Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NI: Neuer Vorstand - Corona - 50 Jahre - (LB 2021-04)

    Gesamtschulerlass - Inklusion - Netzwerkarbeit

    Länderbericht Niedersachsen 2021-04

    Neuer Vorstand im Landesverband Niedersachsen

    Auf der Mitgliederversammlung am 17.09.2020 in den Räumen der IGS Peine wurden für den Landesvorstand folgende Mitglieder gewählt: Andreas Meisner (Landesvorsitzender), Raimund Oehlmann (stellv. Landesvorsitzender), Astrid Budwach, Ulla Pleye, Sven Schickerling, Susanne Pavlidis, Claudia Berger, Ulrike Marx, Knut Engeler. Da die Mitgliederversammlung unter besonderen Hygienebedingungen stattfinden musste, konnte der sonst an die Versammlung gebundene Fachtag mit thematischen Workshops leider nicht stattfinden.

  • HE: Neuorganisation des Vorstands (LB 2021-04)

    Länderbericht 2021-04

    Der Landesvorstand Hessen hat sich neu organisiert. Da fast alle Mitglieder noch im aktiven Schuldienst sind, wurden die Aufgaben neu verteilt, um Anliegen der GGG neben den beruflichen Herausforderungen nicht aus dem Blick zu verlieren. Für bestimmte Themenbereiche gibt es Verantwortliche, die meist in Tandems arbeiten. Der Austausch darüber findet in gemeinsamen Sitzungen in Präsenz, aber auch online statt.

  • BE: Gemeinschaftsschule - Qualitätskommission - Covid-19 (LB 2021-04)

    Länderbericht Berlin 2021-04

    Stellung der Gemeinschaftsschule in Berlin

    Eine seltsame Situation in Berlin: Seit vier Jahren regieren drei Parteien, die in ihren bildungspolitischen Beschlüssen die Schule für alle wollen, Inklusion als Ziel anerkennen und der politischen Bildung einen großen Wert zumessen. Der Koalitionsvertrag von 2016 ließ hoffen,

  • NI: 50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen 2021-10 – Ankündigung

    Buko 2019 plakat 408x410

     Festveranstaltung

    12. 10. 2021

    IGS Langenhagen
    Konrad-Adenauer-Str. 21/23
    30853 Langenhagen
    Tel. 0511 7307-9640
    e-MAil: verwaltung(at)igs-langenhagen.de

    1971 gingen folgende Gesamtschulen in Niedersachsen „ans Netz“: IGS Langenhagen (Langenhagen/Hannover), Robert-Bosch-Gesamtschule (Hildesheim), Wilhelm-Bracke-Gesamtschule (Braunschweig), KGS Schinkel (Osnabrück), IGS Linden (Hannover), Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule (Wolfsburg), IGS Garbsen (Hannover), IGS Fürstenau (Fürstenau). Die Festveranstaltung wird mit der GEW Niedersachsen gemeinsam weiterhin geplant und hoffentlich auch durchgeführt werden können.

     

  • BE: Stopp mit den Gym-Privilegien (2021-03)

    Die beabsichtigte Schulgesetzänderung der Senatorin verhindern!

    Die Senatorin hat einen Entwurf für die Schulgesetzänderung vorgelegt: U.a. soll den Gymnasiasten der mittlere Schulabschluss (MSA) mit der Versetzung den Jahrgang 11 geschenkt werden. Damit kommt sie einer Empfehlung der von ihr eingesetzten Qualitätskommission  nach. Die Schüler der integrierten Schulen hingegen sollen weiterhin unabhängig von ihrem Leistungsstand und ihrer Abschlussprognose den MSA mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen ablegen. Der bestandene  MSA ist dann weiterhin Voraussetzung für das Erreichen des Jahrganges 11. Wie bereits in der Stellungnahme zu den Empfehlungen der Qualitätskommission sieht die GGG-Berlin in dieser Privilegierung der Gymasiums-Absolventen eine Ungleichbehandlung von Schülern lediglich auf Grund der besuchten Schulart und das, obwohl ca 25% der Gymnasiasten die Mathematikprüfung nicht bestehen. Die Gleichwertigkeit der Bildungsgänge in den integrierten Schulen und dem Gymnasium wäre damit aufgegeben.  In einem Brief an die Abgeordneten des Berliner Landesparlaments fordert das Netzwerk der Gemeinschaftsschulen Berlin auf, dem Gesetzentwurf nicht zuzustimmen.

  • NW: ISA 2021/1 erschienen

    ISA 2021 1

    THEMEN:

    - Schulscharfer Sozialindex
    - Bildungsausgaben
    - Interessante Projekte in Schulen

    ISA 2021/1

  • NRW: Stellungnahme zum Kernlehrplan Informatik (2021-03)

    Die GGG NRW hat ausführlich und kritiisch zum Kernlehrplan Informatik in NRW Stellung genommen.

  • NRW: Bildungsgerechtigkeit ist nicht nur eine Frage von Präsenzunterricht (2021-03)

    Die Vorsitzennde des Stadtverbandes der GEW Duisburg weist in ihrem Beitrag auf den immer weiter wachsenden Lehrkräftemangel an Duisburger Schulen hin und auf die nicht immer den heutigen Anforderungen entsprechenden Schulgebäude.

  • NRW hat die rote Laterne bei den Bildungsausgaben (2021-03)

    Aus dem aktuellen Bericht zu den Bildungsausgaben je Schüler*in lassen sich in den einzelnen Bundesländern vergleichbare Aussagen zur Finanzausstattung der öffenbtlichen Schulen machen Gerd Möller stellt die Ergebnisse dar und interpretiert sie für NRW.

  • Schule der Demokratie - (DSfa 2021/2)

     - demokratische Schule

    Vier Beiträge in HEFT 2021/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle stellen die Frage nach der Verfasstheit der Schule in der Demokratie. Wie muss eine der Demokratie angemessene Schule arbeiten und organisiert sein? Lesen Sie die Antworten von Wolfgang Beutel, Helke Felgenträger, Hans Brügelmann und Kurt Edler.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW: Das Ruhrgebiet braucht den Schulstrukturwandel (2021-03)

    Aus dem  "Bildungsbericht Ruhr 2020" kann auf der Basis eines Bildungsmonitorig zielgerichtetes bildungspolitisches Handeln abgeleitet werden. Die Bildungsjournaliistin Dr. Brigitte Schumann stellt den Bericht und bildungspolitische Schlussfolgerungen dar.

  • NRW: Der Solinger Weg in der Corona Pandemie (2021-03)

    Der Schulleiter der Alexander-Koppel-Gesamtschule in Solingen stellt dar, was der Solinger Weg für Schulen in der Corona Pandemie ist und wie das Ministerium darauf reagiert hat. Es ist ein engagierter Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in Corona-Zeiten.

  • NRW: Bildungsungerechtigkeit durch Corona 2021-03

    Der Sozialbericht NRW zeigt einmal mehr die zunehemnde soziale Kluft in NRW auf. Leider gibt es keinerlei politische Signale, die auf das Angehen der Probleme verweisen. Behrend Heern (Vorsiitzender der GGG NRW) gibt seine Einschätzung dazu.

  • Schulen in der Demokratie (DSfa 2021/2)

    Wie Schulen zur Demokratie anstiften

    In HEFT 2021/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten Schulen über ihre Wege zur demokratischen Schule.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW Pressemitteilungen von LEiS zur Corona-Politik (2021-03)

    Die Landeselternschaft integrierter Schulen in NRW (LEiS) hat zu folgenden Fragen bei ansteigenden Inzidenzwerten Stellung bezogen:

    Zentrale Prüfungen

    Planungssicherheit für Schulen

    Entscheidungsmöglichkeiten von Kreisen und Schulen bei steigenden Inzidenzwerten