Publikationen – HH und mehr

  • SH: Lehrkräfteausbildung folgt Standesinteressen (PE 2018-05)

    - das lehnen wir ab!

    Presseerklärung vom 18. April 2018
    zum Änderungsentwurf des Lehrkräftebildungsgesetzes

    Das Kultusministerium orientiert sich nicht an den Realitäten und Notwendigkeiten in den Schulen, sondern bedient Standesinteressen.

    Lesen Sie die ganze PE: Presseerklärung v. 18.04.2018

  • BY: Mitgliederversammlung 2018 - Neuer Vorstand

    26. Apr. 2018

    Durch einen Vortrag auf der Mitgliederversammlung sind wir nun mit der Montessori Fachoberschule München in Verbindung getreten. Wir hoffen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit, vor allem im Bereich Übertritt von Zehntklässlern an weiterführende Schulen.

    Der Verein „Eine Schule für Alle in Bayern e.V.“, der sich für längeres gemeinsames Lernen einsetzt, wird die GGG zukünftig in Veranstaltungen und Aktionen mit einbeziehen, sodass wir an einen baldigen Zuwachs an Mitgliedern und Bekanntheit in Bayern glauben.

    Anja Milosevic ist im Forum Bildung der 2017 gegründeten Partei „mut Bayern“. Dort schreibt sie aktuell am Wahlprogramm für Bildung mit, in welchem mehr Gesamt- und Gemeinschaftsschulen in Bayern ausdrücklich gefordert werden.

  • HH: Der Newsletter 19 aus HH ist da! (2018-04)

    HH: Der Newsletter 19 (2018-04)

  • HH: Erfolgreiche GGG-Veranstaltungen - Problematische Senatspläne! (NL 2018-04)

    Hamburger Newsletter 19

    HH-Newsletter 19

  • SH: Hier irrt die Ministerin! (PE 2018-03)

    GGG-Presseerklärung vom 23. März 2018

    Stellungnahme zur Medien-Information des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 23.März 2018

    Frau Prien möchte Gemeinschaftsschule und Gymnasium unterscheidbarer machen:

    • G9 auch an den Gymnasien,
    • Einführung von Schulübergangsempfehlungen,
    • Veränderung des Lehrkräftebildungsgesetzes,
    • Neugestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfungen.

    Lesen Sie die ganze PE!

    Presseerklärung v. 23.03.2018

  • SH: Gegen die "Vererbung" von Armut! (PE 2018-03)

    Presseerklärung vom 26. März 2018

    Der Schlüssel gegen die „Vererbung“ von Armut ist gemeinsame Bildung

    Wie aus den jüngsten Recherchen des IfW hervorgeht, werden in Deutschland Armut und Bildung viel stärker sozial vererbt als in anderen Ländern. Der Schlüssel gegen die „Vererbung“ von Bildung ist mehr gemeinsames Lernen und weniger Selektion durch das gegliederte Schulwesen. Eine inklusive Gesellschaft, zu der sich die BRD verpflichtet hat, braucht auch ein inklusives Schulsystem.

    Lesen Sie die ganze PE!

    Presseerklärung v. 26.03.2018

  • J. Lohmann (2018): Eine gemeinsame Oberstufe für alle!

    Joachim Lohmann begründet eine gemeinsame Oberstufe für alle auf einem gesellschafts- und bildungspolitischen Hintergrund:

    Mit gemeinsamer Oberstufe und tertiärer Bildung für alle
    die Arbeit sichern und der wachsenden Ungleichheit trotzen

    Joachim Lohmann

    Die Digitalisierung gefährdet in dramatischem Umfang Arbeitsplätze, und die sich zuspitzenden ökonomischen und sozialen Gegensätze beim Einkommen und erst recht beim Vermögen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhaltung und die Demokratie weltweit - auch in Deutschland. Beide Herausforderungen lassen sich wirksam national bekämpfen. Renommierte Studien belegen, dass eine massive Ausweitung tertiärer Bildung – also des Hochschulstudiums und der Fortbildung zu Meistern und Technikern – beiden Herausforderungen trotzen kann.

    Doch Teile der Wirtschaft wie der Politik wollen lieber die Privilegien der Oberschicht sichern, indem sie das bestehende Ausbildungssystem zu konservieren versuchen. Sie postulieren die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und beschwören das Gespenst der Akademikerarbeitslosigkeit.

  • D. Braun - Schlüsselkompetenzen trainieren - NW ISA 2018/1

    Projekt überzeugt Jury

    Schlüsselkompetenzen trainieren

    Die Gesamtschule Höhscheid in Solingen erhält vom Deutschen Lehrerpreis 2017 den 3. Preis für das Projekt „Schlüsselkompetenzen trainieren“. Ein besonders innovatives Unterrichtsprojekt aus NRW erhält damit bundesweite Beachtung.

    DIRK BRAUN

  • T. Dorweiler - Mit Lerntheken im Mathematikunterricht nach Berlin - NW ISA 2018/1

    Die Gesamtschule Eiserfeld in Siegen nimmt beim Deutschen Lehrerpreis 2017 in der Wettbewerbskategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegen. Ein Lehrerteam für Mathematikunterricht hat mit der entwickelten Methode „Lerntheke“ die Jury überzeugt. Tobias Dorweiler vom Lehrerteam berichtet über den etwas anderen Mathematikunterricht.

    Lerntheken im Mathematikunterricht

    TOBIAS DORWEILER

  • HE: Beatenberg 25 (2018-09) - Einladung/Anmeldung - Personalisiertes Lernen

    in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    25. GGG-Tagung Beatenberg

    Tagung mit Workshops

    29.09. – 03.10.2018
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

  • SH: Newsletter 06 ist da! (2018/03)

    SH-Newsletter 07

  • SH: Weiter im Rückwärtsgang (LB 2018-05)

    Länderbericht aus Schleswig-Holstein 2018/2

    Bildungspolitisch gesehen gibt es qualitativ nicht wirklich Neues aus dem Land zwischen den Meeren zu berichten. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) ist „fleißig“ dabei, die im Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2017 getroffenen Vereinbarungen umzusetzen.

  • RP: IGS - Keine "Vorteile" beim Weg zum Abitur (LB 2018-05)

    Länderbericht Rheinland-Pfalz 2018/2

    Betrifft: GL 2017/3, S. 3. Eine notwendige Klarstellung

    In seinem Gastbeitrag „G8, G9 oder G81⁄2“ kommentiert Prof. Dr. Jürgen Oelkers die chaotische Entwicklung in den westlichen Bundesländern bei Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur so: RLP habe sich in der „hysterischen“ Debatte um G8 versus G9 für „salomonische 8,5 Jahre“ entschieden.

  • NW: Unterstützung für Schulen in schwierigen sozialen Lagen! - Jetzt! (LB 2018-05)

    Länderbericht Nordrhein -Westfalen 2018/2

    Schulleiter integrierter Schulen in NRW beraten Maßnahmen

    Unter dem Schlagwort „Ungleiches ungleich behandeln“ fordert die GGG NRW seit mehreren Jahren die Einführung eines schülerscharfen Sozialindexes für die Ressourcenzuweisung an Schulen. Mittlerweile ist die Botschaft im politischen Bereich angekommen.

  • NI: GROSSE Koalition - GROSSE Aufgaben - GROSSER Entwurf für die Schule? (LB 2018-05)

    Länderbericht Niedersachsen 2018/2

    Die Koalitionsvereinbarungen zwischen SPD und CDU in Niedersachsen sollen eine Basis für „bessere Bildungschancen für alle“ darstellen und zu einer „zukunftsgerecht gestalteten Bildungslandschaft“ führen. Das kann bezweifelt werden. Statt Steuerung und politischer Akzentsetzung sollen allein Elternwille und die Kommunen das Ganze richten. Statt Diskussionen über Schulstrukturen soll ein „dauerhafter Schulfrieden“ her. Auch hier sehen die Koalitionäre nicht richtig hin.