Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • K. Klemm (2021-08): Alle Jahre wieder

    Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen
    DGB-Expertise

    Klaus Klemm wirft einen kritischen Blick auf die Versuche, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf Grund der sozialen Herkunft in der deutschen Schule zu beseitigen. Erstaunlich ist schon, wie wenig sich in den letzten 20 Jahren geändert hat.

  • SH: Berufs- und Studienorientierung (DSfa 2021/3)

    Dietrich-Bonhöffer-Schule Bargteheide

    In der Vorgabe für die Gemeinschaftsschulen des Landes Schleswig-Holstein steht es so präzise wie einfach: „Die Berufsorientierung ist integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen.“ (Gemeinschaftsschulvorordnung vom 21.06.2019, § 3 Absatz 5) Es lohnt sich, mutig etwas auszuprobieren.

    Christa von Rein, Kerstin Gatermann, Christian Wolf 
    NEUE WEGE IN DER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

  • SH: Weltkunde - fünfzig Jahre Entdeckungsfahrt (DSfa 2021/3)

    IGS/Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld

    Wer mit Gerrit Schulz spricht, bekommt eine Ahnung davon, was vor fünfzig Jahren an der Gesamtschule Neumünster-Brachenfeld los war. Es herrschte Aufbruchsstimmung.

    Johann Knigge-Blietschau 
    WELTKUNDE – FÜNFZIG JAHRE ENTDECKUNGSFAHRT Land in Sicht?

  • SH: NaWi - Pro und Contra (DSfa 2021/3)

    „Plötzlich heißt es in der Schule, ich soll NaWi unterrichten. Dabei bin ich doch begeisterter Biologielehrer! Wenn ich großes Interesse an Chemie und Physik gehabt hätte, dann hätte ich das doch studiert. Jetzt wird mir von „oben“ vorgeschrieben, dass ich NaWi unterrichten soll, obwohl ich dafür gar nicht ausgebildet bin und das auch gar nicht will.“

    Karl-Martin Ricker 
    NAWI – PRO & CONTRA  - Die Rolle des Faches für die Schulentwicklung

       Online-Ergänzung:
    Karl-Martin Ricker 
    QUELLEN

  • SH: Leistungsbeurteilung im Dialog (DSfa 2021/3)

    Anne-Frank-Schule Bargteheide

    Eine Schule für alle braucht neben einer differenzierten Lernkultur auch ein Beurteilungssystem, das den individuellen Bedürfnissen ihrer Schüler*innen gerecht wird. Wie ein solches Beurteilungssystem gestaltet werden kann, soll in diesem Beitrag anhand eines wegweisenden Schulversuchs der Anne-Frank-Schule Bargteheide veranschaulicht werden.

    Lisa Kunze 
    LEISTUNGSBEURTEILUNG IM DIALOG

       Weiterführende Informationen und ein anschaulicher Kurzfilm zur dialogbasierten  LEISTUNGSBEURTEILUNG mit Portfolios.

  • SH: Unterricht anders getaktet (DSfa 2021/3)

    Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe

    Welche Zeitstruktur passt zum gemeinsamen Lernen? Was befördert selbstorganisierendes Lernen? Wie kann man pragmatisch Veränderungen vornehmen, ohne gleich Modellschule werden zu müssen? Schulentwicklung wird immer auch vor Ort entschieden. Hier ein Erfahrungsbericht der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe.

    Georg Schüchler
    UNTERRICHT ANDERS GETAKTET - die 80er

  • SH: Schule ohne Rassismus (DSfa 2021/3)

    Wir leben in einem Sozialstaat, dessen oberster Grundsatz lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

    Lennard Hamelberg, Malte Richert 
    SCHULE OHNE RASSISMUS

  • NRW: Schulform PRIMUS (2021-06)

    Antje Mismahl (Schulleiterin der PRIMUS-Schule Minden) beschreibt in ihrem Beitrag den Schulversuch an ihrer Schule. Sie sieht im Schulversuch einen möglichen Weg zur "Schule für alle"?!

  • NRW: "Aktionsprogramm Aufholen nach Corona" – Aktionismus im Vorwahlkampf (2021-06)

    Behrend Heeren kritisiert das Aktionsprogramm wegen der fehlender Nachhaltigkeit und wegen der Unterfinanzierung. Er schlägt vor, die avisierten Bundesmittel als Startkapital für einen schulischen Sozialindex zu nutzen, "der diesen Namen verdient".

    Hier finden Sie seinen Beitrag.

  • NI: Erlassänderung behindert Schulen (PM 2021-06)

    Pressemitteilung vom 22. 06. 2021

    Änderung des Erlasses „Dienstrechtliche Befugnisse und sonstige Aufgaben und Befugnisse sowie Zuständigkeiten nach dem NBG“ behindert Arbeit der Schulen

    Kurz vor der Veröffentlichung der Plattform EiS-Online-NileP ist den weiterführenden Schulen durch die Änderung des o.g. Erlasses die Zuständigkeit für die Einstellung von nichtlehrendem Personal entzogen worden. Die GGG Niedersachsen hat zusammen mit den Schulleitungen der Gesamtschulen im Februar 2021 gegen diesen schwerwiegenden Eingriff in die Eigenverantwortlichkeit der Schulen protestiert. Neben der angeprangerten Verfügungsbeschränkung der Schulleitungen über das eigene Schulbudget und die damit verbundene Entrechtung des Schulvorstandes wurden Einschränkungen der schulischen Arbeit durch lange Bearbeitungszeiten und zunehmende Bürokratisierung befürchtet.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Testkit-Chaos (PM 2021-04)

    Pressemitteilung vom 24. 04. 2021

    Land stiftet Chaos mit Testkits in Gesamtschulen und Berufsschulen

    Über eine Verpflichtung von Antigentests für Schüler:innen mit stigmatisierendem Schulausschluss bei Nichttestung lässt sich streiten und das wird man sicher auch noch vor Gericht.

    Über Selbsttests zuhause oder in der Schule lässt sich ebenfalls im Sinne eines wirksamen Infektionsschutzes streiten.

    Wenn aber eine Testpflicht zuhause im Land beschlossen ist und das Land nicht in Lage ist, hinreichende Tests zur Verfügung zu stellen, dann kann man von Versagen sprechen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • HE: Zur Situation in den Schulen zu Pandemiezeiten (2021-05)

    Aus der Krise durch neue Wege! Für die Zukunft planen!

    Im Mai 2021 trafen sich die hessischen GGG-Schulleitungen zu einer online Sitzung. Dabei wurde diese Stellungnahme formuliert.

    Die Schulleiter*innen der GGG-Schulleitungsrunde waren sich auf ihrem digitalen Treffen im Mai 21 einig: Trotz großer Belastungen und Herausforderungen ist es den Integrierten Gesamtschulen gelungen, herausragende Beispiele für Entwicklungen hinsichtlich einer neuer Lernkultur, anderer Aufgabenformate, Differenzierungs- und Individualisierungsmodellen sowie einem alternativen Umgang mit Noten und Abschlüssen hervor zu bringen.

    Das Kultusministerium orientiert sich leider weitgehend an der Wiederherstellung der Verhältnisse vor dem Ausbruch der Pandemie, bestenfalls wird ein wenig begonnen die Schulen digital auszustatten.

    (Weiter mit Klick auf den Titel!)

  • SH: Stellungnahme des SEB der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Elmshorn (2021-05)

    Anschreiben des Schulelternbeirates der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn an die GGG vom 24.5.2021

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir, der Schulelternbeirat, unterstützen die politische Forderung unserer Schulleitung aus tiefstem Herzen.

    Wir sind entsetzt darüber, dass so ein wichtiges Projekt wie das Handlungskonzept Plus einfach durch ein Folgeprojekt zum 31.07.2021 abgelöst werden soll, bei dem dann die finanziellen Mittel stark gekürzt werden, was ein Wegfall bzw. Abbau der Coachingstellen durch das WAK Elmshorn zur Folge hat.

    Wir befinden uns mitten in der Coronapandemie. Neben schwierigen Elternhäusern, Migrationshintergrund und Kinderarmut stellt für viele Schüler und Schülerinnen ein erfolgreicher Schulbesuch eine große Hürde dar. Die berufliche Orientierung ist dadurch sehr schwierig und oftmals nicht möglich.

    Das vollständige Anschreiben

  • SH: Unterstützung für den Übergang Schule-Beruf wird gekürzt - mit dramatischen Folgen (PM 2021-05) (3)

    Presseinformation vom 25. 5. 2021

    Zum 31.7.2021 läuft das aus EU-Mitteln geförderte Handlungskonzept Plus aus. Finanziert werden damit Coaches, die Schüler*innen aus Gemeinschaftsschulen beim Übergang von der Schule in den Beruf beraten und begleiten. Es handelt sich um Jugendliche, die den Ersten allgemeinbildenden oder Mittleren Schulabschluss erreichen, jedoch in der Vorabgangsklasse ohne berufliche Orientierung sind, sowie leistungsschwache Regelschüler*innen, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss im Rahmen einer Flexiblen Übergangsphase anstreben.  Schon vor einem Jahr waren die Mittel aus dem Programm für diese sinnvolle und effektive Maßnahme stark gekürzt worden. Die Schulen behalfen sich kompensatorisch sofern möglich mit Mitteln aus anderen Unterstützungsprogrammen, wie z.B. dem Perspektivschulprogramm, in der Annahme, dass die Kürzung wie angekündigt nur ein Übergangsjahr beträfe.

    Wie die Schulen jetzt auf Nachfrage erfuhren, wird das bisherige Handlungskonzept Plus durch das Handlungskonzept Step ersetzt. Mit der Konsequenz, dass es bei einer gekürzten Mittelzuweisung bleibt und dass der Kreis der berücksichtigungsfähigen Schülerinnen und Schüler stark eingeschränkt wird. Damit werden die Mittel für eine Adressatengruppe gekürzt, die durch die Corona-Pandemie besonders betroffen ist und dringend professionelle Hilfe benötigt.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • NRW Stellungnahme zum Kernlehrplan Englisch (2021-05)

    Die GGG NRW hat zum Kernlehrplan Englisch ihre Stellungnahme abgegeben.