Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: Presseinformation der GGG-SH zur Lehrkräftebedarfsprognose des Bildungsministeriums (2022-12)

    Am 01.12. zeigte das in den vergangenen Monaten vom Bildungsministerium immer wieder gepriesene „Tool zur Lehrerbedarfsprognose“, was alle Fachleute lange wissen: Es gibt zu wenige Lehrkräfte und der Mangel ist ungleich verteilt. Besonders benachteiligt sind die Gemeinschaftsschulen. Dort ist es schon seit Jahren nicht mehr möglich, die freien Stellen mit ausgebildeten Lehrkräften zu besetzen: Zu Hunderten werden Lehrkräfte ohne jeden Abschluss an Gemeinschaftsschulen eingesetzt.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • NRW GGG zur Anhörung im Landtag (2022-02)

    Die GGG NRW hat am 28.2.2022 Stellunggenommen zum Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen „Bildung für das 21. Jahrhundert - Aus der Pandemie Lenen - Bildung endlich konsequent denken“ an den Landtag von Nordrhein-Westfalen.

  • Die (un)zeitgemäße Oberstufe (DSfa 2022/4)

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle fokussieren die Oberstufe und dabei insbesondere die Frage, ob die derzeitige Oberstufe den Erfordernissen der Schule für alle gerecht wird. Lesen Sie die Beiträge von Inge Gembach-Röntgen/Barbara Riekmann, Christa Lohmann, Lothar Sack und Friedemann Stöffler....

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Oberstufe sieben Mal anders gemacht (DSfa 2022/4)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über sieben Projekte, die Oberstufe anders gestalten:
    Jenaplanschule Rostock, IGS Langenhagen, Ernst-Reuter-Schule Pattensen, Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin, Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a.M. und Max-Brauer-Schule Hamburg....

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Schulen lernen voneinander (DSfa 2023/1)

    – 5 Lerngeschichten

    Die Beiträge in HEFT 2023/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschreiben, wie fünf Schulen voneinander gelernt, Ideen nicht kopiert sondern für die jeweils eigenen Bedürfnisse adaptiert haben. Die drei Autorinnen Regine Bondick, Barbara Riekmann und Andrea Runge, alle mit der Arbeit der Max-Brauer-Schule in Hamburg eng verbunden, haben nach Spuren gesucht – und gefunden – , die die vielen Besuchskontakte hinterlassen haben bei anderen aber auch in der eigenen Schule. Ein Plädoyer für die intensive Vernetzung von Schulen.

  • I. Gembach-Röntgen / B. Riekmann: Die (un)zeitgemäße Oberstufe (DSfa 2022/4)

    Wie kann das Ziel einer gesamtschulspezifischen Oberstufe verfolgt werden? Wie kann sie bildungsgerecht gestaltet werden? Welche Ansätze gibt es im Ausland und bereits bei uns? Die geschilderten Beispiele sollen Mut machen, neue Wege zu beschreiten, denn sie zeigen, es lohnt sich....

  • C. Lohmann: Die Allgemeine Hochschulreife in Deutschland – 1788 bis heute (DSfa 2022/4)

    Christa Lohmann zeichnet einen lesenswerten Artikel nach, in dem Klaus Klemm Wandel und Kontinuität des Abiturs beschreibt....

  • L. Sack: Die gemeinsame Schule für alle – auch in der Oberstufe? (DSfa 2022/4)

    Ist die integrierte Sekundarstufe II nur nostalgische Reminiszens an Ideen der 70er Jahre oder weiterhin notwendige und realistische Zielsetzung?...

  • C. Lohmann: Flexibilisierung tut Not – Andere Länder können das (DSfa 2022/4)

    Christa Lohmann lädt zu einem lohnenden Blick ins Ausland ein, den zuvor Anne Sliwka und Marie Lois Roth getan haben....

  • F. Stöffler: Möglichkeiten und Grenzen einer flexibleren Oberstufe (DSfa 2022/4)

    Was in der Oberstufe heute schon geht... und was wir uns darüber hinaus vorstellen. Friedemann Stöffler berichtet über Erprobtes und hat fundierte Ideen....

  • SH: Oberstufe in Schleswig-Holstein (LB 2022-11)

    Länderbericht SH 2022-11

    Die Versorgung mit allgemeinbildenden Oberstufen fällt in Schleswig-Holstein, je nach Kreisen, äußerst ungleich aus. Lenkt man den Fokus auf die Gemeinschaftsschulen – seit der Schulreform von 2007 das Äquivalent zur Gesamtschule –, erscheint das Miss­verhältnis noch krasser. Nominell besitzt Schleswig-Holstein seit jener Schul­reform ein Zweisäulenmodell, das auch einen gleichberechtigten Zugang zum Abitur an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen etablieren sollte. Tatsächlich jedoch ballt sich das Angebot, wenn man die Wahl zwischen Oberstufen an beiden Schulformen haben möchte, am Hamburger Rand und in einer Handvoll größerer Städte. An den meisten anderen Orten führt nur das klassische Gymnasium auf geradem Weg zum Abitur; in einer breiten „Schneise“ von der dänischen Grenzen bis weit in die Mitte des Landes gibt es gar kein Oberstufenangebot!

  • HB: Personalmangel an Bremens Schulen (LB 2022-11)

    Länderbericht Bremen 2022-11

    Zum Schuljahresbeginn 2022/23 konnte die Behörde in Bremen nicht alle Lehrerstellen besetzen: Es bleibt eine Lücke von 96 Vollzeitstellen, die vor allem die Oberschulen und nicht die Gymnasien betrifft. Mehr als in den Vorjahren sind Lehrer in den Ruhestand oder aus anderen Gründen aus dem Schuldienst ausgeschieden (knapp 200).

  • SL: Stellungnahme Gesetz zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums (2022-11)

    Stellungnahme im Rahmen des externen Anhörungsverfahrens
    zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums
    und der damit verbundenen Änderung des Schulordnungsgesetzes (Aktenzeichen C4/A4/B2 –0.2.3)

    Der saarländische Landesvorstand der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule(GGG)/ Eine Schule für alle Kinder begrüßt die Rückkehr des 9jährigen Gymnasiums.

    Es wird damit der Gemeinschaftsschule gleichgestellt. Die dadurch gewonnene Zeit soll u.a. - auch in der Sekundarstufe I – für soziale und kulturelle Projekte in Zusammenarbeit mit Ein­richtungen im schulischen Umfeld genutzt werden.

  • NRW Stellungnahme zum Haushalt 2023 (2022-11)

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahmezum Haushalt 2023 des Landes NRW abgegeben.

  • NRW Offener Brief zur Gesamtschule Neubrück / Köln (2022-11)

    Der Schulausschuss der Stadt Köln hat der Errichtung einer Gesamtschulen Neubrück / Köln widersprochen. Vor der Ratssitzung hat sich die GGG NRW in einem Offenen Brief in die Diskussion eingeschaltet.