Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)
Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitionsverhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundesregierung führen
Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems
Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
Presseinformation zum Ausgang der Bundestagswahlen (PM 2025-02-23)
Presseinformation vom 23.02.2025
Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
HE/SL: Beatenberg 2025
Lernen muss anders gestaltet werden – aber wie?
GGG Tagung in Beatenberg und Freiburg
Donnerstag, 02.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis
Sonntag, 05.10.2025, in Beatenberg
Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
DIE SCHULE für alle – 2024/4
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
– Eine Schule für alle und die AfD
J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne.“
Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)
Lothar Sack
John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.
Nachruf auf Otto Herz
21.03.1944 – 25.12.2024
Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.
DIE SCHULE für alle – 2024/3
GGG Spezial
Schule kann anders!
Bundeskongress in Dresden
Was bleibt – Eindrücke
Was war – Berichte
Was folgt – Impulse
G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)
Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)
Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann
SL: Neuer Landesvorstand (LB 2024-11)
– und weitere Aktivitäten
Günther Clemens
Die diesjährige Mitgliederversammlung stand im Zeichen der Neuwahlen des Vorstands. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Günther Clemens, Rolf Fickeis, Sigrid Weber und Elisabeth Haupenthal. Neu in den Vorstand gewählt wurde Silke Weyand – herzlichen Glückwunsch. Den Vortrag zur Versammlung hielt Ulrich Steffens „Was ist das Wichtigste beim Lernen“ – Zentrale Erkenntnisse aus der Schul- und Unterrichtsforschung für die Schulgestaltung. Die gut gefüllte Aula der Gemeinschaftsschule Dudweiler bot hierfür einen geeigneten Rahmen.
C. Lohmann: Begabung ist dynamisch (DSfa 2024/4)
Bereits 1969 wusste man: Begabung ist entwickelbar.
Zwei Berliner Gemeinschaftsschulen sind Preisträger (2024/10)
Wir gratulieren zum Deutschen Schulpreis.
Aktion 1000 grüne Schulhöfe (2024-09)
Die GGG unterstützt die Aktion 1000 grüne Schulhöfe der Deutschen Umwelthilfe.
Informiert euch und macht mit. Ein naturnaher Schulhof ist im Interesse aller.
Das Märchen von der inklusion (2024 efa-9)
– am Beispiel des Landes Bayern
Eine für Alle – Heft 9 (2024)
So war und ist Inklusion nicht gemeint
In dieser Ausgabe unserer Schriftenreihe lesen Sie einen Beitrag zur Inklusion in Bayern. Sie fragen sich jetzt vielleicht, inwiefern Sie das Schulsystem Bayerns interessieren sollte? Die Bedenken hatten wir auch. Wir haben den Beitrag aufgenommen, weil Hans Wocken darin die Ziele und entsprechende Strategien im Detail entlarvt, mit denen in Bayern unter dem Schild „Inklusion“ inklusive Bildung in der Realität verhindert wird.