Publikationen – HH und mehr

  • HH 2010-06: GGG Veranstaltung zur Hamburger Schulreform

    Mo, 14. Juni 2010, 19:00 Uhr

    Allee-Theater

    Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

    Programm

    • Begrüßung : Ulrike Kaidas-Andresen
    • Nachruf auf Jürgen Riekmann : Maja Dammann
    • Vortrag: „Primarschule und Stadtteilschule – in den Fußspuren der Gesamtschule?“
      Prof. Dr. Matthias von Saldern
      Leuphana Universität Lüneburg

    Anschließend Ausklang im Foyer mit Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen

  • SH: Bildungspolitische Kreationisten auf dem Vormarsch (2010)

    „Wie es in Schleswig-Holstein gelingt, die Integrierten Gesamtschulen elegant abzuschaffen! – Ein Lehrbeispiel und eine Warnung!“ Mit diesem Satz begann der letzte Länderbericht im Jahre 2009. Diese Befürchtungen scheinen sich in schlimmer Form zu bewahrheiten.

    Zur Lage im Allgemeinen:

    In Schleswig-Holstein gibt es neben den Gymnasien, einigen wenigen Gymnasien mit Regionalschulteil - inzwischen Regionalschulen (Schulen mit den Bildungsgängen Hauptschule und Realschule) - fast ausschließlich Gemeinschaftsschulen. Das Volksbegehren zum Erhalt der Realschulen ist grandios gescheitert. Inzwischen hatte die Landesregierung per Schulgesetzänderung die Frist zur Umwandlung in die Regional- oder Gemeinschaftschulen um ein Jahr auf 2011/12 verlängert. Damit wird es ab dem Jahre 2011/12 Gymnasien, Regionalschulen und Gemeinschaftsschulen geben. Gleichzeitig gibt es einen Referentenentwurf zur Änderung des Schulgesetzes. Zwei schwerwiegende Änderungen legen die Axt an die Wurzel der Gemeinschaftsschulen.

  • HE: GGG Gesamtschultag 2010

    06. März 2010, IGS Busecker Tal

    „Lernen in eigener Verantwortung“

    Einladungs-Flyer mit dem Tagungsprogramm
    und der Tagesordnung der MV:

    Einladung zum Gesamtschultag 2010

    IGS Busecker Tal
    Grüner Weg 3
    35418 Buseck-Gr. Buseck

    15:00 - 16:00 h Mitgliederversammlung
    mit Neuwahl des Landesvorstands

    ANMELDUNG BIS 26.02.2010
    GGG Geschäftsstelle
    geschaeftsstelle(at)ggg-hessen.de
    Tel.: 0611- 40 80 96 80
    Fax: 0611- 40 80 96 79

     

  • NW 2010-02: Wahlkampf in NRW: Dino gegen rote Karte

    In drei Monaten wird im größten Bundesland gewählt und mehr als jemals zuvor wird an Rhein und Ruhr die Schule der Zukunft verhandelt. Ein wunder Punkt von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU): Vertritt er sonst den linken Flügel seiner Partei, ist er in der Schulfrage doch stockkonservativ. Die CDU jedenfalls hält in Nordrhein-Westfalen stramm am gegliederten Schulsystem fest.

    Die Bildung könnte in NRW nun zu einem vergleichbar umstrittenen Objekt werden wie in Hamburg. Denn die Opposition will statt der vielen kleinen schwarz-gelben Reformen der vergangenen Jahre den großen Umschwung: SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft (SPD) fordert einen radikalen Umbau der Bildungsstätten zu einer Gemeinschaftsschule für alle Schüler bis zur zehnten Klasse. In den 1970er-Jahren war die SPD mit dieser Idee noch an der Wahlurne gescheitert - nun glaubt sie eine Mehrheit hinter sich zu haben. "Ministerpräsident Rüttgers ist in seiner eigenen Partei längst zum ideologischen Dinosaurier der Schulpolitik geworden", so Kraft.

    Lesen Sie den vollständigen Beitrag von Annika Joeres in der FR vom 13.02.2010.

    Dino gegen rote Kraft | Frankfurter Rundschau vom 13.02.2010 (zuletzt abgerufen: 13.02.2017)

  • HH: Der Bildungsplan für die Stadtteilschule (2010)

    Informations- und Diskussionsveranstaltung

    Freitag, 05. Februar 2010
    15-18 Uhr
    Gesamtschule Allermöhe
    Margit-Zinke-Straße 7-11, 21035 Hamburg

    Mit der Veranstaltung möchte die GGG gemeinsam mit dem Landesinstitut eine Möglichkeit bieten, sich kritisch-konstruktiv in den Gestaltungsprozess der Schulreform mit dem Erfahrungsschatz der Gesamtschulen einzumischen. In den Workshops werden die GestaltungsreferentenInnen des LI die jeweiligen Rahmenpläne vorstellen – FachkollegenInnen aus Gesamtschulen werden diese kritisch gegenlesen und kommentieren. Die Diskussion in den Workshops soll dem LI als Rückmeldung dienen und den KollegenInnen der zukünftigen Stadtteilschulen eine Möglichkeit zur Mitgestaltung der Rahmenpläne bieten.

    Hinweis: Die Entwürfe für die Rahmenpläne des neuen Bildungsplans können unterhttp:/www.li-hamburg.de/publikationen/publikationen.Bild/herunter geladen werden.

  • HE: Beatenberg 11 (2010-02) - Einladung/Anmeldung

    29. Jan. - 02. Feb. 2010 in Beatenberg, Schweiz

    „Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne“

    Einladungsschreiben und Anmeldung

  • NW 2010-01: Ein Grund zum Feiern!

    40 Jahre Gesamtschule in NRW! 1969 wurden in NRW die ersten sieben Gesamtschulen gegründet. Heute gibt es 220 Gesamtschulen in NRW, die von mehr als 233.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden.

  • HB: Kongress "Eine Schule für alle" (2009-11)

    Der Kongress "Eine Schule für alle" findet am Samstag, 14. November 2009 ab 10:00 Uhr in Bremerhaven statt (genauer Ort wird noch bekannt gegeben).

    Programm:
    10:00 Uhr "Eine Schule für alle" in Bremerhaven - Referat von Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz (TU Berlin, Fachgebiet Schulpädagogik)

    11:30 Uhr Wie funktioniert "Eine Schule für alle" tatsächlich? - Workshops für Eltern, Pädagogen und andere Interesierte

    14:00 Uhr Wie setzen wir "Eine Schule für alle" politisch durch? - Podiumsdiskussion

    15:30 Uhr - Internationale Entwicklungen - Chancen für Bremerhaven - Referat von Marianne Demmer (Stellvertretende Bundesvorsitzende der GEW)

    Kontakt:
    Bremerhavener Bündnis - c/o GEW Stadtverband Bremerhaven
    Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31b - 27576 Bremerhaven
    Telefon: 0471 941 35 40
    Email: Bremerhaven(at)gew-hb.de

  • NW 2009-03: Fachtagung "Eine Schule für alle"

    Fachtagung "Eine Schule für alle" - Schule der Zukunft auch für das Ruhrgebiet

    Samstag 21.3.2009, 10-16 Uhr
    VHS-Essen
    Burgplatz 1
    45127 Essen

    Veranstalter: NRW-Bündnis: Eine Schule für alle
    gemeinsam mit: GEW-Stadtverband Essen, DKSB Landesverband NRW e.V., LAGA NRW, Aktion Menschenstadt
    in Kooperation mit der VHS-Essen

  • W. Edelstein (2007): Das Schulsystem ist demokratiewidrig

    Interview im Bildungsklick

    Wolfgang Edelstein weist auf die Demokratie-Defizite unseres Schulsystems hin.

    Link zum Interview