| 28.11.2015 | Der Standard (Wien) Schulpolitik
 Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschulquote
 „Wenn es mehr als 15 ist, dann ist es gut“ – Breite Kritik der Opposition
 | 
| 28.11.2015 | Kleine Zeitung (Graz) Innenpolitik
 Quote für Gesamtschule könnte noch steigen
 Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) schließt nicht aus, dass es bei der 15-Prozent-Obergrenze für die Modellregionen zur gemeinsamen Schule noch Bewegung nach oben geben könnte.
 | 
| 28.11.2015 | Die Presse (Wien) Schule
 Heinisch-Hosek glaubt an Bewegung bei Gesamtschule
 „Wer weiß, ob sich im parlamentarischen Prozess nicht das ein oder andere noch ergeben könnte, dass aus 15 Prozent auch eine andere Zahl wird“, sagt die Bildungsministerin.
 | 
| 27.11.2015 | Kleine Zeitung Lienz
 Die ÖVP reißt mit Modellregion Gesamtschule Gräben auf
 Die aufgeflammten Debatten um die Modellregion Gesamtschule Osttirol und der damit verbundene Widerstand im Gymnasium Lienz ist kein Strohfeuer.
 | 
| 23.11.2015 | Der Standard (Wien) Schulpolitik
 „Lehrer, die das nicht wollen, müssen sich versetzen lassen“
 Im Rahmen der Bildungsreform sollen die Länder die Möglichkeit zur Schaffung von Modellregionen für eine gemeinsame Schule der Sechs- bis 14-Jährigen erhalten. Konkrete Modelle müssen vor Ort entwickelt werden, eines ist für Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) aber klar: „Wenn wir eine Modellregion definieren, dann müsste man auch die Bedingungen dieser Modellregion akzeptieren“, sagt sie im STANDARD-Interview mit Staatssekretär Harald Mahrer (ÖVP).
 | 
| 23.11.2015 | nachrichten.at Bregenz
 Wallner lässt sich von Gesamtschule nicht abbringen
 Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (VP) hält an den Plänen fest, in seinem Bundesland flächendeckend eine Gemeinsame Schule für alle Zehn- bis 14-Jährigen umzusetzen.
 | 
| 22.11.2015 | Kath. Presseagentur Österreich Wien
 Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
 Es sei eine „Schande“, dass zahlreiche Kinder durch eine „sehr selektive“ Erziehung ausgeschlossen seien.
 | 
| 20.11.2015 | Der Standard (Wien) Schulpolitik
 „Absagen tun wir das sicher nicht“
 Vorarlbergs Bildungslandesrätin wünscht sich mehr Innovationsfreudigkeit von ÖVP
 | 
| 18.11.2015 | Der Standard (Wien) Schulpolitik
 Bildungsreform-Kritiker vermissen „großen Wurf“
 Zu kurz gegriffen. Zu stark ideologisch geprägt. Und vor allem zu wenig auf das Wohl der Kinder ausgerichtet. Das sagen die Kritiker aus unterschiedlichen Lagern
 | 
| 17.11.2015 | nachrichten.at (OÖ-Nachrichten Linz) Innenpolitik
 Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch
 Die Eckpunkte der Dienstagfrüh beschlossenen Bildungsreform: Gesamtschule als Testversuch, Bildungsdirektionen als Bund-Länder-Behörde, Elementarpädagogik wird ausgebaut
 | 
| 17.11.2015 | Der Standard (Wien) Schulpolitik
 Reform: Bildungskompass ab 3,5 Jahren, WLAN und Bildungsdirektionen in Ländern
 Verpflichtendes zweites Kindergartenjahr mit „Opt-out-Möglichkeit“ – Gesamtschulmodellregionen ja, aber kein ganzes Bundesland
 | 
| 17.11.2015 | Die Presse (Wien) Schule
 Die Schulreform steht: Gesamtschule nur im Kleinen
 In Zukunft wird es einen Bildungskompass und High-Speed-Internet an den Schulen geben. Die Bundesländer sollen verordnen können, welche Schulen an einer Modellregion zur Gesamtschtschule teilnehmen.
 | 
| 16.11.2015 | Die Presse (Wien) Schule
 Bildungsreform: Gesamtschule, Erwin Pröll und das liebe Geld
 Wird es einen Schulversuch zur Gesamtschule in allen Wiener Bezirken geben? Bis zum morgigen Abgabetermin der Reform ist noch einiges offen.
 | 
| 15.11.2015 | Die Presse (Wien) Schule
 Rot-grüne Bildung in Wien: Krippengarantie und Gesamtschule
 Kindergarten und Schule sind zentrale Themen im neuen rot-grünen Wiener Koalitionspakt. Einiges wird noch zu Debatten führen.
 | 
| 15.11.2015 | Der Standard (Wien) Wien
 Wie die Schulmacht der Länder begrenzt werden soll
 Der Bund will eine einheitliche Verwaltung und mehr Einblick, aber ganz ohne Landeseinfluss wird es nicht gehen
 | 
| 14.11.2015 | Der Standard (Wien) Innsbruck
 Bildungsreform: Tirols Landeshauptmann macht Druck
 Platter stellt sich weiter gegen die Parteilinie und spricht sich für die Gesamtschule aus
 |