Koop.-Partner – überregional
… ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten“ zu betreiben.
Ziel des ‚Blick über den Zaun‘ ist es, durch regelmäßige wechselseitige Peer Reviews, durch Tagungen und Werkstätten dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen.
- ggg
Ganztag und inklusives Lernen in der einen „Schule für alle“
„Eine inklusive Schule ist eine, die alle Kinder und Jugendlichen willkommen heißt“. Inklusive Schule heißt Unterschiede wahrnehmen und alle Heranwachsenden aktiv am Lernen zu beteiligen. Unterschiede werden wertgeschätzt, unterschiedliche Lernvoraussetzungen, verschiedene Begabungen und Haltungen, begründen eine differenzierte Lernbegleitung.
- ggg
Die „Schule für alle“ durch breite Bürgerbewegungen voranbringen
IN VIA-Deutschland - Schule für alle
Mit dem Projekt „Schule für alle“ setzt sich IN VIA Deutschland e. V. für die aktive Umsetzung von Inklusion in Schulen durch die Bildung multiprofessioneller, zivilgesellschaftlicher und generationenübergreifender Netzwerke ein. Dazu wurden auf Bundesebene und in drei Modellregionen mehr als 400 engagierte Personen nach der Methode des „Community Organizing“ in persönlichen Einzelgesprächen angesprochen.
- ggg
„Eine Schule für alle“ – eine Kernforderung der GEW
Der Vorstandsbereich Schule der GEW arbeitet seit vielen Jahren mit der GGG und dem Grundschulverband zusammen, um das gemeinsame Lernen zu stärken. Beispielhaft ist das traditionellen Treffen an Himmelfahrt zu nennen, das dazu dient, politische und pädagogische Strategien auszutauschen.
- ggg
Koalition für Integration und Inklusion e.V.
Unser Verein wurde 2008 auf einer der jährlich stattfindenden Tagungen der Integrations-/Inklusionsforscherinnen und -forscher gegründet. Den Anstoß dazu hatten Hans Eberwein (ehemals FU Berlin) und Georg Feuser (ehemals Universität Bremen und Zürich) gegeben, die die Re-Politisierung der Integrationsdiskussion in der Bildungspolitik und in der Erziehungswissenschaft forderten. Vorsitzende des Vereins ist Anne-Dore Stein, EH Darmstadt.
- ggg