Benutzerdaten
Beim letzten MV-Gesamtschultag 2009 in Stralsund hat die IGS „Vier Tore“ in Neubrandenburg den Staffelstab übernommen und wird Ausrichter des nächsten Gesamtschultags des Landes Mecklenburg- Vorpommern sein. Termin: 02. April 2011 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr Ort: Integrierte Gesamtschule„Vier Tore“,Neubrandenburg
- Vortrag von Prof. Dr. Matthias von Saldern - "Leistung feststellen im individuellen Lernen - Begründung zu einer pädagogischen Notwendigkeit."
Helene-Lange-SchuleLangenbeckstraße 6-1865189 Wiesbaden
Einladung zum Gesamtschultag 2011Einladung zum Gesamtschultag 2011
ANMELDUNG BIS 15.02.2011
GGG Geschäftsstellegeschaeftsstelle(at)ggg-hessen.deTel.: 0611- 40 80 96 80Fax: 0611- 40 80 96 79
Das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gehört zumindest seit der Unterschrift der deutschen Bundesregierung unter die UN-Menschenrechtskonvention im Jahr 2009 zum Pflichtkanon des deutschen Schulwesens, stellt also keine Kür dar für diese Aufgabe freiwillig akzeptierende einzelne Schulen bzw. einzelne Schulformen. Die GGG, die sich mit der Gesamtschule selbstverständlich dieser Aufgabe stellt, diskutiert nun nicht mehr das Ob (also das grundsätzliche Pro und Kontra), sondern das Wie der Umsetzung von Inklusion: Wie gestaltet sich der gemeinsame Unterricht an den Schulen? Welche Strukturen sind nützlich, welche eher hinderlich? Wie wird der sonderpädagogische Förderbedarf auch personell gedeckt? Welche Voraussetzungen – auch seitens des Schulträgers – waren bzw. sind gegeben? Welche Voraussetzungen sind notwendig?
12. Klausurtagung vom 04. - 08. Februar 2011 in Beatenberg, Schweiz
Seit dem Jahr 2004, in dem in Niedersachsen die Orientierungsstufe abgeschafft wurde, werden durch die Grundschulen Schullaufbahnempfehlungen für die Viertklässler erstellt. So waren die Integrierten Gesamtschulen im Sommer 2010 erstmals in der Lage, zu vergleichen, welcher Schulabschluss am Ende der 4. Klasse prognostiziert bzw. für welche Schulform das Kind als geeignet erachtet wurde und welchen Mittleren Bildungsabschluss es am Ende der 10. Klasse tatsächlich erreichte.
Lesen Sie den ganzen BERICHT .
Am 18.11.2010 findet derLandeskongress 2010 und die Mitgliederversammlung der GGG-NRW zum Thema Inklusion in der Gesamtschule Bockmühle, Essen-Altendorf statt. Referenten sind Prof. Dr. Ulf Preuß-Lausitz (TU Berlin) und Bettina Amrhein (Universität Köln).Das Kongressprogramm zum Herunterladen:
NW: Landeskongress NRW 2010 Programm
GGG-Einschätzung bildungspolitischer Entwicklungen (2010)
Beschluss der Mitgliederversammlung vom 13. November 2010
Nach längerer Abstinenz in Fragen der Schulstruktur, ist in jüngster Zeit (Stand Herbst 2010) erhebliche Bewegung in die bildungspolitische Debatte gekommen. Dabei gestalten sich die Entwicklungen in den Bundesländern uneinheitlich und unübersichtlich. Eine starke Ungleichzeitigkeit sowie Unterschiede bei Einzelregelungen und beim verwendeten Vokabular prägen die Situation. Dennoch sind gemeinsame Tendenzen zu erkennen, u.a.:
Seite 60 von 69
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG