S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

Länderbericht 2022-11

„Schonen schadet“ - das Motto von Beatenberg

Vom 21.10. bis 24.10.2022 fand unsere jährlich stattfindende Tagung im Institut Beatenberg mit anschließendem Besuch in der Alemannenschule in Wutöschingen statt. Diese Tagung wird zusammen mit Günther Clemens, GGG-Landesvorstand Saarland, geplant und durchgeführt.

30 Kolleginnen und Kollegen aus Schleswig-Holstein und Hessen hatten sich angemeldet. Die Teilnehmenden kamen aus integrierten und kooperativen Ge-
samtschulen, aus Grund- und Förderschulen. Alle hörten mit großem Interesse dem Vortrag von Sandro Müller zu, dem es wieder einmal nach einem langen Tag gelang, die ZuhörerInnen zu fesseln. Lernende wollen gefördert und gefordert werden. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verläuft selten im Gleichschritt, so dass die Lernteams in Beatenberg nicht nach Alter oder Klassen zusammengesetzt sind. Die Arbeitsplätze der Lernenden und ihrer Coaches konnten betrachtet werden und wurden als Quelle der Inspiration für die Aufträge genutzt, die die Teilnehmenden aus ihren Schulen mitgebracht hatten. Themen waren z.B. „Wie können wir bauliche Veränderungen mit unserem Lernkonzept kompatibel machen?“, oder „Wie können wir die Kompetenzraster wieder in unseren Schulalltag implementieren?“

Am Montagmorgen fuhren alle zur Alemannenschule nach Wutöschingen. Auch hier sahen wir, dass die Lernenden selbstbestimmt in altersgemischten Gruppen gemeinsam lernen. Voller Stolz berichtete der Schulleiter, S. Ruppaner, dass der erste Durchgang ein hervorragendes Abitur bestanden hat. Sehr zufrieden traten anschließend die Teilnehmenden ihre Heimreise an.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass zuerst die Alemannenschule (oder eine andere Schule) und dann das Institut Beatenberg besucht werden sollten. So könnten die Erfahrungen in die Arbeitsphasen besser einfließen. Unsere nächste Tagung findet vom 20. 10. bis 23. 10. 2023 wieder im Institut Beatenberg und vorab mit einem Besuch des Montessori Zentrums Angell in Freiburg statt.

Ingrid Burow-Hilbig

---
Andere hessische Termine:
  In der Reihe „Neu(e) an der IGS“ ist eine Ganztagesveranstaltung als Auftakt mit verschiedenen Workshops zum Reinschnuppern geplant für Samstag, den 18. 3. 2023.
  Das nächste „IGS Forum“ ist auf den Donnerstag, 23. 3. 2023 terminiert.

Weitere Informationen können bei der Sprecherin des Landesvorstandes Hessen erfragt werden:

Der Länderbericht erschien in Die Schule für alle 2022/4.

ALLE LÄNDERBERICHTE DSFA 2022/4