In einer Petition an den Bundestag fordert u.a. Hans Brügelmann die Wiederaufnahme des Schulbetriebes bei der Rückkehr aus dem Corona-Lockdown für dringend erforderliche Veränderungen und Reformen zu nutzen anstatt zur "alten Schule" zurückzukehren.

Der Petitionstext , die Website der Kampagne und  hier die Petition direkt unterschreiben !

für Schülerinnen und Lehrerinnen?

Für Karl-Heinz Heinemann sind 100 Jahre verpasste Chancen in der Bildungspolitik ein Ausweis von Reformangst. Er hat dazu bei der GEW Lüneburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.

K.-H. Heinemann: Sind Schulreformen eine Bedrohung? - Vortrag  K.-H. Heinemann: Sind Schulreformen eine Bedrohung? - Präsentation

Einzelne Aussagen aus den PISA-Untersuchungen

Seit 2011 gibt es PISA in Focus (PiF). Der 100. Beitrag war Anlass für den Überblick 100 things we've learned from PISA . Beispiel:

21.  In school systems where parents can choose their child’s school, and where schools compete for enrolment, schools are often more socially segregated. (from PiF no. 42)

Frank-Olaf Radtke geht in seinem Vortrag auf dem GGG-Bundeskongress 2019 der These von Fritz Hoffmann (1947) nach, der angesichts der desolaten gesellschaftlichen Situation nach dem 2. Weltkrieg hoffnungsvoll die Schule als gesellschaftbildende Kraft sah. Gibt es Parallelen zur heutigen Situation?

Langfassung (Buko 2019):  F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (lang)

Kurzfassung (Dsfa 2020/0): F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (kurz)

Evaluation inklusiver Bildung in Schulen

Die Uni Hamburg hat die Entwicklung der Inklusiven Bildung an Hamburger Schulen untesucht. Detlef Fickernmann hat einige Ergebnisse zusammengestellt:

EiBiSch-Präsentation  EiBiSch-Zusammenfassung

Website des EiBiSch-Projektes

Brigitte Schumann hat die Studie im Bildungsklick kommentiert:

B.Schumann: Inklusive Bildung - ein Spielball bildungspolitischer Interessen