aktuell – nur HH

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH 2014-02: Neues aus Hamburg

    Hamburg überholt Bayern!
    Sind es in Bayern 700 Wörter, die ein/e Grundschüler/in am Ende der vierten Klasse richtig schreiben soll, so wird jetzt mit Beginn des Schuljahres 2014/15 in Hamburg ein Kernwortschatz von 800 Wörtern verbindlich festgelegt. Die Schulen werden auf diese Herausforderung sorgfältig durch Fortbildungsveranstaltungen und eine Handreichung für Lehrer/innen vorbereitet. Jährlich soll es zudem von Klasse 1 bis Klasse 10 einen verbindlichen Rechtschreibtest geben. Das Vorhaben ist die Antwort des Senators auf eine vorwiegend von CDU und FDP angestoßene öffentliche Debatte um die Rechtschreibleistungen der Hamburger Schüler/innen, die auch die Methode Lesen durch Schreiben erneut in die öffentliche Kritik brachte.

  • HH 2013-11: Neues aus Hamburg

    Hamburg geht mit Beginn dieses Schuljahres ins vierte Jahr der „Inklusion“. Dabei wird diese umfassende Aufgabe in der Sekundarstufe nahezu ausschließlich von der jungen Schulform Stadtteilschule geleistet. Um der ungleichmäßigen Verteilung der Kinder mit Förderbedarf und der Ballungen an Stadtteilschulen in schwierigen sozialen Lagen entgegenzuwirken, hat die Behörde in diesem Jahr den Versuch gemacht, durch Umsteuerung für eine gleichmäßigere Verteilung zu sorgen. Die Gymnasien waren hiervon ausgenommen.

  • HH 2013-05: Neues aus Hamburg

    Im Februar 2013 fand die Anmelderunde für die Schüler/innen der kommenden fünften Klassen statt. Dabei haben sich mit 5712 Anmeldungen 46,5% der Eltern für die Stadtteilschule und mit 6474 Anmeldungen 52,6% der Eltern für das Gymnasium entschieden. Damit sind gegenüber dem Vorjahr die Anmeldezahlen in etwa gleich und „stabil“ geblieben.
    Allerdings lohnt sich genaueres Hinsehen:

  • HH 2013-02: Neues aus Hamburg

    In Hamburg ist 2010 die Zweigliedrigkeit mit Stadtteilschule und Gymnasium eingeführt worden. Zur Stärkung der Stadtteilschulen wurden die Klassenfrequenzen deutlich gesenkt und allen Stadtteilschulen die Option auf eine dreijährige Oberstufe ermöglicht. Gleichzeitig wurde für die Gymnasien eine zweijährige Beobachtungsstufe in den Jahrgängen 5/6 festgeschrieben, ab Klasse 7 jedoch soll es auch an den Gymnasien, die anders als die Stadtteilschulen in 8 Jahren zum Abitur führen, kein Sitzenbleiben und keine Abschulung mehr geben.

  • HH 2012-05: Neues aus Hamburg

    Das aktuelle Schuljahr (2011/12) ist geprägt durch die Umsetzung des §12 des Hamburger Schulgesetzes. Dieser gibt Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderungsbedarf (s. F.) das uneingeschränkte Recht, alle allgemeinbildenden Schulen zu besuchen. Dieses betrifft vor allem die Grund- und Stadtteilschulen (STS): Seit diesem Schuljahr besuchen 129 entsprechende Kinder die 54 STS, 7 Kinder mit s. F. gehen auf das Gymnasium (davon gibt es 59 in Hamburg). Hier wird also deutlich, wer die inklusive Hauptarbeit zu leisten hat: die ehemaligen Gesamtschulen und die HRSchulen, die jetzigen STS.

  • HH 2011-02: Neues aus Hamburg

    Der erfolglose Versuch, durch einen Volksentscheid die Einführung der 6-jährigen Primarschule zu erreichen, hat diverse Konsequenzen nach sich gezogen: Nach wie vor werden die Kinder nach Klasse 4 sortiert, jetzt neuerdings auf die zwei Säulen Stadtteilschule und Gymnasium. Weil die schwarz-grüne Regierung keinen Plan B hatte, musste die Reorganisation schnellstens zum Schuljahresbeginn erfolgen. Sollte es vor dem Entscheid Primarschulstandorte mit 6 Jahrgängen sowie Stadtteilschulen von Klasse 7 bis 10/13 und Gymnasien von 7 bis 12 geben, mit all den Konsequenzen für die Schulgrößen und Raumorganisationen, so gibt es jetzt wieder nur noch 4 Jahre Grundschule und die beiden weiterführenden Schulformen (ab Klasse 5 bis 10/13 bzw. 12). Entsprechend schwierig war der Start ins neue Schuljahr, z. B. mussten schon zuvor designierte Primarschulen mit den neuen Leitungsmitgliedern wieder zurückgeführt werden, was für die Leitungen große Verunsicherungen bedeutete.

  • HH: Hamburg hat entschieden

    Hamburg hat entschieden: Wir wollen lernen – aber bitte nicht gemeinsam! Am 18.07.2010 konnten 1,3 Millionen Hamburger Bürger per Volksentscheid darüber abstimmen, ob die sechsjährige Primarschule in Hamburg eingeführt werden soll. 276.304 Bürger stimmten für den Vorschlag der Reformgegner Wir wollen lernen (initiiert von dem Rechtsanwalt Walter Scheuerl, durch Plakate von FDP und NPD unterstützt). Nur 218.065 Bürger sprachen sich für die von den Parlamentsparteien CDU, SPD, GAL und LINKE beschlossene sechsjährige Primarschule aus. Besonders bedeutsam: Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft durften nicht abstimmen. Das betrifft die Eltern von 15 % aller Hamburger Schüler!

  • Chr. Füller (2010): Putsch der Eliten

    "In Deutschland fehlt der Wille zu einer demokratischen Schule. So wird die Ungleichheit der ­Bürger zementiert." Christian Füllers Analyse zur Hamburger "Volks"-Abstimmung:

    Putsch der Eliten | der Freitag vom 21.07.2010

  • HH: A. Schleicher (2010) Hamburgs verpasste Chance

    Mit der Niederlage der Schulreformer beim Hamburger Volksentscheid ist aus Sicht des Bildungsforschers Andreas Schleicher der Einstieg in ein besseres Schulsystem verpasst worden.

  • HH: GGG-Vorstand unterstützt Hamburger Initiative "Chancen für alle"

    Unterstützung der Initiative "Chancen für alle" (2010)

    Stellungnahme des GGG-Vorstandes

    Die Hamburger Schulstrukturreform sieht eine Reihe von Veränderungen in der Struktur des Schulwesens vor:

    • Verlängerung des gemeinsamen Lernens in der Grundschule bis zum sechsten Schuljahr.
    • Abschaffung der Haupt- und Realschulen.
    • Schaffung einer gesamtschulnahen integrativen Stadtteilschule, die alle bisherigen Schullaufbahnen und Abschlüsse anbietet und in ihren pädagogischen Optionen Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die bisherigen Gesamtschulen bietet. In diese Schulform werden im Wesentlichen alle bisherigen Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen überführt. Die Stadtteilschulen erhalten Ausstattungsvorteile u. a. bei der Klassengröße.
    • Zerlegung der Langformschulen (die aus Grundstufe, Mittel- und ggf. Oberstufe bestehen) in selbstständige Primarschulen (bis Jahrgang 6) und Stadtteilschulen (ab Jahrgang 7).
    • Zunächst Beibehaltung der Gymnasien, wenn auch erst ab Jahrgang 7 und mit eingeschränkten Abschulungsmöglichkeiten.
    • Verankerung des grundsätzlichen Rechtes für Förderkinder, allgemeine Schulen zu besuchen und (trotzdem) zunächst Beibehaltung von Förderschulen.
  • HH 2010-06: GGG Veranstaltung zur Hamburger Schulreform

    Mo, 14. Juni 2010, 19:00 Uhr

    Allee-Theater

    Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

    Programm

    • Begrüßung : Ulrike Kaidas-Andresen
    • Nachruf auf Jürgen Riekmann : Maja Dammann
    • Vortrag: „Primarschule und Stadtteilschule – in den Fußspuren der Gesamtschule?“
      Prof. Dr. Matthias von Saldern
      Leuphana Universität Lüneburg

    Anschließend Ausklang im Foyer mit Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen

  • HH: Kampf um Schulprivilegien

    Das Hamburger Bildungsbürgertum lehnt die Schulstrukturreform in der Hansestadt ab. Aus Eigennutz, meint Katja Irle in ihrer Analyse in der Frankfurter Rundschau

    Die vollständige Analyse finden Sie hier:

    Kampf um Schulprivilegien | Frankfurter Rundschau vom 28.01.2010 (zuletzt abgerufen: 11.02.2017)

  • HH: Der Bildungsplan für die Stadtteilschule (2010)

    Informations- und Diskussionsveranstaltung

    Freitag, 05. Februar 2010
    15-18 Uhr
    Gesamtschule Allermöhe
    Margit-Zinke-Straße 7-11, 21035 Hamburg

    Mit der Veranstaltung möchte die GGG gemeinsam mit dem Landesinstitut eine Möglichkeit bieten, sich kritisch-konstruktiv in den Gestaltungsprozess der Schulreform mit dem Erfahrungsschatz der Gesamtschulen einzumischen. In den Workshops werden die GestaltungsreferentenInnen des LI die jeweiligen Rahmenpläne vorstellen – FachkollegenInnen aus Gesamtschulen werden diese kritisch gegenlesen und kommentieren. Die Diskussion in den Workshops soll dem LI als Rückmeldung dienen und den KollegenInnen der zukünftigen Stadtteilschulen eine Möglichkeit zur Mitgestaltung der Rahmenpläne bieten.

    Hinweis: Die Entwürfe für die Rahmenpläne des neuen Bildungsplans können unterhttp:/www.li-hamburg.de/publikationen/publikationen.Bild/herunter geladen werden.

  • L. Sack (2008): Schilda lässt grüßen

    Deutscher Schulpreis und Hamburger Schulen

    Stellungnahme des Bundesvorsitzenden Lothar Sack

    Schilda lässt grüßen