aktuell – NRW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Dieter Zielinski übernimmt den GGG-Vorsitz (PE 2020-11)

    Amtsübernahme am 1. Nov. 2020 diezi 200

    Mit Wirkung vom 1.11.2020 tritt Dieter Zielinski die Nachfolge von Gerd-Ulrich Franz als Bundesvorsitzender der GGG an. Dieter Zielinski ist pensionierter Gesamtschullehrer und stammt aus Schleswig-Holstein, wo er als Landesvorsitzender der GGG viele Jahre gewirkt hat.

  • DIE SCHULE für alle – 2020/1

    GGG MagazinTitelblatt DSfa 2020/0

    THEMEN:
    – Covid-19-Pandemie
    – Wechsel im GGG-Vorsitz
    – "Mythos Bildung"
       Diskussion mit Aladin El Mafaalani
    – Interview mit Joachim Lohmann
  • NW: Untersuchung 2020 zu Bildungskarrieren, Schulerfolg und Leistung der Schulformen (LB 2020-10)

    Länderbericht NRW 2020-10

    DOWNLOAD

    GGG NRW und SLV GE NRW: Untersuchung 2020 zu Bildungskarrieren, Schulerfolg und Leistung der Schulformen

    Im Jahr 2009 haben GGG NRW und SLV GE NRW im Rahmen einer Untersuchung zu den Schulformempfehlungen der damaligen Abiturient*innen die Fragwürdigkeit solcher Empfehlungen hinsichtlich ihres Prognosewerts nachgewiesen. Vieles hat sich seit 2009 verändert, die Daten werden häufig zitiert und bedürfen einer Aktualisierung.

  • Schulen in der Pandemie (DSfa 2020/1)

    4 Schulen und wie sie mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen

    In Heft 2020/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle berichten Schulen über ihre Probleme und Wege zu deren Bewältigung, die sie in derPandemie herausfordern.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Wechsel im GGG-Vorsitz (2020-11)

    Dieter Zielinski löst Gerd-Ulrich Franz ab

    guf 200 diezi 200

    Es findet ein Wechsel im GGG-Vorsitz statt. Wie bei der Vorstandswahl 2019 bereits angekündigt, zieht sich Gerd-Ulrich Franz vom Vorstands-Vorsitz zum 31. 10 2020 zurück. Er steht aber weiterhin für die Wahrnehmung einzelner Aufgaben zur Verfügung. Der Bundesvorstand hat gemäß der Satzung kommissarisch Dieter Zielinski mit dem Vorsitz bis zur nächsten Mitgliederversammlung 2021 betraut. Beide, Gerd-Ulrich Franz und Dieter Zielinski, kommentieren den Wechsel in  Die Schulefür alle 2020/1.

    Lesen Sie Ihre Stellungnahmen!
    (Klick auf den Beitragstitel)

  • Aus der Krise lernen - 10 Impulse (2020-10)

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

    Nachdem der Bundesvorstand im August 2020 den Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform formuliert hatte, diskutierte der GGG-Hauptausschuss Konsequenzen daraus und formulierte hierzu

    10 zentrale Impulse für das Bildungssystem

    Lesen Sie die Stellungnahme, die in einer Kurz- und einer Langfassung vorliegt.

  • NRW: Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2021 (2020-10)

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Hauishaltsgesetz 2021 abgegeben. Ein wichitger Punkt der Stellungnahme ist der Soziualindex.

  • NRW: Digitalität in der Schule (2020-10)

    In der Gesamtschule Kamen organisiert und plant ein Team die technologische Ausstattung, um einen Fernunterricht reibungslos zu ermöglichen. Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Schulträger ziehen dafür an einem Strang.

    Lesen Sie hier den vollständige Beitrag des Schulleiters der Gesamtschule Kamen, Frank Stewen.

  • NRW Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen 2020 (2020-10)

    In dem Beitrag werden mit aktuellen Daten Bildungskarrieren, Schulerrfolg und die Leistung der Schulform Gesamtschule dargestellt. 

    Lesen Sie den Beitrag von Rainer Dahlhaus, Achim Elvert, Werner Kerski und Ergard Schoppengerd in der iSa 3/2020.

    Hier finden Sie die zugrundeliegende Untersuchung.

  • NRW-Schulpolitik in Zeiten von Corona (2020-10)

    Behrend Heeren kritisiert den Zickzackkurs der Landesregierung NRW in der Pandemiezeit. Anstatt durch eine langfristig angelegte Strategie ist die Handlungsweise durch Hektik und Kurzatmigkeit geprägt.

    Hier finden Sie seinen vollständigen Beitrag.

  • NW: ISA 2020/3 erschienen

    ISA 2020 3

    Themen:

    - Abiturienten*innen an Gesamtschulen 2020
    - Gemeinsam "Auf hohe See" wagen
    - Naturwissenschaften an Gesamtschulen

    ISA 2020/3

  • OECD 2020: Im Schnitt lesen Schüler in ungegliederten Schulen besser als in gegliederten

    PISA 2018 - Ergebnisse Band V (OECD 2020)

    Im Band V der PISA-2018-Ergebnisse (erschienen im Sept. 2020) können Sie lesen:

    "•  On average across OECD countries, students in schools that group students by ability in their classes for all subjects scored eight points lower in reading than students in schools that do not group students in this way, after accounting for students’ and schools’ socio-economic profile."

    Der gesamte Band V zum Download. Weitere Ergebnisse von PiSA-2018 .  

  • OECD 2020: Covid-19 und Bildung

    Die OECD hat sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bildungssysteme vieler Länder beschäftigt und macht Vorschläge für die Überwindung der Schwierigkeiten:

     OECD Covid-19-Blog

    Einige Schriften

     Schooling disrupted, schooling rethought: How the Covid-19 pandemic is changing education Download

     A framework to guide an education response to the COVID-19 Pandemic of 2020 Download

    The Impact of COVID-19 on Education: Insights from the OECD’s Education at a Glance 2020 report  Download

  • Horst von Hassel: 24.05.1928 bis 05.06.2020

    von Hassel 300x337
    Horst von Hassel

    Nachruf
    Er hat die Anerkennung der Gesamtschul-Abschlüsse in der KMK durchgesetzt

    Er war stolz auf das Bremische Schulgesetz von 1975, das er als Bürgerschaftsabgeordneter maßgeblich mitgestaltete. Zu seinen größten politischen Erfolgen gehörte ebenso, dass er als Bildungssenator in der Kultusministerkonferenz (KMK) die bundesweite Anerkennung der Gesamtschul-Abschlüsse gegen große Widerstände durchsetzte. Bis ins hohe Alter stritt er energisch für die Gesamtschule als Schule des gemeinsamen Lernens und setzte sich zudem friedenspolitisch für Abrüstung ein: Der frühere stellvertretende GGG-Bundesvorsitzende Horst von Hassel – er hatte diese Funktion von 1982-90 inne – verstarb Anfang Juni im Alter von 92 Jahren in Bremen.

  • Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten (2020-08)

    efa 202008 410x210

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.