HE Schulen
Infos zu Bildungsstandards - Unterrichts- und Schulentwicklung - Lernstandserhebungen - etc.
- GGG-HE
Lernlust statt Schulfrust - Ein Tag voller Inspiration und neuer Ideen für Schulen!
Was braucht es, damit Lernen begeistert?
Wie entwickeln wir unsere Schulen für die Herausforderungen der Zukunft?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich das 11. Elternforum ausgerichtet vom Landeselternbeirat Hessen in Zusammenarbeit mit der Initiative Schule im Aufbruch. 150 Eltern, SchülerInnen, Lehramtsstudierende, LehrerInnen und SchulleiterInnen erlebten zwei fachlich interessante und visionäre Vorträge sowie zahlreiche anwendungsorientierte Praxisforen verschiedener Bildungsexperten/innen und -Pioniere aus Deutschland und Finnland Durch den Tag führte souverän und mit flotten Sprüchen Luca Manns von der Landesschülervertretung Hessen.
HE: Pressemitteilung des LEB Hessen
- GGG-HE
Gesamtschulen in Hessen - Entstehungsgeschichte
Die Geschichte der Gesamtschulen reicht in Hessen bis in die Nachkriegszeit zurück, als die Besatzungsmächte die Umgestaltung des Schulwesens forderten. Auf Wunsch und mit Unterstützung des amerikanischen Landeskommissars für Hessen entstand aus Planungen seit 1949 im Jahr 1954 die „Gemeinschaftsschule“ Schuldorf Bergstraße mit allen Schulstufen und Schulformen vom Kindergarten bis zur gymnasialen und beruflichen Oberstufe und seit 1955 der ersten Förderstufe in Hessen.
- GGG-HE
Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule (§ 26 HSchG)
In der schulformbezogenen Gesamtschule sind die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium pädagogisch und organisatorisch in einer Schule verbunden. Sie kann in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit der Förderstufe beginnen. Auf Beschluss der Schulkonferenz kann die Förderstufe durch eine schulformbezogene Organisation der Jahrgangsstufen 5 und 6 ersetzt oder ergänzt werden.
- GGG-HE
Eine Initiative der GGG Hessen in Zusammenarbeit mit dem Grundschulverband (GSV) und dem elternbund hessen (ebh)
Liebe Eltern,
Ihr Kind beendet bald die Grundschule und wechselt auf eine weiterführende Schule.
Ihr Kind hat unterschiedliche Begabungen, Neigungen und Stärken.
Sie wünschen sich,
- dass sich die Schule für die Bildung und Entwicklung Ihres Kindes Zeit nimmt;
- dass die Schule Wert auf gemeinsames und soziales Lernen legt;
- . . .
HE: Flyer Grundschule und was dann?
- GGG-HE