HE

Länderbericht Hessen 2017-09
Die IGS Süd, eine neue IGS im alten Schulgebäude in Frankfurt Sachsenhausen ist auch schon Mitglied in der GGG.
Herzlich Willkommen!
Mehr zur Schule:
- ggg-he
– Lernen in eigener Verantwortung
Positionspapier der GGG-Hessen
Vorwort: Themen der Schulentwicklung aus Sicht des Landesvorstands der GGG Hessen
Die GGG Hessen setzt sich ein für die eine Schule für alle Kinder. Zentrales Ziel für diese integrierte Gesamtschule ist es, das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler konsequent in den Mittelpunkt zu stellen. Dies kann gut gelingen, wenn der Lernweg zum Bildungserfolg für die Lernenden individuell gestaltbar wird, Ziele transparent sind und durch Mindeststandards erreichbar formuliert werden.
Dieses individuelle Lernen kann nur in einem sozialen Bezugsrahmen, in und mit der Gruppe und einem entsprechend gestalteten Lernort gelingen. Für die GGG Hessen ist dieser Lernort eine ganztägig arbeitende, rhythmisierte Schule.
- ggg-he
GGG-Gesamtschultag 2017
04. März 2017
Martin-Niemöller-Schule
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
64560 Riedstadt
- GGG-HE
(Schulpflicht: 10 Jahre)
In der Primarstufe besuchen alle Kinder 4 Jahre eine Grundschule
(gemeinsames Lernen / regional existieren einige 6-jährige Grundschulen).
Schulformen in der Sekundarstufe I
- 6 Jahre IGS: Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschulen
- 6 Jahre KGS: Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschulen
- 5 Jahre Hauptschule od.(10. Hauptschuljahr) - Ausbildung/Berufsschule
- 6 Jahre Realschule
- 5/6 Jahre Gymnasium
- 6 Jahre Förderschulen
Schulformen in der Sekundarstufe II
Weiterführende Schulen nach Beendigung der Schulpflicht
- 3 Jahre Gymnasiale Oberstufe; Ziel: Hochschulzugang oder Berufsvorbereitung
- 3 Jahre Berufliches Gymnasium; Ziel: Hochschulzugang oder Berufsvorbereitung
- 2 Jahre Fachoberschule; Ziel: Fachhochschulzugang oder Berufsvorbereitung
- 1-2 Jahre Fachschule / Berufsfachschule; Ziel: Berufsvorbereitung
- Berufliche Bildung
- Schulen für Erwachsene
- GGG-HE