-
– Exklusion und Zahl der Schularten
Was die Anzahl der Schularten mit der Entwicklung der Inklusion zu tun hat.
-
– Anspruch und Wirklichkeit
Kann ein Elternwahlrecht auf den Sonderschulbesuch vereinbar sein mit der inklusiven Schule?
-
… wie eine gemeinsame Raumnutzung inklusive ganztägige Bildung fördern kann
Ein WG-Konzept zur optimalen Nutzung von Raum und Zeit in der Ganztagsschule
-
4 Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem,
das auf die Zukunft vorbereitet!

Sehr geehrter Bundeskanzler Olaf Scholz,
sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung und des Deutschen Bundestags,
sehr geehrte Regierungschef*innen der Länder,
sehr geehrte Mitglieder der Kultusministerkonferenz,
unsere Gesellschaft erlebt aktuell eine der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik. Ein enormer und sich vergrößernder Mangel an Lehrer*innen und Erzieher*innen trifft auf ein veraltetes, unterfinanziertes und segregiertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Kinder und Jugendliche werden viel zu oft nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet, und notwendige Aufgaben wie Digitalisierung und Inklusion wurden viel zu lange verschlafen.
-
Positionspapier des Hauptausschusses der GGG
zur Krise des deutschen Bildungssystems und insbesondere zum Lehrkräftemangel
Stellungnahme vom März 2023
Das deutsche Bildungssystem befindet sich in der Krise. Der eklatante Mangel an Lehrkräften ist nur ein Symptom von vielen. Es ist nicht übertrieben, wenn wir heute wieder von einem Bildungsnotstand sprechen. Ein Bildungsnotstand, der wesentlich zu Lasten von Schüler*innen und Lehrkräften geht und der den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gefährdet.
-

Das Bündnis für ein zukunftsfähiges Abitur ist entstanden im Herbst 2022. Zunächst trafen sich Vertreter*innen von Initiative Flexible Oberstufe, Blick über den Zaun, GGGund GEW. Wir spürten dabei, uns verbindet ein gemeinsames Anliegen: Ein zukunftsfähiges Abitur und eine flexible Oberstufe, um dies zu erreichen. Wir waren und sind in Sorge, dass die Regelungen der KMK in der neuen Oberstufenvereinbarung und die Oberstufenverordnungen in den Ländern, dies eher verhindern als ermöglichen. Und so formulierten wir gemeinsam die Potsdamer Erklärung . Wir gewannen viele weitere Akteure, die diese Erklärung als Erstunterzeichner mit unterstützten auf einer Tagung im März 2023 in Potsdam auch gemeinsam unterzeichneten. Viele kamen und kommen hinzu, die als Organisation mit unterzeichnen oder als Person dies mit unterstützen. Und wir hoffen, dass daraus eine Bewegung wird, die letztlich auch dazu beiträgt, die Bildungswege in Deutschland zukunftsfähiger zu machen.
-
Für ein zukunftsfähiges Abitur

Ein notwendiger Beitrag zur Bewältigung der Bildungskrise in Deutschland
Die Kultusministerkonferenz (KMK) arbeitet aktuell an einer Veränderung der Oberstufenvereinbarung für ein künftiges Abitur in ganz Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht hatte die KMK aufgefordert, die Regelungen in den Ländern stärker zu vereinheitlichen, um die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zu sichern. Eine entsprechende Entscheidung der KMK ist für Mitte März geplant. Wir Schulpraktiker*innen und Expert*innen aus Initiativen und Verbänden sind besorgt, dass vorhandene Gestaltungsräume der Schulen und vielfältige Reformansätze eingeschränkt werden.
Zur Unterzeichnungsveranstaltung
-
– Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit
gemeinsame Veranstaltung von Grundschulverband und GGG
Sonnabend, 10. Juni 2023, 11.00 bis 16.00 Uhr
Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Str. 76/78
12359 Berlin (Britz)
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Zur Veranstaltungsseite
-
GGG Spezial
Spuren finden –
Schulen lernen voneinander
5 Lerngeschichten
-
– Wie kann der Aufbruch gelingen?
Sonnabend, 18.03.2023, 14:05 bis 15.00 Uhr
Deutschlandfunk – Campus und Karriere
Tel.: 0221-345-1512
Hörertel.: 00800 4464 4464 –
Zum Nachhören
Moderation Britta Mersch
Gesprächsgäste:
Dr. Jens Brandenburg (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Helmut Holter (Linke), Minister für Bildung, Jugend und Sport in Thüringen
Prof. Dr. phil. Anne Sliwka, Institut für Bildungswissenschaft Uni Heidelberg
Dieter Zielinski, Vorsitzender Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.
Nach dem Bildungsgipfel ruft Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Länder zu einer "neuen Form der Zusammenarbeit" auf. Doch viele Landesministerinnen und -minister zeigten schon vor dem Gipfel wenig Interesse und blieben einfach fern.
-
Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen

Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
-
Pressemitteilung 2023-03-13:
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird selbst gestecktem Anspruch nicht gerecht
Das deutsche Bildungssystem befindet sich in der Krise. Der eklatante Mangel an Lehrkräften ist nur ein Symptom von vielen. Es ist nicht übertrieben, wenn wir heute wieder von einem Bildungsnotstand sprechen. Ein Bildungsnotstand, der wesentlich zu Lasten von Schüler*innen und Lehrkräften geht und der den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gefährdet.
-

– Bildungspolitik missbraucht Elternwahlrecht
Eine für Alle - Heft 8 (2023)
Über Jahrzehnte haben Eltern und Elteninitiativen gegen die Sonderschulpflicht und für die Normalisierung der Lebensverhältnisse von Kindern mit Behinderung im Gemeinsamen Unterricht gekämpft. Gegen den Widerstand von Schulbehörden und Bildungspolitik haben sie das Recht gefordert, den Lernort für ihr Kind selbst bestimmen und wählen zu können. Und immer mussten sie sich den Vorwurf gefallen lassen, dass sie mit dieser Entscheidung die Elterninteressen über das Wohl des Kindes stellen. Kinder mit Behinderung wurden als angeblich sonderschulbedürftig im gegliederten Schulsystem der Sonderschule zugewiesen. Generell wurde ihnen das Wahlrecht verweigert.
-
Hartmut Holzapfel – ein überzeugender Redner...
5. September 1944 – 21. Dezember 2022
Erinnerungen von Hans-Peter Kirsten-Schmidt
Bei deiner Trauerfeier, auf dem Weg von der Kapelle zu deinem Grab, lieber Hartmut, habe ich mich an unsere gemeinsame Zeit im Bundesvorstand der GGG erinnert. Von 1978 bis 1984 warst du stellvertretender Bundesvorsitzender bei den Vorsitzenden Joachim Lohmann, Otto Herz und Christa Lohmann.
-

"Das ist ein offener Brief –
und er geht raus an all die, die darüber bestimmen, wie Bildung und Schule in Deutschland aussehen: die Politik, die Verwaltungen, die Schulleitungen...
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben WIR Schüler*innen gemacht, was IHR von uns verlangt habt: Wir haben verzichtet und zurückgesteckt. Lernen wurde unter diesen Bedingungen noch schwieriger.
Wäre es jetzt nicht fair, wenn IHR im Gegenzug UNS mal zuhören würdet!? ..."
(Weiterlesen und Download: Klick auf den Titel!)