Hier finden Sie Listen (Titel und Datum) GGG-relevanter Termine. Veranstaltungen und Andere Aktivitäten sind eine ausführlichere Aufgliederung.

Die Informationen sind sortiert nach dem Datum der Ereignisse. Nähere Informationen erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Titels.



Hinweis für GGG-Mitglieder

Weitere verbandsinterne Informationen erhalten Sie,
wenn Sie auf der Website als GGG-Mitglied registriert ... und eingeloggt sind:

Sie sind nicht eingeloggt.
Einloggen bzw. registrieren: Login


Vermissen Sie einen Termin/eine Aktivität? Bitte Hinweis an den Webmaster .

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.

Schulen

SchulnameOrt
1Gretel-Bergmann-GemeinschaftsschuleBerlin (Marzahn-Hellersdorf - Marzahn)
2Heinrich-von-Stephan-GemeinschaftsschuleBerlin (Mitte -Moabit)
3Walter-Gropius-SchuleBerlin (Neukölln - Gropiusstadt)
4Campus RütliBerlin (Neukölln - Neukölln)
5Fritz-Karsen-SchuleBerlin (Neukölln – Britz)
6Wilhelm-von-Humboldt-GemeinschaftsschuleBerlin (Pankow - Prenzlauer Berg)
7Anna-Essinger-GemeinschaftsschuleBerlin (Steglitz-Zehlendorf - Lichterfelde)
8Grünauer GemeinschaftsschuleBerlin (Treptow-Köpenick - Grünau)

In diesem Menüpunkt haben wir alles zusammen gefasst, was das Arbeiten mit und in der GGG erleichtern soll:

 

Mitglieder im GGG-BB sind:

Nr. Name der Schule Ort Ergänzende Informationen
1 Leonardo-da Vinci-
Gesamtschule
14471
Potsdam
SL: Frau Schmollack
Mail: s113426(at)schulen.brandenburg.de
Tel: 03312897540
2 Gesamtschule
"Wilhelm Conrad
Röntgen" Zepernick
16341
Panketal OT
Zepernick
SL: Herr Flegel
Mail: kontakt(at)wcrg.de
Tel: 030- 94 44 345
3 Gesamtschule Am
Schilfhof
14478
Potsdam
SL: Frau Spickermann
Mail: Spickermann(at)gesamtschule-schilfhof.de
Tel: 03312897260
4 Regine-Hildebrandt-
Gesamtschule
16547
Birkenwerder
SL: Frau Voigt
Mail: info(at)hildebrandtschule.de
Tel: 03303 294690
5 Käthe-Kollwitz-
Gesamtschule
Mühlenbeck
16567 Mühlenbecker
Land
OT
Mühlenbeck
SL: Frau Haase
Mail: kaethe_kollwitz_os(at)gmx.de
Tel: 033056 407200
6 Torhorst-
Gesamtschule mit
gymnasialer
Oberstufe

16515

Oranienburg

SL: Frau Brüssow
Mail: Torhorstschule(at)web.de
Tel: 03301 582008
7 Voltaire-
Gesamtschule
14467
Potsdam
SL. Frau Pölk
Mail: karen.poelk(at)voltaireschule.de
Tel: 03312898000
8 Friedrich-Wilhelmvon-
Steuben-
Gesamtschule
14480
Potsdam
SL: Herr Brandt
Mail: Schulleiter(at)steuben-gesamtschule.de
Tel: 0331 2898100
9 Gesamtschule "Peter
Joseph Lenné"
14473
Potsdam
SL: Frau Roßland
Mail: postmaster(at)lenne-schule.de
Tel: 0331 2897780
10 Sportschule Potsdam
"Friedrich Ludwig
Jahn"
14471
Potsdam
SL: Herr Ziemer
Mail: Sekretariat(at)sportschule-potsdam.de
Tel: 0331 2898200
11 Maxim-Gorki-
Gesamtschule
14532
Kleinmachnow
SL: Frau Dziewulski
Mail: Gesamtschule-klm(at)t-online.de
Tel: 033203 8774600

Brandenburg

Im Februar 2016 organisierte die GGG-BB ein Treffen mit allen schulischen Verbänden Brandenburgs, ministeriellen Vertreter/innen und bildungspolitischen Sprecher/innen der Landtagsfraktionen. Das Lehrerbildungsgesetz sieht ab 2018 eine Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 12 Monate vor. Alle Verbände forderten vom Bildungsministerium, den bisherigen 18-monatigen Vorbereitungsdienst beizubehalten.

Lehramtskandidat/innen, die aus anderen Bundesländern kommen, haben mitunter keine ausreichende Praxiserfahrung (wie z.B. das Praxissemester). Nach dem neuen Ausbildungskonzept sollen sich außerdem die Hauptseminarleiter/innen ganz und die Fachseminarleiter/innen zum Teil aus den Schulen zurückziehen.Die Verbände kritisierten, dass damit die Ausbildung der Referendar/innen und Quereinsteiger/innen den Schulen zusätzlich alsprimäre Aufgabe übertragen wird. Abschließende Entscheidungen sind noch nicht gefallen.

Die GGG fokussiert für die Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht und dem Bildungsministerium folgende Schwerpunkte:

  • Die Schulaufsicht müsste Standards für die Zusammenarbeit mit den Schulleitungen definieren und auf wertschätzenden Umgang mit Schulleiter/innen und auf einen funktionalen Umgang mit Elternbeschwerden achten.
  • Es fehlt Transparenz über die zur Verfügung stehenden Fortbildungsgelder für die Gesamtschulen.
  • Umfang der Anrechnungsstunden für besondere Aufgaben der Kolleg/innen muss erhöht werden, da es in Brandenburg weder Funktionsstellen für Fachbereichsleiter/innen oder Fachleiter/innen gibt noch Beförderungsmöglichkeiten außerhalb der Funktionsstellen der Schulleitung.
  • Funktionsstellen für Fachbereichsleitungen und Fachleitungen müssen zur Verfügung gestellt werden, um den neuen Rahmenlehrplan zu implementieren.
  • Umfang der Anrechnungsstunden für die Schulleitung muss erhöht werden, da immer mehr Verwaltungsvorgänge auf die Schulleitungen übertragen werden (z.B. Schulfahrtenbudget, Vertretungsbudget etc.).
  • Gesamtschulen im Aufbau müssen stärker unterstützt werden.
  • Die Stundenzuweisungen für den gemeinsamen Unterricht müssen im Rahmen einer erfolgreichen Inklusion unbedingt erhöht werden.
  • Ganztag und Inklusion erfordern, die ministerielle Raumplanungsempfehlung von 2003 zu ändern, da bisher keine Räume für das temporär begrenzte separate Lernen von inklusiven Schüler/innen in kleineren Lerngruppen vorgesehen sind, ebenso gibt es keinen Platz für Ganztagsprojekte, Arbeitsgemeinschaften etc.; um die Lernstruktur und Lernkultur in der Sek. I erfolgreich zu verändern, werden personelle und räumliche Ressourcen benötigt.

Die GGG-BB hält an ihrer Position fest, dass die Gesamtschule eine Schule für alle ist. Hierfür ist eine funktionale Mischung der Schüler/innen aller Bildungsgangempfehlungen bei der Aufnahme erforderlich. Es gibt sehr hohe Anmeldezahlen von Schüler/innen mit dem Elternwunsch Allgemeine Hochschulreife (AHR). Für die Aufnahme von Schüler/innen fordern wir eine Quote von bis zu 50% AHR-Schüler/innen im Auswahlverfahren. Perspektivisch sollen die differenzierten Begabungen aller Kinder durch Profilierungsmöglichkeiten in der Schullandschaft und in den Schulen mehr gefördert werden.

Die Eingliederungsverordnung ist wegen der Integration von Flüchtlingskindern dringend zu überarbeiten: Die Bildungsgangempfehlung muss beim Schulbesuch geflüchteter Schüler/innen deutlich differenzierter und flexibler angewendet werden. Gesamtschulen (es gibt in Brandenburg nur 22 - inklusive der privaten GeS, aber fast 80 Gymnasien und 120 Oberschulen) sind mit Schüleranmeldungen extrem ausgelastet. Sie haben kaum noch Kapazitäten, Geflüchtete aufzunehmen. Die entstandenen Engpässe führen zu einer Verlagerung auf die Oberschulen. Die Gymnasien integrieren wegen ihrer Aufnahmevoraussetzungen fast keine geflüchteten Schüler/innen. Probeunterricht müsste eventuell verändert und die Zugangsvoraussetzungen spezifiziert werden. Hier sehen wir dringenden ministeriellen Handlungsbedarf.

Karen Pölk

BB: Neues aus Brandenburg (Aug. 2016)