Beiträge
Aufbau und Struktur des Schulsystems - Quelle: deutscher bildungs server (dbs)
- Primarbereich - Aufbau und Struktur
- Sekundarbereich I - Aufbau und Struktur
- Sekundarbereich II - Aufbau und Struktur
- Berufsausbildung - Aufbau und Struktur
- Sonderschulwesen - Aufbau und Struktur
- GGG-Bund
Ein Beitrag zur Strategiedebatte
Das Scheitern der Primarschule in Hamburg ist eine schwere schulreformerische Niederlage. Jetzt die Gegner der Schulreform zu diffamieren, ist wenig hilfreich, es schadet höchstens. Wir Reformer können der Verantwortung für den Misserfolg nicht ausweichen; denn wer reformieren will, verursacht Widerstände. Trotz beachtlicher strategischer Leistungen der Hamburger Schulreformer: Die Reformstrategie war zu ehrgeizig und die Aufklärung verbesserungsfähig. Es gibt keinen Grund, das Ziel der gemeinsamen Schule für alle aufzugeben, aber wir sollten bei Strategie und Taktik dazulernen.
- GGG-Bund
Der GGG-Bundesvorsitzende zu den Ergebnissen von PISA 2009
Deutschland ist einer der wenigen OECD-Staaten, die sich positiv entwickelt haben. Doch das Grundübel des Deutschen Schulsystems bleibt: Die Chancenungleichheit - noch immer hängt der Bildungserfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft ab. Neun Jahre sind vergangen, seit uns dieses Ergebnis bei der ersten PISA-Studie auf den Tisch gelegt wurde. Deutschland leistet es sich auch heute noch, knapp 20% eines Jahrgangs von gesellschaftlicher Partizipation abzuhängen – der dunkelste Fleck auf der Weste der "Bildungsrepublik".
- GGG-Bund
"Es hat sich enorm viel getan" | DIE ZEIT Nr. 49 vom 02.12.2010
"Als die Planungen für Pisa bei der OECD losgingen, hat der deutsche Vertreter lieber eine Radtour gemacht, weil er überzeugt war, dass so eine Leistungsstudie in Deutschland nicht durchzusetzen sei. Heute wird ganz selbstverständlich auf der Grundlage dieser empirischen Daten diskutiert."
- GGG-Bund
"Das Bildungssystem gehört abgeschafft" | Frankfurter Rundschau vom 08.06.2011
Helena Päßler, Leiterin der Heinrich-von-Kleist-Schule in Wiesbaden, streitet seit Jahren für die Umwandlung in eine integrierte Gesamtschule. Im FR-Interview spricht sie über Sparzwänge und Kinder, um die sie sich sorgt.
- GGG-Bund