Bildung&Politik – ST und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Verzeichnis der integrierten Schulen 2021 veröffentlicht (2021-03)

    Die Koordinator*innen der GGG NRW für das Verzeichnis der integrierten Schulen haben das Verzeichnis mit den aktualisierten Daten aller integrierten Schulen in NRW zusammengetragen und als pdf auf zum Download für registrierte Nutzer der GGG-Seite bereit gestellt. 

    Gedruckt kommt das ViS 2021 im März heraus und wird an alle korporativen Mitglieder kostenfrei geschickt.

  • HE: Forum IGS (2021-03)

    Donnerstag, 25. März 2021

    ggf. als Videokonferenz

    Unser erster Versuch des digitalen Forums wurde von den Teilnehmer*innen positiv aufgenommen und sollte auch im Frühjahr, am 25.03.2021 in dieser Form stattfinden, sofern die Pandemie kein Treffen in Präsenz zulässt.
    Kontakt: Hanka Mühe

  • NRW: GGG und LEiS veröffentlichen ihre Pressemitteilung zur Schulöffnung im Februar 2021

    Zur geplanten Schulöffnung in der Corona Pandemie im Februar / März 2021 kritisieren GGG NRW und LEiS in einer Pressemitteilung die Politik der NRW-Landesregierung.

  • FES 2021-01: Lehren aus der Pandemie -

    Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern

    Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich mit den längerfristigen Konsequenzen aus den Erfahrungen im Bildungssystem während der Covid-19-Pandemie beschäftigt und legt nun die Ergebnisse als Stellungnahme vor.

    Kommissions-Stellungnahme   Zusammenfassung

  • HE: Elternratgeber (2021-01)

    HE 202101 Info für Eltern TitelLänger gemeinsam Lernen -
    4 Jahre Grundschule - 6 Jahre Gesamtschule

    Die Eltern der Viertklässler müssen bald entscheiden, welche weiterführende Schule für ihr Kind am besten geeignet ist. Sie müssen nicht nur einen Bildungsgang angeben, sondern auch eine Schulform. Die Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium sind in der Regel bekannt, aber die Vorteile der Integrierten Gesamtschule kennen viele Eltern nicht: eine Schule für alle Kinder, die alle Bildungsgänge und alle Abschlüsse anbietet, ohne Sitzenbleiben, ohne Querversetzung.

    Deshalb hat der elternbund hessen e. V. gemeinsam mit der GGG (Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule e.V.) den   Elternratgeber „Gesamtschule“  entwickelt.

    Er kann auch in gedruckter Form bestellt werden, gegen Erstattung der Versandkosten bei der   GGG-HE - Geschäftsstelle .

  • HH: Newsletter 2021

    Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.

    2021:

    HH-NEWSLETTER 30  HH-NEWSLETTER 31  HH-NEWSLETTER 32  

  • HH: Der Newsletter 30 ist da! (2021-01)

    HH: NEWSLETTER 30 (2021-01)

  • HH: GGG-Forum 2021/2 - Ankündigung

    Leben und Lernen in der inklusiven Schule - lernförderlich und digital!
    Wie kann das in Zeiten der Pandemie gelingen?

    Buko 2019 plakat 408x410

     

    Donnerstag, 25. März 2021, 17.00 - 19.30 Uhr

    Videokonferenz

     

     

    Zur Veranstaltungsseite

  • Empfehlungen zur Durchführung von Abschlussprüfungen (PM 2021-01)

    Presseinformation: Empfehlungen zur Durchführung von Abschlussprüfungen im Schuljahr 2020/21

    Am 31.1.2021 werden sich die Kultusminister*innen treffen, um über bundeseinheitliche Vorgaben zur Durchführung von Abschlussprüfungen an den Schulen zu beraten.

    Angesichts der Tatsache der nahezu schon ein Jahr lang andauernden Einschränkungen des Unterrichts an den Schulen und der Einschätzung zumindest noch zumindest bis zum Frühsommer mit weiteren starken Beeinträchtigungen rechnen zu müssen, sollte anerkannt werden, dass das Schuljahr 2020/2021 kein normales Schuljahr ist. Entsprechende Konsequenzen sind zu ziehen. Wunschvorstellungen helfen uns nicht weiter. Dies gilt insbesondere für die Abschlussprüfungen.

    PM EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON ABSCHLUSSPRÜFUNGEN 2021-01

  • NRW: Verbändebrief zur Corona-"Strategie" in NRW (2021-01)

    Ein breites Bündnis von Verbänden in NRW hat das Schulministerium, das Gesundheitsministerium und den Ministerpräsidenten in einem Offenen Brief aufgefordert endlich die Strategievorschläge der Verbände zu berücksichtigen.

  • Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien (PM 2021-01)

    Presseinformation zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien in den Bundesländern

    Mit ihren Vereinbarungen vom 4.1.2021 wird die KMK ihrer gesamtstaatlichen Verantwortung nicht gerecht und gefährdet damit nicht nur den Erfolg der mit dem Beschluss der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sowie der Bundeskanzlerin am 5.1.2021 vereinbarten „Einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie“, sondern verursacht auch eine ungleiche Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen des Schuljahres 2021 in den Ländern.

    PM Wiederaufnahme des Schulbetriebs 2020-01

  • NRW: LEiS-Presseerklärungen im Januar 2021

    Die Landeselternschaft integrierter Schulen in NRW hat in Presseerklärungen zur Corona-Politik der Landesregierung Stellung genommen.

    Er fordert eine klare Strategie der Landesregierung.

    Er vermisst u.a. zusammen mit der GGG NRW eine systematische Förderung benachteiligter Jugendlicher.

  • NRW: Die GGG nimmt Stellung zur Rechtsverordnung zur Lehrerausbildung (2021-01)

    Die GGG NRW hat zur Rechtsverordnung zur Lehrerausbildung zwei Stellungnahmen abgegeben:

     

    Lehramtszugangsverordnung

    Rechtsvorschriften

  • SH: Presseinformation zur Umsetzung der KMK-Vereinbarung zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien in Schleswig-Holstein (2021-01)

    Die GGG ist besorgt wegen der mit der Wiederaufnahme des Unterrichts für die Gemeinschaftsschulen verbundenen Belastungen und hält weitere Anpassungen und Maßnahmen für zwingend erforderlich.

    Vor dem Hintergrund der Pandemieentwicklung in Schleswig-Holstein und der Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz sowie derjenigen der Ministerpräsident*innen der Länder hat das Bildungsministerium Maßnahmen getroffen, die sowohl die weitere Ausbreitung des Corona-Virus unterbinden als auch den jetzigen Bedürfnissen unserer Schüler*innen Rechnung tragen sollen. Uns ist bewusst, dass es sich dabei im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsschutz einerseits und dem Bildungsrecht sowie Kindeswohl andererseits nur um eine Kompromisslösung handeln kann, die mit Härten für alle Betroffenen, Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte, verbunden ist.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • Eric Woitalla: 20.05.1952 bis 28.12.2020

    Eric Woitalla
    Eric Woitalla

    Wir sind fassungslos und trauern um dich, Eric - unseren Freund und Weggefährten.

    Du warst Mitglied der GGG und Vorsitzender im Landesverband Hessen bis 2018.

    Wenn wir an dich denken, erinnern wir uns an deine Stärke - ruhig zuzuhören, die Dinge auf den Punkt zu bringen und politisch, präzise und humorvoll zu argumentieren.

     

    Wir vermissen dich.

    ............................

     

    Eric Woitalla Traueranzeige
    Traueranzeige
    zum Download

    Gerd-Ulrich Franz, Ingrid Burow-Hilbig, Heidrun Raum, Janka Mühe, Meike Schmidt, Walter Rindfuß, Richard Kursch, Beatrix Kursch, Konstanze Schneider, Gabriele Zimmerer, Ingrid Ahlring, Elke Hilliger, Ulrich Steffens, Karl-Erwin Franz, Bärbel Brömer, Siegrid Trommershäuser, Katrin Höhmann, Klaus Winkel, Walter Breinl, Gerhard Vater, Angelika Fabricius, Petra Boulannouar, Alfred Harnischfeger, Jörg Schlömerkämper, Hans-Peter Kirsten-Schmidt, Werner Kerski, Carmen Bietz, Wilfried Rüsse, Magret Wendling, Anja Walbröhl, Christa Gramm