Aktuell

 

­
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HE: Beatenberg 29 wieder erfolgreich (LB 2022-11)

    Länderbericht 2022-11

    „Schonen schadet“ - das Motto von Beatenberg

    Vom 21.10. bis 24.10.2022 fand unsere jährlich stattfindende Tagung im Institut Beatenberg mit anschließendem Besuch in der Alemannenschule in Wutöschingen statt. Diese Tagung wird zusammen mit Günther Clemens, GGG-Landesvorstand Saarland, geplant und durchgeführt.

  • HH: Gymnasiale Oberstufe in HH (LB 2022-11)

    Länderbericht Hamburg 2022-11

    Das Zweisäulensystem in Hamburg aus Gymnasien und Stadtteilschulen wurde 2010 rechtlich so konzipiert, dass jede Stadtteilschule, wenn möglich, eine gymnasiale Oberstufe einrichten darf. Für die Stadtteilschule gilt die Vorgabe 13 Jahre, für die Gymnasien 12 Jahre bis zum Abitur. Die meisten Stadtteilschulen in Hamburg haben heute eine eigene Oberstufe, nur wenige kooperieren mit Oberstufen von Stadtteilschulen oder Gymnasien. Mittlerweile stellen die 58 Stadtteilschulen in der Stadt ca. ein Drittel der Abiturient:innen, was als ein riesiger Erfolg gewertet werden darf, im Bundesdurchschnitt stellen die Schulen des gemeinsamen Lernens 14 % der Abiturient:innen.

  • NW: Gespräch mit der Spitze des Ministeriums (LB 2022-11)

    Länderbericht NRW 2022-11

    In NRW hat sich nach den Landtagswahlen im Frühjahr die neue schwarz-grüne Landesregierung an die Arbeit gemacht. Für die GGG NRW waren der Vorsitzende Andreas Tempel und der Schriftführer Rainer Dahlhaus zum Antrittsbesuch bei der Ministerin Dorothee Feller (CDU) und ihrem Staatssekretär Dr. Urban Mauer (CDU).

  • SL: Stellungnahme Gesetz zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums (2022-11)

    Stellungnahme im Rahmen des externen Anhörungsverfahrens
    zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums
    und der damit verbundenen Änderung des Schulordnungsgesetzes (Aktenzeichen C4/A4/B2 –0.2.3)

    Der saarländische Landesvorstand der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule(GGG)/ Eine Schule für alle Kinder begrüßt die Rückkehr des 9jährigen Gymnasiums.

    Es wird damit der Gemeinschaftsschule gleichgestellt. Die dadurch gewonnene Zeit soll u.a. - auch in der Sekundarstufe I – für soziale und kulturelle Projekte in Zusammenarbeit mit Ein­richtungen im schulischen Umfeld genutzt werden.

  • DIE SCHULE für alle – 2022/3

    Titelseite DSfa 2021/4Hessen Spezial

    Fokus Schule:
     – Ernst-Reuter-S. (OF)
     – Erich-Kästner-S. (DA)
     – Carl-v.-Weinberg-S. (F)
    GGGaktiv:
     – Neu(e) an der IGS
     – Institut Beatenberg
     – Forum IGS
    EinBlick Politik:
     – Der Kultusminister:  die Rolle der IGS
     – Schulträger OF und WI
     – Landtagswahl 2023
  • RLS – GGG: Norwegen – Gesamtschule für alle (2022-11) – Einladung

     

    Logo RLS-GGG

    Warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?

    Mittwoch, 23. November, 18:00-19:30 Uhr,

    online (per Zoom)

    Vortrag und Diskussion mit:

    Katharina Sass, Associate Professor an der Universität Bergen
    Rainer Dahlhaus und Robert Giese von der GGG

    Zur Veranstaltungsseite und Anmeldung

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zur IQJB-Grundschulstudie (2022-10)

    Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein fordert: Grundschulen stärken für bessere Lernerfolge in der Zukunft!

    Die aktuelle bundesweite Grundschul-Vergleichsstudie ergab für Schleswig-Holstein unterdurchschnittliche und sogar gegenüber anderen Bundesländern weiter abgesunkene Ergebnisse. Das ist ein ernstes Alarmsignal! Dabei greift es nach Ansicht des Gemeinschaftsschulverbandes eindeutig zu kurz, die schwachen Resultate vor allem auf die Corona-Pandemie zurückführen zu wollen oder sie gar den gestiegenen Anforderungen bei Inklusion und Integration anzulasten, wie es der Stellungnahme des Ministeriums zu entnehmen war.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • HE: Mitgliederversammlung 2022 - Einladung

    IGS-Süd Logo

    Sonnabend, 22. 11. 2022, 17.00 -19.00 Uhr

    IGS Süd
    Textorstr. 104
    60596 Frankfurt am Main

    Alle Mitglieder des Landesverbandes Hessen sind herzlich eingeladen.

    Hinweis für GGG-Mitglieder

    Weitere verbandsinterne Informationen erhalten Sie,
    wenn Sie auf der Website als GGG-Mitglied registriert... und eingeloggt sind:

    Sie sind nicht eingeloggt.
    Einloggen bzw. registrieren: Login

    Zur Veranstaltungseite

  • NW: ISA 2022/3 erschienen

    ISA 2022 3

    THEMEN:

    - Koalitionsvertrag und Schulkonsens
    - Politische Bildung an der Europaschule Köln
    - Deutscher Schulpreis 2022

    ISA 2022/3

  • DIE SCHULE für alle – 2022/2

    GGG SpezialTitelseite DSfa 2021/4

    Gesamtschule quo vadis?

    Aufsätze von Joachim Lohmann

    Fakten
    Strategien
    Konzeptionen
  • NI: Neuer Landesvorstand (2022-09)

    Auf der Mitgliederversammlung der GGG am 20.9.2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

    • 1. Vorsitzende – Ulla Pleye (Peine)
    • 2. Vorsitzender – Andreas Meisner (Braunschweig)
    • Schriftführer – Sven Schickerling (Hannover)
    • Kassiererin –   Claudia  Berger (Rastede)

    Beisitzer/innen:

    • Dr. Astrid Budwach (Hannover)
    • Dr. Knut Engeler (Wilhelmshaven)
    • Ulrike Marx (Clenze)
    • Raimund Oehlmann (Braunschweig)
    • Susanne Pavlidis (Braunschweig
  • Jetzt handeln! Unser Schul­sytem für das 21. Jahr­hundert fit machen! (PM 2022-09)

    Presse­mitteilung 2022-09-18:
    Fangen wir mit einem Bildungsrat an!

    Der Hauptausschuss der GGG hatte bei seiner Herbsttagung in Duisburg mit dem Augsburger Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer einen Vertreter aus der Wissenschaftund  mit der ehem. Leiterin der Schulpreisschule Green in Duisburg Martina Seifert sowie Erhard Schoppengerd von Schule3 zwei Expert*innen aus der Schulpraxis zu Gast.

    Der unterschiedliche Blick beider Perspektiven auf die Schulen weist in seinen Schlussfolgerungen  viele Gemeinsamkeiten auf, die den dringenden Reformbedarf in Deutschlands Schulen unterstreichen. Einig sind sich die Referent*innen in folgenden Punkten:

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • SH: Newsletter 20 ist da! (2022-09)

    SH-NEWSLETTER 20

  • Der Wolf im Schafsfell (PM 2022-07)

    Presse­mitteilung 2022-07-21:
    Wie Heinz-Peter Meidinger die gravierenden Probleme unseres selektiven Schulsystems weichzeichnet

    Am 17. Juli 2022 erschien in den Lübecker Nachrichten unter dem Titel „Die meisten fallen ja nicht ins Nichts“ ein Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger. Der Deutsche Lehrerverband ist eine Dachorganisation verschiedener Lehrerverbände, deren Ziel der Erhalt und die Weiterentwicklung eines vielfältig gegliederten selektiven Schulsystems ist. Unter dem Deckmantel des Schulexperten verkündet Meidinger seine scheinbar fachlich begründeten Botschaften. In Wirklichkeit sind diese ideologisch gefärbt und interessengeleitet.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zum Koalitionsvertrag (2022-06)

    Die wirklichen Herausforderungen werden nicht angepackt!

    Bei den bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages handelt es sich im Wesentlichen um eine Fortschreibung und partielle Weiterentwicklung der Bildungspolitik der letzten Legislaturperiode. Der selbstgestellte Anspruch, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu lösen und dafür neue Wege zu gehen, wird nicht eingelöst. Insbesondere bleibt die von uns geforderte Stärkung der Gemeinschaftsschulen weit hinter dem Erforderlichen zurück.

    PRESSEMITTEILUNG