-

Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung) von Menschen und Organisationen
Freitag, 06., – Samstag, 07. Mai 2022
Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
(Weiter mit Klick auf den Titel)
-
SH-NEWSLETTER 19 Ergänzung: Antwort der Grünen
-
Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.
2022:
HH-NEWSLETTER 33 HH-NEWSLETTER 34
-
SH-NEWSLETTER 18
-
Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit

Dienstag, 9. Nov. 2021, 10.00 - 16.00 Uhr
danach GGG NRW-Mitgliederversammlung
Gesamtschule Münster-Mitte
Jüdefeldstr. 10
48143 Münster
Link zur Veranstaltungsseite Landeskongress 2021
-
Presseinformation vom 22.9. 2021
Was brauchen die Gemeinschaftsschulen nach eineinhalb Jahren Corona-Lernen wirklich?
Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ für Kinder und Jugendliche investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Schleswig-Holstein hat davon 35 Mio. Euro erhalten. Wie die Mittel in Schleswig-Holstein verwendet werden, wird in einem Rahmenkonzept für das Schuljahr 2021/22 mit dem Namen „Lernen aus der Pandemie“ beschrieben. Kernstück darin ist ein sog. „Lernchancen“-Programm.
DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION
-
Eltern haben sich damals für die Gesamtschulen engagiert und tun es heute noch für die Gemeinschaftsschulen. - Aber welch ein Unterschied!
Eltern haben in den vergangenen 50 Jahren wesentlich zum Erfolg der Gesamt- und später der Gemeinschaftsschulen beigetragen.
Dieter Zielinski führte das Gespräch mit Anke Sammler und Thorsten Muschinski, stellvertretend für alle, die sich als Elternvertreter*innen engagiert haben und immer noch engagieren.
Dieter Zielinski
ELTERN ENGAGIEREN SICH
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Recht vergnüglich und vor allem erstaunlich, was hier drei Jugendliche stellvertretend für viele Schüler*innen erzählen, wie sie die Schule erlebt haben und was aus ihnen geworden ist.
(Mehr durch Klick auf den Titel.)
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Ohne Unterstützung von außen wäre es für die Schule weitaus schwieriger gewesen.
Einmalig in der Republik wird am damaligen IPTS ein Landesseminar für Gesamtschulen gegründet – toll, was da geleistet wurde.
Außerdem: Die Schuleiter*innen bilden eine Arbeitsgemeinschaft und die GEW richtet eine eigene Landesfachgruppe für die Gesamtschulen und später für die Gemeinschaftsschulen ein.
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Das Jahr 2007 markiert eine Wende. Mit einem neuen Schulgesetz gibt es neben dem Gymnasium nur noch Gemeinschaftsschulen. Aber wie konnte das geschehen? Und die Gesamtschulen werden in Gemeinschaftsschulen umbenannt – ein Tiefschlag für die „Alten“.
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Hier werden Erinnerungen wach und das mit Herzblut, wie es denn war, als die ersten beiden Gesamtschulen Anfang der 70er Jahre in Neumünster und Kiel errichtet wurden.
Und lesen Sie auch, welche Entwicklungen und Schwierigkeiten die 80er Jahre mit sich brachten.
(Mehr durch Klick auf den Titel.)
-
SH Spezial
Jubiläumsbroschüre
50 Jahre Gesamt-/Gemeinschaftsschule
in Schleswig-Holstein
-
SH-NEWSLETTER 17
-
Presseinformation vom 25. 5. 2021
Zum 31.7.2021 läuft das aus EU-Mitteln geförderte Handlungskonzept Plus aus. Finanziert werden damit Coaches, die Schüler*innen aus Gemeinschaftsschulen beim Übergang von der Schule in den Beruf beraten und begleiten. Es handelt sich um Jugendliche, die den Ersten allgemeinbildenden oder Mittleren Schulabschluss erreichen, jedoch in der Vorabgangsklasse ohne berufliche Orientierung sind, sowie leistungsschwache Regelschüler*innen, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss im Rahmen einer Flexiblen Übergangsphase anstreben. Schon vor einem Jahr waren die Mittel aus dem Programm für diese sinnvolle und effektive Maßnahme stark gekürzt worden. Die Schulen behalfen sich kompensatorisch sofern möglich mit Mitteln aus anderen Unterstützungsprogrammen, wie z.B. dem Perspektivschulprogramm, in der Annahme, dass die Kürzung wie angekündigt nur ein Übergangsjahr beträfe.
Wie die Schulen jetzt auf Nachfrage erfuhren, wird das bisherige Handlungskonzept Plus durch das Handlungskonzept Step ersetzt. Mit der Konsequenz, dass es bei einer gekürzten Mittelzuweisung bleibt und dass der Kreis der berücksichtigungsfähigen Schülerinnen und Schüler stark eingeschränkt wird. Damit werden die Mittel für eine Adressatengruppe gekürzt, die durch die Corona-Pandemie besonders betroffen ist und dringend professionelle Hilfe benötigt.
DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION
-
Presseinformation vom 3. 5. 2021
Aus den gerade vom Bildungsministerium veröffentlichten Zahlen der Übergänge von den Grundschulen zu den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein geht eine außerordentliche Wertschätzung der Eltern für die Gemeinschaftsschulen hervor. Nahezu 56% der Schüler*innen dieses Jahrgangs wurden an den Gemeinschaftsschulen angemeldet, das sind ca. 1% mehr als im Jahr zuvor. Eltern wissen es zu schätzen, dass Gemeinschaftsschulen bei bestmöglicher Förderung sensibel auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder reagieren.
DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION