aktuell – SH und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Koalitionssondierungen: Wie wichtig ist der Bildungsbereich? (PM 2021-10)

    Pressemitteilung 2021-10-22:
    Der Bildungsbereich gehört zu den "großen Herausforderungen" unserer Zeit!

    Eine gute, zukunftsorientierte Bildungspolitik ist Voraussetzung, um die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen zu können. Dabei stellt der Zustand unseres Bildungssystems selbst eine dieser großen Herausforderungen dar. Die GGG unterstützt die Absichten der Sondierungspartner, in diesem Bereich eine größere Verantwortung übernehmen zu wollen. Die Länder sollten diesem Beispiel folgen und gemeinsam mit dem Bund ein zukunftsfähiges Bildungssystem gestalten.

    Die GGG begrüßt, dass sich die Parteien mit ihrem Sondierungsergebnis den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen und unser Land nachhaltig modernisieren wollen. Bei den exemplarisch genannten Beispielen (Seite 1) vermisst die GGG allerdings den Bildungsbereich.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • GGG Bundesarbeitstagung 2021 - Einladung - Programm

    BAT-MIV-2021-Plkat

     

    Sonnabend, 20. November 2021, 10.00 - 13.00 Uhr

    mit einem Vortrag zum Tagungsthema von

    Prof. Olaf Köller

    u.a. Ko-Vorsitzender
    der Ständigen wissenschaftlichen Kommission
    der Kultusministerkonferenz (StäwiKo)

    Die im Anschluss vorgesehene Mitgliederversammlung 2021 ist auf den 22. 01. 2022 verlegt.

    Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
    Schulweg 22
    D-37083 Göttingen
    Tel:  +49 0551 400 5134

    Schweren Herzens haben wir die Bundesarbeitstagung und die Mitgliederversammlung wegen der Entwicklung des Covid-19-Geschehens abgesagt. Eine Ersatzveranstaltung für die Bundesarbeitstagung ist in der Planung.

  • efa (2021-11): 100 Jahre Schulreform in Deutschland (Video-Veranstaltung)

     – Wie geht's weiter?

    efa zeitreise2

    Dienstag, 18. Nov. 2021, 18.30 - 21.00 Uhr im Web

    Das Bündnis  Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie lädt ein.

  • SH: Mitgliederversammlung 2021 - Vorstandswahlen

    des GGG-Landesverbandes Schleswig -HolsteinRHS Logo white 250x147px e1568894529719

    23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr

    Richard-Hallmann-Schule
    Gablonzer Str. 42
    24610 Trappenkamp

    mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:

    Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
    (Dr. Joachim Lohmann)

    Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.

  • SH: Aufholen nach Corona (PM 2021-09)

     Presseinformation vom 22.9. 2021

    Was brauchen die Gemeinschaftsschulen nach eineinhalb Jahren Corona-Lernen wirklich?

    Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ für Kinder und Jugendliche investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Schleswig-Holstein hat davon 35 Mio. Euro erhalten. Wie die Mittel in Schleswig-Holstein verwendet werden, wird in einem Rahmenkonzept für das Schuljahr 2021/22 mit dem Namen „Lernen aus der Pandemie“ beschrieben. Kernstück darin ist ein sog. „Lernchancen“-Programm.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • WZBrief Bildung (2021-09): Mangelhafte Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung

    - Bundesländer verstoßen gegen Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention

    Marcel Helbig, Sebastian Steinmetz, Michael Wrase und Ina Döttinger untersuchen im "WZBrief Bildung 44" den Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem und kommen zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis.

  • K. Klemm (2021-08): Alle Jahre wieder

    Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen
    DGB-Expertise

    Klaus Klemm wirft einen kritischen Blick auf die Versuche, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf Grund der sozialen Herkunft in der deutschen Schule zu beseitigen. Erstaunlich ist schon, wie wenig sich in den letzten 20 Jahren geändert hat.

  • GGG Bundesarbeitstagung 2021 - Materialien

    BAT-MIV-2021-Plkat

     

    Sonnabend, 20. November 2021, 10.00 - 13.00 Uhr

    mit einem Vortrag zum Tagungsthema von

    Prof. Olaf Köller

    u.a. Ko-Vorsitzender
    der Ständigen wissenschaftlichen Kommission
    der Kultusministerkonferenz (StäwiKo)

    Die im Anschluss vorgesehene Mitgliederversammlung 2021 ist auf den 22. 01. 2022 verlegt.

    Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
    Schulweg 22
    D-37083 Göttingen
    Tel:  +49 0551 400 5134

    Schweren Herzens haben wir die Bundesarbeitstagung und die Mitgliederversammlung wegen der Entwicklung des Covid-19-Geschehens abgesagt. Eine Ersatzveranstaltung für die Bundesarbeitstagung ist in der Planung.

  • SH: Mitgliederversammlung 2021 - Einladung / Programm

    des GGG-Landesverbandes Schleswig -HolsteinRHS Logo white 250x147px e1568894529719

    23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr

    Richard-Hallmann-Schule
    Gablonzer Str. 42
    24610 Trappenkamp

    mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:

    Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
    (Dr. Joachim Lohmann)

    Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.

    Zur Veranstaltugsseite

  • "Aufholen nach Corona" ist ein Flickenteppich (PM 2021-08)

    Pressemitteilung 2021-08-25:
    GGG erneuert ihren Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform

    Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit ihrem Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022 investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Die Umsetzung ist Sache der Länder. Erwartet wird, dass diese zusätzliche Mittel bereitstellen.

  • SH: Lernen im Ganztag (DSfa 2021/3)

    Als in den siebziger Jahren im Zuge der Etablierung von Gesamtschulen die ersten Ganztagsschulen entstanden, war diese Schulform keineswegs unumstritten. Dennoch war sie Vorreiter für die heutigen Ganztagsschulen.

    Barbara Münz-Wiedemann 
    LERNEN IM GANZTAG  - Von „Rabeneltern“ zum Recht auf Ganztagsschule

  • SH: Berufs- und Studienorientierung (DSfa 2021/3)

    Dietrich-Bonhöffer-Schule Bargteheide

    In der Vorgabe für die Gemeinschaftsschulen des Landes Schleswig-Holstein steht es so präzise wie einfach: „Die Berufsorientierung ist integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen.“ (Gemeinschaftsschulvorordnung vom 21.06.2019, § 3 Absatz 5) Es lohnt sich, mutig etwas auszuprobieren.

    Christa von Rein, Kerstin Gatermann, Christian Wolf 
    NEUE WEGE IN DER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

  • SH: Soziales Kompetenztraining in Kleingruppen (DSfa 2021/3)

    Geschwister-Prenski-Schule Lübeck

    Die Geschwister-Prenski-Schule ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, an der alle schulischen Abschlüsse erreicht werden können. Sie wurde 1989 als Integrierte Gesamtschule gegründet und war die erste ihrer Art in Lübeck.
    Von Anfang an war es allen wichtig, ein soziales Umfeld zu fördern. Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um, sind tolerant und rücksichtsvoll - unsere Schulregeln lassen sich auf diese vier Worte reduzieren.

    Anke Stüber-Peterka 
    SOZIALES KOMPETENZTRAINING IN KLEINGRUPPEN

  • SH: Weltkunde - fünfzig Jahre Entdeckungsfahrt (DSfa 2021/3)

    IGS/Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld

    Wer mit Gerrit Schulz spricht, bekommt eine Ahnung davon, was vor fünfzig Jahren an der Gesamtschule Neumünster-Brachenfeld los war. Es herrschte Aufbruchsstimmung.

    Johann Knigge-Blietschau 
    WELTKUNDE – FÜNFZIG JAHRE ENTDECKUNGSFAHRT Land in Sicht?

  • SH: NaWi - Pro und Contra (DSfa 2021/3)

    „Plötzlich heißt es in der Schule, ich soll NaWi unterrichten. Dabei bin ich doch begeisterter Biologielehrer! Wenn ich großes Interesse an Chemie und Physik gehabt hätte, dann hätte ich das doch studiert. Jetzt wird mir von „oben“ vorgeschrieben, dass ich NaWi unterrichten soll, obwohl ich dafür gar nicht ausgebildet bin und das auch gar nicht will.“

    Karl-Martin Ricker 
    NAWI – PRO & CONTRA  - Die Rolle des Faches für die Schulentwicklung

       Online-Ergänzung:
    Karl-Martin Ricker 
    QUELLEN