– Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule –
Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.

 

­

SCHULE KANN ANDERS! 2024 (Dresden)

Buko 2019 plakat 408x410

Bundeskongress
für längeres gemeinsames Lernen


Donnerstag, 02. Mai, bis Sonnabend, 04. Mai 2024

Gemeinschaftsschule Campus Cordis
Stauffenbergallee 8
01099 Dresden

  • Die "GGG",
  • "Länger gemeinsam lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V."
  • und die Dresdener "Gemeinschaftsschule Campus Cordis"

veranstalten den Kongress gemeinsam. Die Landeshauptstadt Dresden – Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport unterstützt ihn.

Im Anschluss findet die GGG-Mitgliederversammlung statt.

#IchStehAuf (2024-06)

ichstehauf 410x102- Schulen für Demokratie und Vielfalt

Wir, die GGG, möchten Sie aufmerksam machen auf "#IchStehAuf" am 6. Juni 2024. einer Aktion von #NeustartBildungJetzt. Wir unterstützen sie.

Lesen sie die Einladung, die von der Robert-Bosch-Stiftung kommt.

HE/SL: Beatenberg 31 (2024-10)

Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

Tagung mit Workshops
Freitag, 11.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 14.10.2024, in Beatenberg

baernermutz

 

Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81

Karte    WEBSITE Institut Beatenberg

HE: OSW-BASICS (2022)

HE 202101 Info für Eltern TitelDas "Schulhandbuch" der Offenen Schule Waldau

Wir freuen uns außerodentlich: Die Offene Schule Waldau hat uns ihre BASICS – gewissermaßen ihr Schulhandbuch – für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Die nun auf den Stand von 2022 gebrachten BASICS sind hervorgegangen aus den fast schon legendären "Handreichungen der OSW", der "roten Bibel" von 1987. Ein herzliches Dankeschön geht hierfür nach Waldau.

In den BASICS werden auch noch in der Entwicklung befindliche Vorhaben der Schule beschrieben. Auch hier herzlichen Dank für den Einblick in die "pädagogische Werkstattarbeit".

Das Kollegium der OSW freut sich, wenn es Anregungen und Ideen geben kann. Die Waldauer freuten sich in einem solchen Fall auch über einen kleinen Hinweis auf die Tipp-Geber.

   OSW-BASICS 

DIE SCHULE für alle – 2024/1

GGG NRW SpezialDS241 titel 410x326

Unsere Wurzeln:
– Geschichte der Gesamtschule – Von 1969 bis heute
– 50 Jahre Gesamtschule NRW
im Fokus:
Schulstruktur – Inklusion – Bildungs­finanzierung
Schulprojekte:
– Herbert Grillo Gesamtschule – Comenius-Gesamtschule
– Gesamtschule Recklinghausen Suderwich

Nach Pisa 2022 – GGG fordert Schulstruktur­änderung (PM 2024-02)

Bundeskongress für längeres gemeinsames Lernen in Dresden vom 2.5.2024 bis 4.5.2024

Presse­mit­tei­lung 24.02.2024:

In seiner Frühjahressitzung beschäftigte sich der GGG-Hauptausschuss an diesem Wochenende in Bad Sassendorf schwerpunktmäßig mit der Rezeption der Pisa-Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern. Der Aufschrei in der Politik war jeweils groß, heftiges Debattieren setzte ein, um alsbald wieder zu verstummen.

Was muss noch geschehen, um unsere Bildungspolitiker*innen zu bewegen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, die über den Versuch des Kurierens an Symptomen hinausgehen?

HH: Bildungswende JETZT! (2024-01)

Offener Brief an die neue Schulsenatorin Logo Schule muss anders

Sehr geehrte Frau Bekeris,

wir, die Hamburger Gruppe der bundesweiten Bildungsinitiative Bildungswende JETZT!, gratulieren Ihnen zur Bestätigung Ihres neuen Amtes durch die Hamburger Bürgerschaft und wünschen Ihnen einen guten Start! Gleichzeitig wünschen wir Herrn Rabe alles Gute für die Zukunft, vor allem gesundheitlich. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen, um gemeinsam die Bildung in Hamburg gerechter, inklusiver und demokratischer zu machen.

Das Märchen von der inklusion (2024 efa-9)

efa 9 410x252schraeg

– am Beispiel des Landes Bayern

Eine für Alle – Heft 9 (2024)

So war und ist Inklusion nicht gemeint

In dieser Ausgabe unserer Schriftenreihe lesen Sie einen Beitrag zur Inklusion in Bayern. Sie fragen sich jetzt vielleicht, inwiefern Sie das Schulsystem Bayerns interessieren sollte? Die Bedenken hatten wir auch. Wir haben den Beitrag aufgenommen, weil Hans Wocken darin die Ziele und entsprechende Strategien im Detail entlarvt, mit denen in Bayern unter dem Schild „Inklusion“ inklusive Bildung in der Realität verhindert wird.

DIE SCHULE für alle – 2023/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchule imFokus:
– Inklusion 2023
GGGaktiv:
– Tagung mit dem Grundschulverband
– Oberstufe
– Bündnis Eine für alle

Die GGG ist ein Stein in der Brandmauer gegen Rechts (PM 2024-01)

Presse­mit­tei­lung 22.01.2024:

In einem Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung fordert der flüchtlingspolitische Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows, Politik und Zivilgesellschaft dazu auf, eine Brandmauer gegen Rechts zu bilden, gegen diejenigen, die unsere freiheitliche Grundordnung sowie Menschenrechte einschränken bzw. abschaffen wollen. Die GGG ist ein Stein dieser Brandmauer.

PISA 2022 (2023-12)

Neue PISA-Studie erweist: Das Deutsche Schulsystem ist am Ende

Stellungnahme des Bundesvorstandes vom 12.12.2023:

Die aktuelle Bildungsstudie der OECD zeigt Deutschland an einem nie dagewesenen Tiefpunkt:

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

DIE SCHULE für alle – 2023/3

GGG SpezialDS232 titel 410x317

Einführung:
– Redaktionsbeitrag
– K.-J. Tillmann
5 Länder im Fokus:
BE – HB – HH – SL – SH
in der Diskussion:
– 2 Positionen
– Die Einführung der Gemeinschaftsschule in SH

Berliner Gemeinschaftsschulen - Erstaunliche Erfolge durch wissenschaftliche Begleitung bestätigt

Am 8. April wurden im ersten Teil des Abschlussberichtes die neuesten Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (WB) der Pilotphase Gemeinschaftsschule in Berlin präsentiert.

Zur Erinnerung: Berliner Gemeinschaftsschulen sind Schulen des gemeinsamen Lernens von Jahrgang 1 bis 10 bzw. 13. Sie verzichten grundsätzlich auf äußere Fachleistungsdifferenzierung, viele praktizieren Jahrgangsmischung auch in der Sekundarstufe, einige verzichten auf übliche Ziffernnoten bis zum Beginn des Jahrgangs 9. Ursprüngliche Absicht der 2008 begonnenen Pilotphase war, verschiedene Wege von den bestehenden Schulformen zu Schulen des gemeinsamen Lernens zu erproben, deshalb haben die Schulen sehr unterschiedliche Historien: Grundschulen, die ihre Schüler behalten; Gesamtschulen, die eine eigene Grundstufe gründen; mehrere Schulen verschiedenen Typs, die fusionieren; Neugründungen.
Der Bericht der WB unter der Leitung der Universität Hamburg (Prof. Johannes Bastian), umfasst die Teilstudien Unterrichtsgestaltung und -entwicklung und Lernstandsentwicklung.

Erregten schon die vorigen Berichte der WB einige Aufmerksamkeit, weil sie den Schulen positive Werte in den untersuchten Bereichen bescheinigten, so werden diese Ergebnisse durch den aktuellen Bericht in erstaunlicher Weise übertroffen. Hier einige Befunde in Kurzform:
Die Teamarbeit hat bei den befragten ca. 1000 Lehrern einen hohen Stellenwert (89% Zustimmung). Ähnlich positiv werden u.a. selbstständige Schülerarbeit (90%), regelmäßiges Schülerfeedback (81%) eingeschätzt.

Aufsehen erregen die Befunde zur Lernentwicklung der Schüler/innen: Zeigte die vorige Längsschnittuntersuchung (1. Kohorte GemS 1, 2. Schülerdurchlauf) gegenüber der Kontrollgruppe (HH-KG) speziell im Deutschbereich erstaunliche Lernzuwächse, so konnten diese in der aktuellen Untersuchung (2. Kohorte GemS 2, 5. Schülerdurchlauf) auf alle Kompetenzbereiche ausgedehnt werden. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Klassenstufen 7 bis Anfang 9; die Klassenstufen 9 und 10 werden nach Beendigung des aktuellen Schuljahres ausgewertet.

Zur Erläuterung der Zahlenwerte: Eine Effektstärke von 0,4 beschreibt einen sehr guten Lernzuwachs pro Schuljahr, 0,8 entsprechend für zwei Schuljahre.

Erwähnenswert sind noch die folgenden Teilbefunde:
Erwartungswidrig sind die Lernzuwächse in allen Kompetenzbereichen unabhängig von der sozialen Herkunft der Schüler/innen, die Gruppe der Schulen mit dem ungünstigsten Sozialindex erzielt sogar die höchsten Lernzuwächse. Ebenfalls erwartungswidUnbenannt 3rig haben Jungen und Mädchen in allen Kompetenzbereichen gleiche Lernzuwächse.

Andere Untersuchungen eher bestätigend, gab es nahezu gleiche Zuwächse in Klassen, die ohne bzw. gemeinsam mit Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen, bei leichten Vorteilen für die letzten. Dabei erzielten Schüler/innen mit Förderbedarf beachtliche Lernfortschritte.

Die WB wurde von den Schulen als fair und unterstützend wahrgenommen. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die wissenschaftliche Begleitung selbst ein Erfolgsfaktor für die Pilotphase ist.

„Zusammengenommen enthalten die hier berichteten Ergebnisse beider Längsschnitterhebungen deutliche Hinweise darauf, dass das pädagogische und schulorganisatorische Rahmenkonzept des längeren gemeinsamen Lernens mit einem Schwerpunkt auf der schülerbezogenen Lern- und Förderplanung erfolgreich implementiert werden konnte.“ (aus der Presseerklärung der Senatorin)
Alle Materialien (u.a. vollständiger Bericht, Presseerklärung der Bildungssenatorin, Presseecho) sind über die Website der GGG-Berlin zu finden: www.ggg-berlin.de

Immerhin will die Bildungssenatorin Sandra Scheres (SPD) „das Angebot der Gemeinschaftsschulen in Berlin als besondere Ausprägung der Integrierten Sekundarschule dauerhaft verstetigt“ wissen. Hoffentlich gibt der Ausgang der Wahlen zum Landesparlament im Herbst Gelegenheit, diese Absicht in politisches Handeln umzusetzen und über die Gemeinschaftsschulen hinaus deren gute Erfahrungen für die Arbeit auch der anderen Schulen fruchtbar zu machen.

Lothar Sack

Dieser Beitrag als pdf-Download

Hier noch einige Meldungen zum Thema:

Der Abschlussbericht (März 2016)

Ausgewähle Ergebnisse (22.04.2016)

Pressemitteilung der Senatsverwaltung (08.04.2016)

Statement von Senatorin Scheres im RBB (08.04.2016)

Der Tagesspiegel (08.04.2016)

Berliner Zeitung (08.04.2016)

Die Welt (08.04.2016)

Berliner Kurier (08.04.2016)

News4teachers (08.04.2016)

Berliner Morgenpost (09.04.2016)