Der Grundschulverband setzt sich für die Weiterentwicklung der Grundschule ein. Er will bundesweit und in den einzelnen Bundesländern bildungspolitisch die Stellung der Grundschule als grundlegende Bildungseinrichtung verbessern und die notwendigen Investitionen für ihren Ausbau zur zeitgemäßen und kindgerechten Schule von den politisch Verantwortlichen einfordern, pädagogisch die Reform der Schulpraxis und der Lehrerbildung entsprechend den Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen und wissenschaftlich neue Erkenntnisse über die Bildungsmöglichkeiten und Bildungsansprüche von Kindern fördern und verbreiten. Der Grundschulverband wurde als Arbeitskreis Grundschule 1969 in Frankfurt/Main gegründet und ist eine gemeinnützige und überparteiliche bundesweite Basisinitiative. Seine Mitglieder sind Grundschulen, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie weitere an der Grundschule interessierte Personen und Institutionen.
Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)
Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitionsverhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundesregierung führen
Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems
Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
Presseinformation zum Ausgang der Bundestagswahlen (PM 2025-02-23)
Presseinformation vom 23.02.2025
Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
Innovationskongress G neu(n) (2025-03)
Gestaltungsspielräume nutzen
Freitag, 21. März 2025, 9:30-16:30 Uhr Systemhaus „Heinrich Schmid“ in Reutlingen
- differenziertes Lernen ermöglichen
- in Projekten arbeiten
- individuelle Wege zum Abitur schaffen
DIE SCHULE für alle – 2024/4
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
– Eine Schule für alle und die AfD
J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne.“
Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)
Lothar Sack
John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.
Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)
6. April 14:00–16:30
Wittelsbacher Platz, München
Nachruf auf Otto Herz
21.03.1944 – 25.12.2024
Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.
DIE SCHULE für alle – 2024/3
GGG Spezial
Schule kann anders!
Bundeskongress in Dresden
Was bleibt – Eindrücke
Was war – Berichte
Was folgt – Impulse
HH: Schulbesuchstage 2025
Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur
Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025
Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.