Publikationen – HH und mehr

  • HH: Doch keine modulare Lehrerausbildung! (2018-05)

    Länderbericht Hamburg 2018/2

    Im Januar 2018 hat der Senat die Bürgerschaft über die geplante Reform der universitären Lehrerausbildung informiert. Danach wird es künftig in Hamburg für die allgemeinbildenden Schulen ein eigenständiges Lehramt an Grundschulen geben und ein Lehramt für die Sekundarstufe I und II an Stadtteilschulen und Gymnasien. Bei Letzterem handelt es sich allerdings um das alte, lediglich geringfügig modifizierte Lehramt an Gymnasien. Damit wird die GGG-Forderung nach einem einheitlichen Lehramt mehr als konterkariert. Unsere Forderung bleibt eine modularisierte Lehrerausbildung, die mit Spezifizierungen für unterschiedliche Anforderungen der Schulstufen für den kompetenten Umgang mit Vielfalt, mit den Herausforderungen der Inklusion und der Migration qualifiziert.

  • HH: Stadt macht Bildung (2018)

    Länderbericht Hamburg 2018/3

    Auf Einladung der Kampagne „zusammen leben zusammen lernen“, einem Verbund der GGG Hamburg, des Verbandes Integration an Hamburger Schulen und des Grundschulverbandes Hamburg, kamen am 20.2.2018 über 200 Teilnehmer/innen in der Patriotischen Gesellschaft zu der Veranstaltung stadt macht bildung zusammen, in der es um Bildungsgerechtigkeit in armen Stadtteilen ging.

  • HE: Frühjahrstagung - Mitgliederversammlung 2018: Einladung

    Frühjahrstagung einmal anders!

    Donnerstag, 08. März 2018, 16.00 Uhr
    IGS Nordend
    Hartmann-Ibach-Str. 54-58
    60389 Frankfurt am Main
    igs-nordend.de

  • NI: Jetzt 126 Gesamtschulen - Nachfrage ungebrochen (LB 2017-03)

    Länderbericht Niedersachsen 2017/1

    Die Anzahl der Gesamtschulen in Niedersachsen wächst weiter. Stand Februar 2017: 126 Gesamtschulen, davon 90 integrierte, 35 im Aufbau begriffen. Von den integrierten Gesamtschulen führen 47 eine eigene Oberstufe. Ergänzt wird das Angebot durch 36 kooperative Gesamtschulen, davon 26 mit eigener Oberstufe.

    Einerseits ist dies die Folge eines nach wie vor steigenden Interesses von Eltern an einem längeren gemeinsamen Lernen und gleichzeitig der verbesserten bildungspolitischen Rahmenbedingungen unter einer Landesregierung „Rot-Grün“. Andererseits bereitet die Genehmigungspraxis des Ministeriums Anlass zur Sorge.

  • NW: ISA 2017

    Die Zeitschrift der GGG NRW

    ISA (integrierte Schulen aktuell) 2017:

    iSa 2017/1 iSa 2017/2 iSa 2017/3 iSa 2017/4 

  • HH: Initiative "Gute Inklusion" erfolgreich! - u.a. (NL 2018-01)

    Hamburger Newsletter 18

    HH: Der Newsletter 18 (2018-01)

  • HH: Der Newsletter 18 aus HH ist da! (2018-01)

    HH: Der Newsletter 18 (2018-01)

  • HE: Newsletter 2017

    Der Hessen Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hessen betreffen.

    2017:

      Newsletter HE-Süd  2017-12

  • HE: Forum IGS, Gesamtschultag 2018 (LB 2017-12)

    Länderbericht Hessen 2017/4

    Forum IGS

    Das Forum IGS diskutiert die aktuellen pädagogischen Strömungen vor dem Hintergrund schulischer Wirklichkeit. Wir sind Praktikerinnen und Praktiker. In der täglichen Arbeit mit unseren Schülern wollen wir unseren pädagogischen Idealen in realistischer Weise immer wieder einen Schritt näher kommen.

  • NW 2017-12: Schwarz-Gelb will "Benachteiligung" von Gymnasien und Realschulen beenden

    Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2017-12

    Der Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung in NRW – zentrale Aspekte für die integrierten Schulen
    Zur Einstimmung ein Zitat aus dem Koalitionsvertrag: „Wir wollen die Gleichbehandlung aller Schulformen wiederherstellen. Die Benachteiligung von Realschulen und Gymnasien werden wir beenden." (KV S.10) Auf der Landespressekonferenz wurde die Ministerin gefragt, worin denn die Benachteiligung der Gymnasien bestünde? Darauf hatte sie keine Antwort.
    Erstaunlich ist, dass an mehreren Stellen direkt oder indirekt der Sozialindex und der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg angesprochen werden. Die erwähnten 30 Talentschulen mit fragwürdiger privater Finanzierung in sozial schwachen Stadtteilen werden die soziale Spaltung dort eher vertiefen.

  • RP: Demokratietag (LB 2017-12)

    Länderbericht Rheinland-Pfalz 2017/4

    Mein, Dein, Unser Europa?! – so das Motto des 12. Demokratietags in Rheinland-Pfalz.

    Wie schon bei den vergangenen Demokratietagen war die GGG-RLP mit einem Informationsstand vertreten. Auch dieses Mal gab es intensive Gespräche mit demokratiebegeisterten Menschen, auch diesmal kamen zahlreiche Besucher*innen von (Gesamt-)Schulen und Grundschulen.

  • NW: Newsletter 2017

     

    NW-Newsletter 2017/01 NW-Newsletter 2017/02 NW-Newsletter 2017/04 NW-Newsletter 2017/05 NW-Newsletter 2017/06 NW-Newsletter 2017/07

  • SH: Elterntag 2017 - Bericht: Gemeinsames Lernen in Vielfalt

    Samstag, 18. November 2017, 9.00h - 16.00h

    Erich Kästner Gemeinschaftsschule
    Soltausredder 28
    22885 Barsbüttel

    Veranstalter:

    • Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein
    • GGG – Schleswig-Hostein - Gemeinschaftsschulverband
    • Erich Kästner Gemeinschaftsschule
  • SH: Elterntag 2017 - Gemeinsames Lernen in Vielfalt

    Samstag, 18. November 2017, 9.00h - 16.00h

    Erich Kästner Gemeinschaftsschule
    Soltausredder 28
    22885 Barsbüttel

    Veranstalter:

    • Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein
    • GGG – Schleswig-Hostein - Gemeinschaftsschulverband
    • Erich Kästner Gemeinschaftsschule
  • SH: Elterntag 2017 - Einladung: Gemeinsames Lernen in Vielfalt

    Samstag, 18. November 2017, 9.00h - 16.00h

    Erich Kästner Gemeinschaftsschule
    Soltausredder 28
    22885 Barsbüttel

    Veranstalter:

    • Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein
    • GGG – Schleswig-Hostein - Gemeinschaftsschulverband
    • Erich Kästner Gemeinschaftsschule