast 1200 m Höhe begann eine erste Kennlernphase mit einem World Café. Die KollegInnen tauschten sich aus u.a. über ihre Motivation und ihre Arbeitsaufträge, aber auch ihre Erfahrungen zum Lernen in der Gesamtschule.

    Sie waren aus Berlin, NRW, Bayern und Hessen angereist, um nach dem Abendessen in einem ersten Input Andreas Müller, den Leiter des Instituts Beatenberg, zu hören und erleben.

  • HH 2017-10: Zusammen leben - zusammen lernen

    Der Newsletter 17 aus HH ist da!

    HH: Der Newsletter 17 (2017-10)

  • HH: Der Newsletter 17 aus HH ist da!

    HH: Der Newsletter 17 (2017-10)

  • HE: Frankfurter Schulbesuchstag 2017

    Donnerstag, 16.11.2017

    An diesem Tag können sich Besucher über die Arbeit in Frankfurter Gesamtschulen vor Ort informieren.

    Am Donnerstag, dem 16. 11. 2017, dem Vortag der Bundestagung der GGG in der Paul-Hindemith-Schule im Stadtteil Gallus bieten acht Frankfurter IGSen erstmals einen Schulbesuchstag an. Außer den Kollegien der Frankfurter Schulen sind Teilnehmer/innen auch bundesweit eingeladen. Nach Einführung in das Thema der Schule und ggf. Hospitationen können die vorgestellten Arbeitsschwerpunkte ausführlich diskutiert und Entwicklungsperspektiven angesprochen werden. Die Schulbesuche beginnen in der Regel um 10.30 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr.

    Schulbesuche

  • GGG-Tagung 2017 - Hotelkontingent: Demokratie offensiv leben

    - unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen
    GGG-Bundestagung 2017

    Freitag, 17. Nov. 2017
    Paul-Hindemith-Gesamtschule
    Schwalbacher Str. 71-77, 60326 Frankfurt a. M.

    im Rahmen der Frankfurter Woche der Gesamschule 15. Nov. bis 18. Nov. 2017.

    Wir konnten ein Zimmerkontingent für Tagungsbesucher zu günstigen Bedingungen reservieren.

  • Zwei Landtagswahlen – ein überraschendes Desaster?! (2017/09)

    Der Ausgang der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen haben Dieter Zielinski und Behrend Heeren veranlasst, hierüber zu berichten.

    Wahlen in Schleswig-Holstein 2017 Wahlen in NRW 2017

    Gerd-Ulrich Franz schließt die Frage an, wie die GGG damit umgeht.

  • NW 2017-09: Landtagswahl: Denkzettel für Rot/Grün durchaus berechtigt

    - Wahlerfolg für Schwarz/Gelb unverdient

    - Inklusion dilettantisch umgesetzt

    Zu Beginn der Legislaturperiode2012/13 war die Bildungspolitik nach langer Zeit ein Gewinnerthema der Landespolitik. Das änderte sich insbesondere mit der Umsetzung der Inklusion. Hier wurde ein gutes Ziel handwerklich so miserabel umgesetzt, dass die Inklusion selbst an gesellschaftlicher Akzeptanz verloren hat. Die Opposition hat die Kritik gerne aufgegriffen und verstärkt, ohne eine Perspektive für eine gelingende Inklusion aufzuzeigen.

  • SH: Rolle rückwärts in der Bildungspolitik! (LB 2017-09)

    Länderbericht Schleswig-Holstein 2017/3

    Am 29.6.2017 hat Daniel Günther (CDU) im Landtag seine Regierungserklärung als neuer Ministerpräsident abgegeben. Anschließend haben die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien dazu und zum Koalitionsvertrag Stellung bezogen. Dabei hat die Bildungspolitik eine wichtige Rolle eingenommen. Das Motto könnte sein „Vorwärts in die Vergangenheit.“ Auch wenn die neue Landesregierung in vielen Politikbereichen nichts wirklich Neues anfasst, sieht es in der Bildungspolitik anders aus. Hier erfolgt ein qualitativer Wechsel im Geiste. Gewollt ist ein selektives Schulsystem.