aktuell – NRW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW: Zwischenbilanz mit Schatten (ISA 2025/1)

    Die Halbzeitbilanz der schwarz-grünen Landesregierung zeigt enttäuschende Ergebnisse für integrierte Schulen: fehlende Entlastung, ungleiche Ressourcenzuteilung und keine wirksamen Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel. Versprochene Reformen bleiben aus, dringend notwendige strukturelle Änderungen werden vertagt.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Abschied von Otto Herz (ISA 2025/1)

    Mit Otto Herz verliert die Bildungslandschaft eine prägende Stimme für Reformpädagogik und Demokratiebildung. Bis zuletzt engagiert, blieb er der Laborschule Bielefeld eng verbunden. Seine Ideen, sein Mut zur Veränderung und sein Einsatz für „eine Schule für alle“ werden weiterwirken – als Vorbild und Inspiration.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Sozialtag mit Wirkung (ISA 2025/1)

    Die Europaschule Troisdorf hat erstmals einen Sozialtag durchgeführt. Schüler:innen aller Jahrgänge engagierten sich in sozialen Projekten – von Altenheimbesuchen bis Müllsammelaktionen. Ziel ist es, Empathie, Verantwortung und gesellschaftliches Bewusstsein zu stärken. Die Aktion wirkt über den Tag hinaus und dient als Modell für andere Schulen.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: GGG-Landeskongress 2025: Demokratie stärken (ISA 2025/1)

    Der GGG NRW Landeskongress 2025 steht unter dem Motto „Demokratiebildung“ und findet am 19. November in der Prismaschule Langenfeld statt. Neben Grußworten von Ministerin Feller ist Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani für die Keynote angefragt. Im Anschluss folgt die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: MINT-Förderung mit Vorbildcharakter (ISA 2025/1)

    Die Gesamtschule Bad Driburg wurde für ihre starke MINT-Verzahnung mit Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet. Mit praxisnahen Angeboten, Partnerschaften und moderner Ausstattung fördert sie gezielt naturwissenschaftliche Talente. Der „Förderpreis der Wirtschaft“ unterstreicht den Erfolg dieses Konzepts.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Chancenungleichheit sichtbar; 2025-03

    Integrierte Schulen übernehmen in NRW die Hauptlast der Inklusion und Abschulung, während Gymnasien sich kaum beteiligen. Trotz politischer Zusagen fehlt es an konkreter Unterstützung wie kleineren Klassen oder mehr Personal. Die ungleiche Verteilung der Aufgaben gefährdet Chancengleichheit und überfordert die Schulen, die Inklusion wirklich leben.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • Newsletter 2025-03-31

    Der erste überregionale GGG-Newsletter

    Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

    oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

    Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

  • R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

    Fachtagung

    mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

  • NW: ISA 2025/1 erschienen

    ISA 2025 1

    THEMEN:

    - Hattie-Studie, Schuldaten, nicht eingelöste Versprechen
    - Auszeichnungen
    - Demokratiebildung

    ISA 2025/1

  • CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

    Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
    Presseinformation der GGG vom März 2025

    Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

  • B. Riekmann: Die flexible Oberstufe nimmt Fahrt auf (2025-03)

    Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
    Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD

    Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.

  • A. Ammonn: Und raus bist du! (2025-03)

    „Runter vom Gymnasium: Zahl steigt deutlich“

    – so titelte das Hamburger Abendblatt am 28. Februar 2025. Gemeint ist die Zahl der Schulformwechsler, das ist die Behördenbezeichnung für die Kinder, die nach der sechsten Klasse in Hamburg das Gymnasium verlassen müssen. Das ist das Gegenteil von Inklusion und es ist bedrückend, dass diese Zahl wieder deutlich zugenommen hat.

  • Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)

    Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitions­verhandlungen zur Bildung
    einer neuen Bundes­regierung führen

    Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems

    Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.

  • DIE SCHULE für alle – 2025/1

    GGG SpezialDS232 titel 410x336

     
    GeWi – Historie
    GeWi – Didaktik
    GeWi – Qualifizierung
    GeWi – Praxis
  • Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

    Fachtagung mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer

    Mittwoch, 05. März 2025,  und Donnerstag, 06. März 2025 Uhr

    Gesamtschule Franzsches Feld, Braunschweig