Wieder trafen sich 25 Kolleginnen und Kollegen diesmal unter der Leitung von Ingrid Burow-Hilbig (Landesverband Hessen) und Günther Clemens (Landesverband Saarland) im Institut Beatenberg/Schweiz: Gruppen aus 7 Schulen, davon 2 KGS und 5 IGS, aus drei Bundesländern, Schulleiterinnen, Schulleitungsmitglieder, Lehrerinnen, Referendarinnen und eine Praktikantin, Referat für Bildung und Sport, um Andreas Müller (Leiter des Instituts Beatenberg), Lehrer/Lerncoach und Schülerinnen anzuhören und Elemente des Konzeptes auf die eigene Schule zu übertragen.

Bericht von der 23. Tagung in Beatenberg

Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

01.10. – 05.10.2016
Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg

Jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen

05.03.2016

IGS-West
Palleskestraße 20
65929 Frankfurt a.M.
www.igs-west.de

Jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen

05.03.2016

IGS-West
Palleskestraße 20
65929 Frankfurt a.M.
www.igs-west.de

Die Kritik  an dem  Konzept der Reformschule ist zuweilen weiträumig vertreten und hin und wieder Anhaltspunkt für große Diskussionen. Daher war es für uns umso schöner, auf eine Podiumsdiskussion am 05.03.16 zum Thema „Jahrgangsmischung in der Praxis“ – jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen, eingeladen worden zu sein.

Wieso lernen unsere Schülerinnen und Schüler eigentlich in der Regel mit Gleichaltrigen? Wozu dient das Sortieren nach Alter? Und umgekehrt: was kann man erreichen, wenn man Lerngruppen nicht nach Jahrgängen einteilt – und was nicht?