– Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule –
Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.

 

­

GGG – GSV: Startchancen-Programm als Chance? – 2023-06

– Verantwortung für BildungsgerechtigkeitBuko 2019 plakat 408x410

gemeinsame Veranstaltung von Grundschulverband und GGG

Sonnabend, 10. Juni 2023, 11.00 bis 16.00 Uhr

Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Str. 76/78
12359 Berlin (Britz)

Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Bildungswende jetzt (2023-06)

4 Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem,
das auf die Zukunft vorbereitet!

Logo Schule muss anders

Sehr geehrter Bundeskanzler Olaf Scholz,
sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung und des Deutschen Bundestags,
sehr geehrte Regierungschef*innen der Länder,
sehr geehrte Mitglieder der Kultusministerkonferenz,

unsere Gesellschaft erlebt aktuell eine der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik. Ein enormer und sich vergrößernder Mangel an Lehrer*innen und Erzieher*innen trifft auf ein veraltetes, unterfinanziertes und segregiertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Kinder und Jugendliche werden viel zu oft nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet, und notwendige Aufgaben wie Digitalisierung und Inklusion wurden viel zu lange verschlafen.

Lehrkräftemangel (2023-03)

Positionspapier des Hauptausschusses der GGG
zur Krise des deutschen Bildungssystems und insbesondere zum Lehrkräftemangel

Stellungnahme vom März 2023

Das deutsche Bildungssystem befindet sich in der Krise. Der eklatante Mangel an Lehrkräften ist nur ein Symptom von vielen. Es ist nicht übertrieben, wenn wir heute wieder von einem Bildungsnotstand sprechen. Ein Bildungsnotstand, der wesentlich zu Lasten von Schüler*innen und Lehrkräften geht und der den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gefährdet.

DIE SCHULE für alle – 2023/2

GGG MagazinDS232 titel 410x317

ImFokus:
Startchancen-Programm
Schule imFokus:
Schulen in präkerer Lage – erfolgreich
GGGaktiv:
– Potsdamer Erklärung
– Lehrermangel: HA-Empfehlungen
u. a.

Potsdamer Erklärung (2023-01)

Für ein zukunftsfähiges Abitur

Logo zukunftsfähiges Abitur

Ein notwendiger Beitrag zur Bewältigung der Bildungskrise in Deutschland

Die Kultusministerkonferenz (KMK) arbeitet aktuell an einer Veränderung der Oberstufenvereinbarung für ein künftiges Abitur in ganz Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht hatte die KMK aufgefordert, die Regelungen in den Ländern stärker zu vereinheitlichen, um die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zu sichern. Eine entsprechende Entscheidung der KMK ist für Mitte März geplant. Wir Schulpraktiker*innen und Expert*innen aus Initiativen und Verbänden sind besorgt, dass vorhandene Gestaltungsräume der Schulen und vielfältige Reformansätze eingeschränkt werden.

Zur Unterzeichnungsveranstaltung

DIE SCHULE für alle – 2023/1

GGG SpezialDS224 titel 410x582

Spuren finden –
Schulen lernen voneinander
5 Lerngeschichten

Für einen Nationalen Bildungsgipfel: (2023-03)

Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen

potsdamer erkl logos

Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Pro­bleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.

Jürgen Riekmann ist am 18. März 2010 im Alter von 75 Jahren verstorben

Die jüngeren GGG-Mitglieder kannten Jürgen Riekmann über mancherlei geschliffen formulierte Beiträge in den Kontakten. Die etwas älteren hatten ihn kennengelernt auf Kongressen und Fachtagungen. Der Gründergeneration der GGG war er wohl vertraut.

Jürgen Riekmann, Gesamtschulmann der ersten Stunde in Hamburg, von 1975 bis 2000 wachsamer und gestrenger Chef der Gesamtschulabteilung in der Hamburger Schulbehörde (unter etlichen Senator/innen), energischer "Motor" pädagogischer Weiterentwicklungen in der Gesamtschullandschaft im letzten Jahrzehnt und auch wieder im Vorstand der Hamburger GGG, ist am 18. März 2010 75-jährig gestorben.

Vom Staatsrat und den hohen Ministeriumsmitarbeitern über mehrere ehemalige Senatoren (Minister) bis hin zu fast allen Schulleitungen und zahlreichen Ehemaligen der Gesamtschulen des Landes, und selbstverständlich dem GGG-Landesvorstand und Vertretern der Bundesorganisation reichte das Spektrum der Teilnehmer an der Trauerfeier. Nicht zu vergessen die Familie, zuallererst seine Frau Barbara, der Leiterin der bekannten Max-Brauer-Schule. Eine sehr persönliche Trauerrede hielt Otfried Börner, Freund der Familie und anerkannter Englisch-Didaktiker der Gesamtschulen.

Eine bewegende politische Trauerrede hielt sein jetzt auch schon pensionierter Nachfolger Gert Rauschning. Er zeigte die Vielschichtigkeit der Persönlichkeit in den verschiedenen Rollen seines Lebens: Empathische Wärme und kühle Distanz, Leidenschaft für das längere gemeinsame Lernen, sichere und umfassende Formulierungskunst, profundes Wissen und sicheres Urteil, feiner Humor und hohes zeitliches Engagement. In der (2008 knapp gescheiterten) Volksinitiative Eine Schule für alleeilte Jürgen Riekmann wochenlang von Infostand zu Infostand und sammelte Unterschriften. Den Beschluss der Hamburger Bürgerschaft zur Einführung der 6-jährigen Primarschule im parlamentarischen Allparteienkonsens hat er noch erleben dürfen: Nicht als das Ziel seiner Wünsche, wohl aber als derzeitiges Optimum der Möglichkeiten in unserem so bildungskonservativen Land.

Es war Jürgen und Barbara Riekmanns Wunsch, anstelle von Blumen eine Spende für die GGG zu erbitten. Wohlwissend, was ihm diese Organisation bedeutete, der er 40 Jahre lang angehört hat.

Wir Hamburger Freunde des Längeren gemeinsamen Lernens haben einen Mitstreiter verloren, ein Vorbild für lebenslanges Engagement jedoch gewonnen.

Gerhard Lein