aktuell – BY und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HB: GEW/GGG - 6. Oberschultag 2015

    6 Jahre Oberschule: Schulentwicklung fortsetzten und finanziell absichern!

    Am 6. Bremer Oberschultag von GEW und GGG am 23. Juni 2015 diskutierten über 110 Pädagog*innen und Eltern über die bisherige Entwicklung der Oberschule und ihre weitere Perspektive. In diesem Sommer gibt es die ersten Abschlusszeugnisse für Oberschüler*innen an den 7 Starterschulen. Die Schulentwicklung ist dort aber keineswegs abgeschlossen. Der meisten Oberschulen in Bremen und Bremerhaven befinden sich weiter im Aufbau. An allen Oberschulen werden bisherige Konzepte ausgewertet und überarbeitet.

  • GGG Mitgliederversammlung 2008 (Herford)

    Samstag, 15. Nov. 2008, 15.00 - 18.00 Uhr
    Gesamtschule Friedenstal
    Salzufler Straße 129
    32052 Herford

    {tab title="Bericht" class="blue solid color_content" open="false"}

    Mitgliederversammlung beschließt Satzungsänderung und Grundsatzposition

    Nach intensiver und gründlicher Diskussion beschloss die Mitgliederversammlung der GGG am 15.11.2008 in Herford eine neue Grundsatzposition und die damit einhergehende Satzungsänderung. Bei nur einer Enthaltung wurde die nötige 3/4-Mehrheit deutlich übertroffen und die Geschlossenheit des Verbandes eindrucksvoll bestätigt. Damit ist ein zweijähriger Diskussionsprozess erfolgreich abgeschlossen worden.

    Die GGG - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule trägt ab sofort den Zusatz "Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V." und öffnet sich damit über ihren bisherigen Hauptfokus, der Gesamtschule, hinaus allen Schulen und Initiativen, die sich auf den Weg zu der einen Schule für alle gemacht haben und machen und wollen.

    Unter der souveränen und kompetenten Leitung von Gerhard Lein (LV Hamburg) waren zuvor die Rechenschaftsberichte des Vorstands entgegengenommen und zustimmend diskutiert worden.

    Stiftung in der GGG

    Zum Ende der MV informierten Anne und Armin Ratzki über den Stand der Gründung der "Gesamtschulstiftung". Die Stiftung soll eng mit der GGG verzahnt werden und trägt deshalb den Zusatz "Stiftung in der GGG". Zweck der Stiftung ist "die Durchsetzung einer gemeinsamen Schule für alle Schülerinnen und Schüler, speziell die Förderung der Errichtung und Weiterentwicklung von Gesamtschulen." Die formelle Stiftungsgründung soll im Januar erfolgen.

    {tab title="Beschlüsse" class="blue solid color_content"}

    Grundsatzposition (2008)

    {/tabs}

  • BE 2008-08: Bericht aus Berlin

    Pilotphase Gemeinschaftsschule beginnt

    In den vorigen Ausgaben der Kontakte wurde die Genese der Pilotphase Gemeinschaftsschule in Berlin in ihren einzelnen Schritten beschrieben. Nun ist über das letzte Kapitel der Vorbereitungen kurz zu berichten: Am 9. Juli wurden die Projektvereinbarung für jede teilnehmende Schule unterschrieben. In der Projektvereinbarung wird festgelegt, welche Schritte die Schule als nächste macht, welche Verpflichtungen die Bezirksverwaltung (Schulträger) übernimmt und welche

  • Gesamtschul-Kontakte - 2008

    Die Gesamtschul-Kontakte war die GGG-Verbandszeitschrift bis 2008 (Heft 2008/4).

    Gesamtschule-Kontakte 2008

    Gesamtschul-Kontakte 2008/01 Gesamtschul-Kontakte 2008/02 Gesamtschul-Kontakte 2008/03 Gesamtschul-Kontakte 2008/04

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2008-05)

    Länderbericht 2008/2

    Schulgesetzänderung beschlossen

    In der vorigen Ausgabe der Kontakte wurde über die beabsichtigte Änderung des Berliner Schulgesetzes berichtet und teilweise aus dem entsprechenden Antrag der Koalitions-Fraktionen zitiert. Absicht der Novellierung war, der ab Schuljahr 2008/09 beginnenden Pilotphase Gemeinschaftsschule eine rechtliche Grundlage zu geben.

    Am 10. April 2008 hat das Berliner Abgeordnetenhaus die Schulgesetzänderung nun beschlossen

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2008-02)

    Länderbericht 2008/1

    Gemeinschaftsschule erhält Rechtsgrundlage

    Jede Schule kann Elemente der Gemeinschaftsschule übernehmen

    Anfang Dezember 2007 wurden die ca. 15 Schulen festgelegt, aus denen 11 Gemeinschaftsschulen hervorgehen sollen. Nun haben SPD- und Linksfraktion einen Gesetzesvorschlag ins Abgeordnetenhaus eingebracht, der den Rahmen für die rechtliche Absicherung der Pilotphase Gemeinschaftsschule absteckt. In dem neuen § 17a heißt es u.a.:

  • GGG-Grundsatzposition (2008)

    GGG-Grundsatzposition (2008)

    Beschluss der Mitgliederversammlung am 15. November 2008 in Herford

    Die GGG setzt sich dafür ein,

    • dass Menschen- und Kinderrechte insbesondere auf Bildung für jedes Kind und jede(n) Jugendliche(n) eingelöst werden.

    Die GGG setzt sich dafür ein,

  • W. Edelstein (2007): Das Schulsystem ist demokratiewidrig

    Interview im Bildungsklick

    Wolfgang Edelstein weist auf die Demokratie-Defizite unseres Schulsystems hin.

    Link zum Interview

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2007-11)

    Länderbericht 2007/4

    "In der »Pilotphase« sollen sich Schulen auf freiwilliger Grundlage zu integrativen Gemeinschaftsschulen entwickeln und Erfahrungen für die Rahmenbedingungen der Flächenübertragung sammeln. Wir wollen die »Pilotphase« mit einer öffentlichen Debatte begleiten, damit ein möglichst breiter gesellschaftlicher Konsens für eine politische Entscheidung gegen Ende dieser Wahlperiode über die weitere

  • GGG Mitgliederversammlung 2007 (Saarbrücken)

    Sonntag, 23. Sept. 2007, 10.00 - 13.00 Uhr

    Gesamtschule Sulzbachtal
    An der Mühlenschule 3
    66125 Sahrbrücken-Dudweiler

    Zum Abschluss des Bundeskongresses fand am 23. September 2007 die diesjährige Mitgliederversammlung in der Gesamtschule Sulzbachtal statt.
    Ingrid Wenzler begrüßte die Anwesenden und eröffnete Veranstaltung. Ursula Helmke und Susanne Pavilidis übernahmen die Versammlungsleitung.
    Nach den üblichen Formalien und den Berichten des Vorstandes, des Geschäftsführers und der Revisoren wurde in der Aussprache zu den Berichten hervorgehoben, dass

  • BE 2007-08: Bericht aus Berlin

    63 Schulen bekunden ihr Interesse an der Pilotphase Gemeinschaftsschule

    Die von der rot-roten Koalition angeschobene Pilotphase Gemeinschaftsschule hat den nächsten Schritt getan. Interessierte Schule sollten bis zum 22. Juni 2007 ihr Teilnahmeinteresse bekunden. Insgesamt 63 Schulen haben sich bis zum 26.6. gemeldet:

  • Gesamtschul-Kontakte - 2007

    Die Gesamtschul-Kontakte war die GGG-Verbandszeitschrift bis 2008 (Heft 2008/4).

    Gesamtschule-Kontakte 2007

    Gesamtschul-Kontakte 2007/01 Gesamtschul-Kontakte 2007/02 Gesamtschul-Kontakte 2007/03 Gesamtschul-Kontakte 2007/04

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2007-05)

    Länderbericht 2007/2

    Das Projekt der von der rot-roten Koalition beschlossenen Pilotphase Gemeinschaftsschule geht voran, ebenso die Diskussion um dieses Projekt. Die Projektgruppe, die aus Schulleitern, Bildungsstadträten, Mitarbeitern der Schulverwaltung und Schulaufsicht besteht, hat ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabe ist die inhaltliche Vorbereitung und die operative Umsetzung. Ein erstes Positionspapier für das Projekt steht kurz vor der Veröffentlichung. Ein Beirat ist berufen und hat bereits getagt.

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2007-02)

    Länderbericht 2007/1

    Der runde Tisch Gemeinschaftsschule, über dessen Gründung schon berichtet wurde, hat einen Aufruf „Für eine gemeinsame Schule für alle!“ mit folgendem Wortlaut verabschiedet und veröffentlicht:

    Die Forschungsbelege sind eindeutig: Das gegliederte deutsche Schulwesen in allen seinen 16 länderspezifischen Ausprägungen beeinträchtigt für viele Kinder und Jugendliche das Menschenrecht auf Bildung.

  • BE: Bericht aus Berlin (LB 2006-11)

    Länderbericht 2006/4

    Kurz vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus traten einige laut vernehmliche Stimmen aus den Reihen der Grünen mit der überraschenden Forderung nach der Zweigliedrigkeit des Schulsystems auf. Die Gymnasien sollten unangetastet bleiben. Haupt-, Realschulen und Gesamtschulen ohne gymnasiale Oberstufe sollten nach Brandenburger