GGG

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HE: Neues aus Hessen (LB 2012-08)

    Im letzten Jahrzehnt sind – möglicherweise nicht nur in Hessen – so viele zentrale Steuerungsimpulse auf die Schulen niedergeprasselt, wie nie zuvor in einem vergleichsweise kleinen Zeitraum: Vergleichsarbeiten, Schulprogramm, Evaluation, Schulinspektion, Zielvereinbarung … . Alle diese Maßnahmen machen ihren Sinn in einer veränderten Gesellschaft, unter neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder auch bei anderen Erwartungen der Abnehmer von Schule, seien es Ausbildungsbetriebe oder weiterführende Bildungseinrichtungen.

  • HE: Neues aus Hessen (LB 2010-08)

    Die Diskussion um ein Positionspapier der GGG Hessen

    Mit der traditionellen Frühjahrstagung am ersten Samstag im März beendeten wir die Diskussion um ein Positionspapier der GGG Hessen. Diese Diskussion erschien uns notwendig zur Selbstvergewisserung, zur Orientierung unserer Mitglieder und derjenigen Kollegen, die wir für die GGG werben wollen.

  • HE: Jahresrückblick 2010 und Neuigkeiten der GGG Hessen

    Liebe GGG- Freundinnen und Freunde,

    Die GGG hat 2010 wieder ein erfolgreiches Jahr erlebt. Viele Gesamtschulen haben sich
    deutlich weiter entwickelt, haben den Weg des gemeinsamen Lernens noch konsequenter
    eingeschlagen und/oder SchülerInnen mehr individuelles Lernen ermöglicht.

    Und wir haben gemeinsam getrauert um langjährige Mitglieder und erfolgreiche,
    Weg weisende MitstreiterInnen. Ursula Dörger verstarb im August, Dorothee Giani
    kurz zuvor. Mit dem Tod des ehemaligen Kultusministers Friedeburg erinnerten wir
    uns an sein Plädoyer für das gemeinsame Lernen von allen Kindern.

  • HE: Einladung zur GGG-SL-Runde Okt. 2015

    GGG-Schulleiterrunde am 05. Oktober 2015
    10:30-16:30 in der IGS Nordend Frankfurt.

    Als Tagesstruktur schlagen wir vor:
    • Begrüßung/ Eröffnung/ Ablauf des Tages
    • Benennung der Themen (die bereits erarbeitete Liste ist angefügt)
    • Priorität der Bearbeitung
    • Klärung des Ablaufs
    • Erarbeitung der Themen /offene Fragen
    • Ideensammlung zu nicht bearbeiteten Themen
    • Verabredungen
    • Ausklang

    Einladungsschreiben

  • HE: Einladung zum FORUM IGS

    Thema: 'Lernen im eigenen Takt'

    FORUM IGS am Donnerstag, 13.10.2016
    an der IGS Busecker Tal

    HE: Einladung zum Forum IGS

    HE: Anmeldung zum Forum IGS

  • HE: Die Zukunft gehört den Neuen

    Die Zukunft gehört den Neuen
    Führungskräftegewinnung – Professionalisierung – Vernetzung
    für Schulen des gemeinsamen Lernens

    Eine Initiative der GGG-Hessen zur Gewinnung und Fortbildung von
    Führungskräftenachwuchs auf mittlerer und oberer Leitungsebene

    vorgestelt von ASSE
    Associated Senior School Experts

    Experten für Schulentwicklung unterstützen Gesamtschulen

  • HE: Bundeskongress 2016 - Eine für alle


    Die Veranstalter:

    Aktion Humane Schule (AHS) - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG) – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) - Grundschulverband - NRW-Bündnis Eine Schule für alle Politik gegen Aussonderung – Koalition für Integration und Inklusion - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften

    Einladung zum Bundeskongress

  • HE: Beatenberg 18 (2013-09) - Bildbericht

    18. Klausurtagung in Beatenberg,
    Schweiz, 28.09. - 02. 10. 2013

    „Alternative Lernorganisation an
    Schulen gemeinsamen Lernens“

    38 TeilnehmerInnen aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bremen
    und Baden-Württemberg fuhren „auf den Berg“ und …

    HE: Bildbericht Beatenberg

  • HE: Beatenberg 16 (2012-09) - Einladung

    "Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne"
    16. Klausurtagung vom 29.09. - 03. Oktober 2012 in Beatenberg, Schweiz

    Einladung zur 16. Forbildungsklausur

    16. Beatenberg-Klausur ist leider ausgebucht

  • HE: Beatenberg 19 (2014-02) - Einladung / Anmeldung

    Einladung zur 19. Klausurtagung in Beatenberg,
    Schweiz vom 07. - 11. Februar 2014

    „Alternative Lernorganisation an
    Schulen gemeinsamen Lernens“

    Einladung zur 19. Klausurtagung

    Anmeldung zur 19. Klausurtagung

  • HE: Beatenberg 18 (2013-09) - Anmeldung

    "Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne"
    18. Klausurtagung vom 28.09. - 02. 10. 2013 in Beatenberg, Schweiz

    Anmeldung zur 18. Beatenberg-Klausur

  • HE: Beatenberg 17 (2013-02) - Einladung/Anmeldung

    „Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne“
    17. Klausurtagung vom 01. - 05. Februar 2013 in Beatenberg, Schweiz

    Einladung zur 17. Forbildungsklausur

    Anmeldung zur 17. Beatenberg-Klausur

  • HE: Neues aus Hessen (LB 2014-11)

    Aktuelle Arbeitsschwerpunkte des LV Hessen:

    Bildungsgipfel in Hessen

    Ziel des Bildungsgipfels ist es, eine langfristige Verständigung über schulische Bildung in Hessen zu erreichen, um Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schulträgern Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre zu geben.
    Der LV Hessen der GGG stellt in 4 der 5 Arbeitsgruppen Vertreterinnen und Vertreter und wird sich (gewohnt) kritisch konstruktiv in die Themenschwerpunkte einbringen.

    Stellungnahme der GGG zu „Gestaltung von Schule“ (AG1)

    Stellungnahme der GGG zu "Gestaltung individueller Unterstützungsangebote" (AG3)

    Enquetekommission "Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen"

    Der LV Hessen der GGG arbeitet auch in diesem Gremium mit und kann seine Positionen so an geeigneter Stelle platzieren.

  • HH 2015: Schulbesuchstage

    vom 13. bis 15. April 2015

    Stadtteilschulen stärken sich gegenseitig
    Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Programmübersicht:

    Montag, 13. April, vorm. Schulbesuche
    Dienstag, 14. April, vorm. Schulbesuche
    Mittwoch, 15. April, vorm. Schulbesuche
    Mittwoch, 15. April.
    17.00-19.00 Uhr
    Auswertungstreffen
    Ort wird noch bekannt gegeben

    Anmeldungen ab Mitte Februar 2015 hier.

  • HH 2014-11: Neues aus Hamburg

    In Hamburg ist das Volksbegehren zur Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums (G9) gescheitert. Die Initiative G9-Jetzt-HH hat nicht die erforderlichen 63.000 Unterschriften sammeln können. Mit ungefähr 43.000 Unterschriften ist sie deutlich darunter geblieben. Damit bleibt die Architektur des Hamburger Schulfriedens erhalten: Im Zwei-Säulen-Modell ist das neunjährige Abitur ausschließlich an Hamburger Stadtteilschulen möglich.