aktuell – HE und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Jonas Lanig: 10.03.1950 – 11.03.2019

    Nachruf

    Jonas Lanig
    Jonas Lanig

     Wir trauern um unseren Mitstreiter Jonas Lanig. Mit ihm verlieren wir einen kompetenten und engagierten Kämpfer für eine demokratische und humane Gesellschaft. Als Vorsitzender der Aktion Humane Schule trat er für eine inklusive Schule ein, die die Kinderrechte achtet und Beschämungen (z.B. durch Ziffernnoten) vermeidet. Er war ein Pädagoge, der das einzelne Kind im Mittelpunkt der Bildung sah. Jonas wird uns als herzlicher, humorvoller und überaus vielseitig interessierter Mensch in Erinnerung bleiben. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Themen wie Rechtsradikalismus, Schulentwicklung, Zivilcourage, Krieg und Frieden. Die Demokratie und ihre Gefährdung durch Vorurteile, rechte Hetze und soziale Ungerechtigkeit war eines seiner Lebensthemen. Er war authentisch und glaubwürdig, in allem, was er tat.

    In den letzten Jahren war er aktives Mitglied unseres Bündnisses „Eine für alle. Die inklusive Schule für die Demokratie.“ ( Mitgliedsorganisationen: GEW, Grundschulverband, GGG, Politik gegen Aussonderung, Aktion Humane Schule, Eine Schule für alle, NRW). Er bereicherte das Bündnis durch seine Lebhaftigkeit und Kreativität. Er war zuverlässig, begeisterungsfähig und von einem ansteckenden Optimismus. Wir werden sein mitreißendes Lachen und seine freundschaftliche und zugewandte Art sehr vermissen.

  • HE: Schulleitungstreffen - Mitgliederversammlung 2019

    Donnerstag, 14. März 2019,
    Schulleitungstreffen: 13.30 Uhr
    Mitgliederversammlung: 17.30 Uhr
    Helene-Lange-Schule
    Langenbeckstraße 6 – 18
    65189 Wiesbaden
    Karte hela helene-lange-schule.de

  • Andreas Müller: 07.02.1950 – 13.12.2018

    Nachruf

    andreas mueller 300
    Andreas Müller

     

    Traurig nehmen wir Abschied von Andreas Müller, dem Leiter des Instituts Beatenberg/Schweiz, der im Alter von 68 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben ist.

    Die GGG, hier Gerd-Ulrich Franz, lernte Andreas Müller auf einer Tagung der Bosch-Stiftung in Jena kennen. Nach seinem spontanen Besuch des Instituts Beatenberg im Mai 2003 berichtete er bei einer MV der GGG Hessen. Die Art und Weise, wie die Schülerinnen und Schüler dort lernten, beeindruckte auch deren Teilnehmer sehr. Im Februar 2004 fuhr eine erste GGG-Gruppe aus Hessen und Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Kultusministeriums zu einer Klausur nach Beatenberg.

  • HE: Schulleitungstreffen - Mitgliederversammlung 2019: Einladung

    Donnerstag, 14. März 2019,
    Schulleitungstreffen: 13.30 Uhr
    Mitgliederversammlung: 17.30 Uhr
    Helene-Lange-Schule
    Langenbeckstraße 6 – 18
    65189 Wiesbaden
    Karte hela helene-lange-schule.de

  • HE: GGG-Flyer überarbeitet (2018-10)

    Der  Hessenflyer  ist überarbeitet und steht zum Download zur Verfügung.

  • HE: Beatenberg 25 (2018-09) - Bericht

    in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    25. GGG-Tagung Beatenberg

    Tagung mit Workshops

    29.09. – 03.10.2018
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

    Am 29.09.2018 war es wieder soweit, 21 Kolleginnen und Kollegen trafen gegen 17 Uhr in Beatenberg ein. Die Tagung, die wieder von den Landesverbänden Hessen und Saarland organisiert wurde, stand für die Organisatoren unter besonderen Vorzeichen, war es doch die Nummer 25. Lesen Sie den ganzen Bericht.

  • HE: Wie (Gesamt-)Schule die Welt verbessert! (LB 2018-11)

    Veranstaltung mit hessischen Landtagsabgeordneten in Frankfurt zum Thema „Zukunft gestalten – Wie (Gesamt-)Schule die Welt verbessert!“

    Länderbericht Hessen 2018/4

    Eine gesellschaftliche Entwicklung, die geprägt ist von Globalisierung, Vereinzelung, Digitalisierung und einer zunehmenden Polarisierung, fordert uns alle gesellschaftlich und privat täglich heraus. Die daraus entstehenden Aufgaben sind in der Stadt Frankfurt wie durch ein Brennglas bereits jetzt zu beobachten. Auch Schulen müssen deshalb an vielen Stellen neu denken und arbeiten - Kinder müssen darauf vorbereitet werden mutig und gestärkt diese Gesellschaft mit zu gestalten. Gesamtschulen bieten auf diese Herausforderungen bereits jetzt vielfältige Antworten.

  • Christoph Edelhoff: 11.10.1940 – 14.07.2018

    Nachruf

    Christoph Edelhoff
    Christoph Edelhoff

    Mit dem Tod von Christoph Edelhoff verliert die GGG einen stets entschiedenen und engagierten Verfechter für die Gesamtschule. Er trat am 5.2.1972 in die GGG ein und arbeitete in den 70ern auch im hessischen Landesvorstand mit.

    Nach Studium und Assistententätigkeit wurde er 1969 Lehrer an der kurz zuvor gegründeten Gesamtschule Fröndenberg in Nordrhein-Westfalen. Er war einer der ersten Englischlehrer, der im Unterricht einen Kassettenrekorder einsetzte. Wenige Jahre später wurde ihm die stellvertretende Leitung der Schule angeboten. Danach übernahm er 1973 als Leiter den Fachbereich Neue Sprachen und Medien am damals ebenfalls erst neu gegründeten Hessischen Institut für Lehrerbildung (HILF) in der Reinhardswaldschule in Fuldatal bei Kassel. Hier nahm seine Fortbildung für den Englischunterricht an Gesamtschulen seinen Ausgang.

    Damit hatte er das Thema für sein lebenslanges Wirken gefunden: die Förderung eines kommunikativen Englischunterrichts an Gesamtschulen. Dieser Aufgabe widmete er sich auf verschiedenen Feldern.

  • HE: Mitgliederversammlung 2018 - Bericht

    Donnerstag, 08. März 2018, 16.00 Uhr
    IGS Nordend
    Hartmann-Ibach-Str. 54-58
    60389 Frankfurt am Main
    igs-nordend.de

  • HE: Beatenberg 25 (2018-09) - Einladung/Anmeldung - Personalisiertes Lernen

    in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    25. GGG-Tagung Beatenberg

    Tagung mit Workshops

    29.09. – 03.10.2018
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

  • HE: Frühjahrstagung – Mitgliederversammlung 2018

    Donnerstag, 08. März 2018, 16.00 Uhr
    IGS Nordend
    Hartmann-Ibach-Str. 54-58
    60389 Frankfurt am Main
    igs-nordend.de

  • HE: Frühjahrstagung - Mitgliederversammlung 2018: Einladung

    Frühjahrstagung einmal anders!

    Donnerstag, 08. März 2018, 16.00 Uhr
    IGS Nordend
    Hartmann-Ibach-Str. 54-58
    60389 Frankfurt am Main
    igs-nordend.de

  • HE: Forum IGS, Gesamtschultag 2018 (LB 2017-12)

    Länderbericht Hessen 2017/4

    Forum IGS

    Das Forum IGS diskutiert die aktuellen pädagogischen Strömungen vor dem Hintergrund schulischer Wirklichkeit. Wir sind Praktikerinnen und Praktiker. In der täglichen Arbeit mit unseren Schülern wollen wir unseren pädagogischen Idealen in realistischer Weise immer wieder einen Schritt näher kommen.

  • HE: Beatenberg 24 (2017-10) - Bericht - Personalisiertes Lernen

    in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    24. GGG-Tagung Beatenberg

    30.09. – 04.10.2017
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

    Am 30.09.2017 trafen mit dem Flugzeug, mit der Bahn oder mit dem Auto 22 Kolleginnen und Kollegen gegen 17 Uhr in Beatenberg ein. Die Tagung hatten wieder die Landesverbände Hessen und Saarland organisiert.

    Auf fast 1200 m Höhe begann eine erste Kennlernphase mit einem World Café. Die KollegInnen tauschten sich aus u.a. über ihre Motivation und ihre Arbeitsaufträge, aber auch ihre Erfahrungen zum Lernen in der Gesamtschule.

    Sie waren aus Berlin, NRW, Bayern und Hessen angereist, um nach dem Abendessen in einem ersten Input Andreas Müller, den Leiter des Instituts Beatenberg, zu hören und erleben.

  • HE: Frankfurter Schulbesuchstag 2017

    Donnerstag, 16.11.2017

    An diesem Tag können sich Besucher über die Arbeit in Frankfurter Gesamtschulen vor Ort informieren.

    Am Donnerstag, dem 16. 11. 2017, dem Vortag der Bundestagung der GGG in der Paul-Hindemith-Schule im Stadtteil Gallus bieten acht Frankfurter IGSen erstmals einen Schulbesuchstag an. Außer den Kollegien der Frankfurter Schulen sind Teilnehmer/innen auch bundesweit eingeladen. Nach Einführung in das Thema der Schule und ggf. Hospitationen können die vorgestellten Arbeitsschwerpunkte ausführlich diskutiert und Entwicklungsperspektiven angesprochen werden. Die Schulbesuche beginnen in der Regel um 10.30 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr.

    Schulbesuche