-
Die Europaschule Dortmund hat die Nutzung von Smartphones auf dem Schulgelände untersagt, ausgenommen ist die Oberstufe. Diese Regelung soll den Fokus auf Unterricht und soziale Interaktion lenken. Unterstützt durch iPads im Unterricht wird digitales Lernen strukturiert. Erste Erfolge zeigen eine entspanntere Atmosphäre und verbessertes Schülerverhalten. Die Schule setzt ein Zeichen für eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und Gemeinschaft.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Integrierte Gesamtschule Paffrath empfing 15 Schüler:innen aus Butscha, Ukraine, für eine Woche kulturellen Austauschs. Gemeinsam entstanden Projekte, etwa zu „Strohweisheiten“, und Ausflüge nach Köln oder ein Stadtlauf stärkten die Verbindung. Die ukrainischen Gäste berichteten von Kriegsrealitäten, was für alle bewegend war. Der Austausch vertiefte Freundschaften und Verständnis – ein Beitrag zu internationaler Solidarität und Hoffnung auf Frieden.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Laborschule Bielefeld feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Festwoche voller Highlights. Eine Bildungsmeile, Lesungen, Schülerfeste und Open-Air-Konzerte boten Einblicke in ihre reformpädagogische Geschichte. Besondere Momente wie das Ästhetik-Festival und ein Tanzabend bis zum Morgengrauen zeigten die kreative und gemeinschaftliche Atmosphäre der Schule. Mit Blick auf Innovation und Zusammenarbeit freut sich die Laborschule auf die nächsten 50 Jahre.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Europa-Gesamtschule Delbrück reiste mit Interrail durch 6 Länder, um Europas Vielfalt hautnah zu erleben. Von NS-Gedenkstätten in Wien bis zur Begegnung mit Schülern in Rumänien und kulturellen Highlights in Budapest und Split war die Tour eine Mischung aus Abenteuer, Reflexion und Entdeckung. Nachtzüge boten Einblicke in Klimafreundlichkeit und Grenzerfahrungen. Fazit: Europa ist ein Kontinent voller Unterschiede, der persönliches Erkunden wert ist.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Der Projektkurs „Natur und Kultur im Alpenraum“ der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule kombiniert Theorie und Praxis: Schüler:innen erkunden ökologische, kulturelle und geografische Aspekte der Alpen. Höhepunkt ist eine einwöchige Wanderung über den Alpenhauptkamm, die körperliche und mentale Herausforderungen bietet. Die Exkursion fördert Gemeinschaftsgefühl und praxisnahes Lernen, während spannende Ziele wie die Similaunhütte und Apfelplantagen erkundet werden.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Die Herbert Grillo-Gesamtschule in Duisburg zeigt, wie gesunde Schulverpflegung gelingen kann. Mit vegetarischer Küche, frischen Bio-Zutaten und lokaler Zubereitung versorgt die Mensa täglich 300-350 Schüler:innen. Das Konzept ist fest im Schulalltag verankert und fördert Tischkultur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Ein engagiertes Team, Kooperationen und flexible Finanzierung, auch durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), machen das Projekt zum Vorbild für andere Schulen.
Ein Nachtrag: Das WDR hat die Herbert-Grillo-Gesamtschule ein Jahr lang begleitet.
Hier geht es zu dem Bericht im WDR.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Das „Forum Eltern und Schule“ bietet praxisnahe Weiterbildungen an: Eine Online-Reihe zum kreativen Schreiben hilft Lehrkräften und Schulsozialarbeitern, frische Unterrichtsideen zu entwickeln (Januar 2025). Zudem fördert die „aula“-Botschafter:innen-Ausbildung Demokratiebildung und Partizipation in Schulen, mit Workshops in Dortmund (Februar 2025). Ziel ist die Unterstützung von Selbstwirksamkeit und Engagement durch innovative Methoden.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV
-
Zusammenfassung:
Die Schülervertretung der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund zeigt beeindruckendes Engagement für soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Neben einer Petition für den Erhalt eines geschätzten Verwaltungsmitarbeiters organisiert sie regelmäßig Demokratieprojekte wie den Geschwister-Scholl-Gedenktag und setzt sich für eine bessere ÖPNV-Anbindung ein. Trotz bürokratischer Hürden zeigt die SV, wie junge Menschen aktiv Gesellschaft und Politik mitgestalten können.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Der Bildungsföderalismus und die Schuldenbremse hemmen in Deutschland seit zwei Jahrzehnten dringend nötige Fortschritte im Bildungsbereich. Trotz der zunehmenden Bedeutung und Unterstützung durch den Bund, etwa beim Startchancen-Programm und Bildungsprojekten, verhindern strukturelle Unterfinanzierung und föderales Kirchturmdenken nachhaltige Verbesserungen. Die Bildungsreise des GGG-Landesvorstands nach Berlin zeigte: Ohne Aufhebung des Kooperationsverbots und Anpassung der Schuldenbremse bleiben Reformen unzureichend.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Die Laborschule Bielefeld bietet seit 50 Jahren ein alternatives Bildungskonzept ohne Noten und traditionelle Klassenräume, das auf Inklusion und individuelles Lernen setzt. Kinder lernen hier jahrgangsübergreifend und ohne Leistungsdruck, begleitet durch ein multiprofessionelles Team. Statt Fächern gibt es Erfahrungsbereiche und ab Klasse 7 gehören Praktika zum festen Programm. Die Schule fördert eigenständiges Lernen und bietet Schulabschlüsse bis zur gymnasialen Oberstufenreife an.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Horst Hofmann beschreibt fünf Grundaktionen für eine bessere Gesundheit, die durch die Wirkung des Motivationsstoffes Dopamin unterstützt werden. Dazu gehören regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene, dopaminreiche Ernährung, tiefe und langsame Atmung, ausreichend Schlaf und stärkende soziale Kontakte. Diese Methoden fördern das körperliche Wohlbefinden, unterstützen die mentale Balance und lassen sich gut in den Alltag integrieren. In Teil 2 sollen weitere Motivationstipps folgen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Die Gesamtschule Am Wassermann begann als eine von fünf neuen Schulen in Köln im Schuljahr 2024 und wurde mit einem innovativen Konzept und der Vision eines lernfreudigen, gemeinschaftlichen Schulklimas geplant. Die Gründungsteams um Daniel Brünger und Falko Semrau meisterten zahlreiche Aufgaben wie Konzeptentwicklung, Schüleraufnahme und den Aufbau des Kollegiums. Ein Förderverein wurde früh gegründet, und seit den Sommerferien füllt die neue Schulgemeinschaft die Räume mit Leben und Freude.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
In Billerbeck entstand aus einer Schulinitiative der Anne-Frank-Gesamtschule das „Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck e.V.“, unterstützt von Stadt, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das neue Zentrum in der Fußgängerzone soll Nachhaltigkeit durch Workshops, Ausstellungen und Aktionen erlebbar machen und Bürger zum Mitwirken animieren. Die Eröffnung wurde im Juni gefeiert und zog viele junge Interessierte an, die das Zentrum mit neuen Ideen weiter beleben wollen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Nach langer Planung startet die Gesamtschule Münster-West im Stadtteil Roxel mit dem Schuljahr 2024/25. Die integrierte Gesamtschule nimmt 110 Schüler in vier Klassen auf und bietet inklusive Förderung sowie alle Schulabschlüsse an. Mit dem Leitbild „Gemeinsam, erfolgreich, mutig, wachsen“ verfolgt die Schule ein innovatives, schülerorientiertes Konzept. Der Aufbau wurde von einem erfahrenen Team begleitet, und die Schuleröffnung wurde mit Unterstützung der Stadt und Begeisterung der Gemeinde gefeiert.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Trotz steigender Nachfrage und fehlender Gesamtschulplätze hat der Kölner Stadtrat den Antrag für eine Gesamtschule in Neubrück erneut abgelehnt. Im rechtsrheinischen Kalk, wo viele Familien einkommensschwach sind, finden jedes Jahr Hunderte Kinder keinen Platz an Gesamtschulen. Obwohl ein Umbau einer wenig nachgefragten Hauptschule eine kostengünstige Lösung bieten würde, verhindert die Ratsmehrheit aus Grünen und CDU die Umsetzung, was bei Bürgerinitiativen und SPD Kritik auslöst.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3