-
Gemeinsames Lernen in der digitalen Gesellschaft
in Kooperation mit dem Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen und der Gemeinschaftsschule in Kellinghusen
10. Okt. 2015, 9.00 Uhr - 15.30 Uhr
Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe i.E.,
Danziger Str. 49, 25548 Kellinghusen
-
In seiner Vorstandssitzung vom 06.05.2015 verabschiedete der GGG-Landesvorstand ein Positionspapier zur Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, das große Aufmerksamkeit bei den bildungspolitischen Akteuren in Schleswig-Holstein hervorgerufen hat. Gefordert werden u.a. eine flächendeckende Einführung von Oberstufen an Gemeinschaftsschulen, die Abschaffung einer dreijährigen Testphase sowie eine hinreichende Versorgung der Gemeinschaftsschulen mit Lehrkräften aller Laufbahnen. Zur Zeit besteht eine gravierende Unterversorgung mit Lehrkräften der gymnasialen Laufbahn.
SH: Positionspapier der GGG-SH zur Oberstufe an Gemeinschaftsschulen
-
Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.
2015:
HH-Newsletter 01 HH-Newsletter 02 HH-Newsletter 03 HH-Newsletter 04 HH-Newsletter 05
-
Der Landesvorstand wurde auf der Mitgliederversammlung am 21.05.2015 gewählt.
Name |
Funktion |
Schule |
Ort |
Karen Pölk |
Vorsitzende |
Voltaire-Gesamtschulcampus |
Potsdam |
Rüdiger Ziemer |
Vorsitzender |
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule |
Potsdam |
Birgit Spickermann |
Vorsitzende |
Gesamtschule am Schilfhof |
Potsdam |
Kathrin Haase |
Schatzmeisterin |
Käthe-Kolwitz-Gesamtschule |
Mühlenbeck |
-
-
Podiumsdiskussion
Mittwoch, 11.02.2015, ab 18.30 Uhr
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
RP: Veranstaltung "Inklusion an allen Schulen"
Wir, die GGG-RP, empfehlen diese Veranstaltung, die als Fortblldungsveranstaltung anerkannt ist, allen, die sich für die Fragen der Umsetzung von Inklusion in rheinland-pfälzischen Schulen interessieren. Was brauchen die Schulträger und die Aktuere vor Ort, um diese Aufgaben qualitativ gut erfüllen zu können. Das Podium ist hochkarätig besetzt, die Fragen gehen alle an, nicht nur die Träger der freien Schulen.
-
Die Zeitschrift der GGG NRW
ISA (integrierte Schulen aktuell) 2015:
iSa 2015/1 iSa 2015/2 iSa 2015/3 iSa 2015/4
-
Die Mitgliederversammlung der GGG Saarland am 09.10.2014 war nur spärlich besucht. Zufällig tagte in einem zweiten Raum in der Gemeinschaftsschule SB-Dudweiler die Landeselternvertretung der Gemeinschaftsschulen. Sie hörten unserem Gast Wolfgang Vogelsaenger sehr aufmerksam zu. Das anschließende Gespräch war ausgesprochen lebhaft – Konzept und Praxis der IGS Göttingen-Geismar machten neugierig. Einige Eltern werden sich der nächsten Exkursion nach Göttingen anschließen.
-
08. Nov. 2014
Heinrich-Heine-Schule
Akazienstr. 17
Büdelsdorf
-
24.09.2014
Presserklärung der GGG-Hamburg, Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens
Auf seiner Jahres-Mitgliederversammlung am 24.09.2014 hat sich der GGG-Landesverband Hamburg für die kommende Zeit viel vorgenommen.
Im Mittelpunkt der Hamburger GGG-Politik auch der nächsten Jahre steht die „Starkstellung“ der Stadtteilschulen als derzeitig einziger Form der Schule für alle in Hamburg.
„Starkstellung“ – das bedeutet für die GGG die qualitative und quantitative Weiterentwicklung von Stadtteilschulen.
-
Feedback -
von der Hattie-Studie
zu Handlungsstrategien für den Unterrichtsalltag
22. Febr. 2014
Gesamtschule Stierstadt
Kiesweg 17-24,
61440 Oberursel
www.igs-stierstadt.de
-
Feedback -
von der Hattie-Studie
zu Handlungsstrategien für den Unterrichtsalltag
22. Febr. 2014
Gesamtschule Stierstadt
Kiesweg 17-24,
61440 Oberursel
www.igs-stierstadt.de
-
Die Zeitschrift der GGG NRW
ISA (integrierte Schulen aktuell) 2013/2014:
iSa 2014/1 iSa 2014/2 iSa 2014/3 iSa 2014/4
iSa 2013/4
-
Vorstand und Geschäftsstelle
Rosemi Waubert de Puiseau
An der Bruchspitze 77
55122 Mainz
Tel.: 0170 542 57 55
Wolfgang Thiel
Waldstraße 12
64569 Nauheim
Tel.: 06152 6683670
Mobil: 0172 534 3429
Email: ggg.rlp.vorstand(at)gmail.com
-
Kurz vor den Sommerferien fand die Mitgliederversammlung der GGG Bremen statt. Als Gast hatten wir die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Frau Sülmez Dogan eingeladen. Frau Dogan äußerte sich sehr kenntnisreich und kompetent zu aktuellen Problemen der Schulpolitik in Bremen und Bremerhaven. Besonders zur Inklusion, die sie auch an den Gymnasien eingeführt sehen möchte, und zum Einsatz der Sozialpädagogen entzündete sich eine lebhafte Debatte mit der Grünen-Politikerin. Sie sprach sich für eine Evaluation bei dem weiteren Ausbau der Oberschulen aus. Die Diskussion war für alle Beteiligten sehr anregend; es wurde mit ihr ein weiteres Treffen vereinbart, um die Auffassungen der GGG bei den mitregierenden Grünen im Bremer Senat weiterhin zur Geltung zu bringen.