überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Ursprünge der Gesamtschule in (West-)Deutschland

    Jubiläen werfen ihre Schatten voraus!
    1919 - 1969 -2009 - 2019

    Gerd-Ulrich Franz

    1964 konstatierte die KMK bei der 100. Sitzung: „Die europäische Schulentwicklung ist gekennzeichnet durch Verstärkung der Durchlässigkeit zwischen allen Schulformen (z.B. horizontal, nicht vertikal gegliederte Schulorganisation)“.

  • GGG Fachtagung 2018 (Kassel): Differenzierung

    in der Gesamtschule - gemeinsames Lernen und Vorgaben der KMK

    Fachtagung mit den Referent*innen für Gesamt-, Gemeinschafts-, Ober- und Stadtteilschulen

    04./05. Sept, 2018
    Reformschule Kassel
    Schulstr. 2
    34131 Kassel

  • Global Goals

    gl 2018 3 titel schraeg 410x200ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN 2018/3,

    erschienen im Juli 2018, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info 2018/3

  • GGG-Info 2018/3 erschienen

    GGG-Info 2018/3

  • Lernen von anderen (2018 efa-3)

     Eine für Alle - Heft 3 (2018)

    Justin J.W. Powell auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.

    Eine für alle - Heft 3

  • Herausforderungen und Projekte

    GEMEINSAM LERNEN 2018/2ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN 2018/2,

    erschienen im April 2018, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info 2018/2

  • GGG-Info 2018/2 erschienen

    GGG-Info 2018/2

  • J. Lohmann (2018): Eine gemeinsame Oberstufe für alle!

    Joachim Lohmann begründet eine gemeinsame Oberstufe für alle auf einem gesellschafts- und bildungspolitischen Hintergrund:

    Mit gemeinsamer Oberstufe und tertiärer Bildung für alle
    die Arbeit sichern und der wachsenden Ungleichheit trotzen

    Joachim Lohmann

    Die Digitalisierung gefährdet in dramatischem Umfang Arbeitsplätze, und die sich zuspitzenden ökonomischen und sozialen Gegensätze beim Einkommen und erst recht beim Vermögen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhaltung und die Demokratie weltweit - auch in Deutschland. Beide Herausforderungen lassen sich wirksam national bekämpfen. Renommierte Studien belegen, dass eine massive Ausweitung tertiärer Bildung – also des Hochschulstudiums und der Fortbildung zu Meistern und Technikern – beiden Herausforderungen trotzen kann.

    Doch Teile der Wirtschaft wie der Politik wollen lieber die Privilegien der Oberschicht sichern, indem sie das bestehende Ausbildungssystem zu konservieren versuchen. Sie postulieren die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und beschwören das Gespenst der Akademikerarbeitslosigkeit.

  • GGG-Flyer 2018

    flyer 395x200Der GGG-Flyer ist aktualisiert und gedruckt in der Geschäftsstelle vorrätig.

  • GGG-Info - GL - 2018

    Das GGG-Info sind die Verbandsnachrichten seit Juni 2015. Es ist auch Teil der Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL). Im Rahmen der GGG-Mitgliedschaft erhält jedes Mitglied vierteljänrlich das GGG-Info

    • per Post,
    • per e-Mail oder
    • im GL-Heft, falls abonniert.

    Die Zeitschrift GEMEINSAM LERNEN (GL) gibt die GGG seit Juni 2015 gemeinsam mit dem DEBUS-Verlag heraus. Sie erscheint vierteljährlich. Das Jahresabonnement beträgt 48,- € (für GGG-Mitglieder 24,- €). Hier stellen wir die ersten Seiten (u.a. das Inaltverzeichnis) eines jeden Heftes zur Verfügung.

  • Change Management

    ist das Thema von

    GEMEINSAM LERNEN Heft 2018/1,

    erschienen im Januar 2018, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige  GGG-Info 2018/1.

  • GGG-Tagung 2017 - Bericht: Demokratie offensiv leben

    - unsere Antwort auf aktuelle Herausforderungen
    GGG-Bundestagung 2017

    Freitag, 17. Nov. 2017
    Paul-Hindemith-Gesamtschule
    Schwalbacher Str. 71-77, 60326 Frankfurt a. M.

    im Rahmen der Frankfurter Woche der Gesamschule 15. Nov. bis 18. Nov. 2017.

    Barbara Riemnann berichtet über die Bundestagung 2017 in Frankfurt a.M. , die in die Frankfurter Woche der Gesamtschule eingebettet war. Rosemary Tracy, Ahmad Mansour und Kurt Edler gaben wertvolle Hinweise, wie wir auf aktuelle Herausforderungen antworten können.

  • SPD 2017-10: Nationale Bildungsallianz - GGG-Stellungnahme

    Nationale Bildungsallianz für Deutschland

    Der GGG-Vorstand hat sich mit dem SPD-Memorandum ausführlich beschäftigt. Lothar Sack hat die Stellungnahme des GGG-Vorstandes aufgeschrieben. GGG-Stellungnahme Sie ist bereits an den SPD-Bundesvorstand und die SPD-Ministerpräsidenten verschickt worden. Zwei Antworten von Hubertus Heil und Mirko Schadewald.

  • GGG-Vorstand 2017

    von der Mitgliederversammlung am 17. November 2017 in Frankfurt a.M. für 2 Jahre gewählt:

    •  Gerd-Ulrich Franz - Vorsitzender
    •  Werner Kerski -stv. Vorsitzender, Geschäftsführer
    •  Lothar Sack - stv. Vorsitzender
    •  Renate Holfter -Beisitzerin
  • HE: Frankfurter Schulbesuchstag 2017

    Donnerstag, 16.11.2017

    An diesem Tag können sich Besucher über die Arbeit in Frankfurter Gesamtschulen vor Ort informieren.

    Am Donnerstag, dem 16. 11. 2017, dem Vortag der Bundestagung der GGG in der Paul-Hindemith-Schule im Stadtteil Gallus bieten acht Frankfurter IGSen erstmals einen Schulbesuchstag an. Außer den Kollegien der Frankfurter Schulen sind Teilnehmer/innen auch bundesweit eingeladen. Nach Einführung in das Thema der Schule und ggf. Hospitationen können die vorgestellten Arbeitsschwerpunkte ausführlich diskutiert und Entwicklungsperspektiven angesprochen werden. Die Schulbesuche beginnen in der Regel um 10.30 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr.

    Schulbesuche