-
{slider title="November 2018" open="false"}
{slider title="Oktober 2018"}
15.10.2018 |
stol.it Lodi (Lombardei) Lega wegen Migranten-feindlicher Schulpolitik unter Druck Italiens Regierungspartei Lega sieht sich mit dem Vorwurf aus den Oppositionsreihen konfrontiert, eine Migranten-feindliche Schulpolitik zu betreiben. Für einen Eklat sorgte ein Fall in der lombardischen Stadt Lodi. Hier wurden einige Migrantenkinder von der Schulkantine ausgeschlossen, weil ihre Eltern nicht die von der Gemeinde geforderten Dokumente über ihr Einkommen vorgelegt hatten. |
{slider title="September 2018"}
{slider title="August 2018"}
{slider title="Juli 2018"}
23.07.2018 |
Die Presse (Wien) Schule Die Gesamtschule: Theoretisch möglich, praktisch (wohl) nicht Die türkis-blaue Koalition ist gegen die Gesamtschule. Das Gesetz, das Modellregionen erlaubt, hat sie dennoch nicht zurückgenommen. Zur Freude so manches Bundeslandes. |
19.07.2018 |
Landespresseportal Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein werden populäre Vorurteile Schulrecht Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, vergleicht die Arbeitsschwerpunkte der Bildungsministerin und die ab 1. August gültige Grundschulverordnung mit dem „Faktencheck Grundschule“ des Grundschulverbands. |
19.07.2018 |
WirtschaftsWoche Wohlstand und Wachstum Nur Bildung kann die Demografie-Katastrophe abwenden Singapur und andere ostasiatische Staaten haben vorgemacht, was andere Entwicklungsländer nachmachen müssen: Eine zielorientierte Bildungspolitik ist der Schlüssel, um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu entschärfen. |
18.07.2018 |
Der Standard (Wien) Schul-Politik Niessl will Bildungsreform statt Mehrkosten für Lehrer Über Länder drüberzufahren sei "wenig demokratisch" |
18.07.2018 |
Der Standard (Wien) Schul-Politik Bildungsministerium gibt sich neue Struktur Umbau vor allem in den Bildungssektionen |
17.07.2018 |
Deutschlandfunk Schweizer Bildungspolitik „Wenn jeder Zweite aufs Gymnasium kommt, ist das zu viel“ Im Schweizer Kanton Basel wechseln fast 50 Prozent der Primarschüler zum Gymnasium – zu viele, sagte Franz Eberle, Pädagoge am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich, im Dlf. Die Gegenmaßnahmen des Kantons hält er für nicht optimal. |
08.07.2018 |
Oltner Tagblatt Olten (CH) Zertifizierungsfeier: 113 Abgänger schlossen die Sekundarschule ab 113 Jugendlichen haben das Programm der Fachhochschule Nordwestschweiz für Soziales Lernen (SOLE) abgeschlossen. |
06.07.2018 |
Deutschlandfunk Finanzierung von Bildung Diskussion um Lockerung des Kooperationsverbots Eigentlich darf der Bund sich nicht in die Schulpolitik einmischen, das gilt auch für Finanzhilfen. Dieses Kooperationsverbot will die Bundesregierung lockern. Damit stößt sie aber auf Gegenwind. Besonders einige Ministerpräsidenten hängen noch sehr an der kompletten Souveränität im Bereich Bildung. |
{/sliders}
-
{slider title="August 2018" open="false"}
{slider title="Juli 2018"}
15.07.2018 |
Rheinische Post Sonsbeck CDU Sonsbeck bedauert das Aus des Gesamtschulstandortes Nach dem Aus der Hauptschule, nun auch noch das Aus für den Standort Sonsbeck der Gesamtschule. Das bedauert Josef Elsemann, CDU-Fraktionsvorsitzender, sehr. |
15.07.2018 |
LokalKompass Sonsbeck Die Gesamtschule Xanten-Sonsbeck startet nach den Ferien mit neuen Klassen an beiden Schulstandorten Rund 130 Schülerinnen und Schüler werden nach den Sommerferien an der Gesamtschule Xanten-Sonsbeck erwartet. Damit ist die Zahl der Anmeldungen zur Klasse 5 höher als an den meisten umliegenden weiterführenden Schulen. Grundsätzlich also ein Beleg dafür, dass die Schulform "Gesamtschule" bei vielen Eltern beliebt und stark nachgefragt ist. |
15.07.2018 |
Soester Anzeiger Soest Soester Sekundarschule: Erst ein Wagnis, jetzt ein Selbstläufer, der weiter wächst Aus dem Wagnis ist eine kleine Erfolgsgeschichte geworden. Vor drei Jahren war nicht sicher, ob die neue Sekundarschule die nötigen 75 Kinder für die ersten drei Klassen anlocken würde. Doch sie kamen, und seither kommen noch viel mehr. |
12.07.2018 |
Westdeutsche Zeitung Kaarst Fünfzügige Gesamtschule ist abgelehnt Die SPD wollte die bislang vierzügige Schule erweitern. Die Kaarster Politik entschied jetzt mit einer hauchdünnen Mehrheit dagegen. |
12.07.2018 |
Neuss-Grevenbroicher Zeitung Kaarst Gesamtschule Büttgen bleibt vierzügig Im Schulausschuss wurde darüber abgestimmt, ob die Gesamtschule vier- oder fünfzügig im Schulentwicklungsplan auszuweisen. Die Entscheidung fiel knapp dagegen aus. |
06.07.2018 |
Rheinische Post Krefeld Die Gesamtschule ist der beliebteste Schultyp im Krefelder Stadtgebiet Die fünf Gesamtschulen in der Stadt haben den Gymnasien den Rang abgelaufen und in Sachen Attraktivität eine Position erarbeitet, die in NRW besonders ist. |
{/sliders}
-
Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.
2018:
HH-Newsletter 17 HH-Newsletter 18 HH-Newsletter 19 HH-Newsletter 20 HH-Newsletter 21
-
Schulleiter integrierter Schulen in NRW beraten Maßnahmen
Schulen in schwierigen sozialen Lagen brauchen Unterstützung - JETZT!
Unter dem Schlagwort „Ungleiches ungleich behandeln“ fordert die GGG NRW seit mehreren Jahren die Einführung eines schülerscharfen Sozialindexes für die Ressourcenzuweisung an Schulen. Mittlerweile ist die Botschaft im politischen Bereich angekommen.
BEHREND HEEREN
-
Liegt der Rechnungshof richtig?
Presseerklärung vom 12. Juni 2018
zum Bericht des Landesrechnungshofes vom 20. 04. 2018
im Kapitel „Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur“ auf „Neue Oberstufen an Gemeinschaftsschulen“ ein, und mahnt in diesem Kontext einen wirtschaftlichen Einsatz der eingesetzten Mittel ein. Da dies grundsätzlich für den Einsatz öffentlicher Mittel gilt, ist dem so zunächst nicht zu widersprechen. Allerdings sehen wir die Gefahr, dass der Bericht zu populistischen Verkürzungen und politischer Instrumentalisierung benutzt wird.
Lesen Sie die ganze PE! Presseerklärung v. 12.06.2018
-
GGG-Info 2018/3
-
-
-
-
Huckarder Str. 12
-
Länderbericht Schleswig-Holstein 2018/3
... so oder so ähnlich könnte das Motto der aktuellen schleswig-holsteinischen Bildungspolitik lauten. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Infratest dimap vom April 2018 zur politischen Stimmung in Schleswig-Holstein bekommt die aktuelle Landesregierung aus CDU, Grünen und FDP relativ hohe Zustimmungswerte. Ausgenommen davon ist allerdings die Schulpolitik. 60% der Befragten zeigten sich mit dieser unzufrieden.
-
Länderbericht Rheinland-Pfalz 2018/3
Am 27. Januar 2018 hatte das Bündnis ProInklusion Prof. Dr. Georg Feuser eingeladen. Er hielt einen Vortrag mit dem Titel: „Menschenrecht Inklusion: Die aktuelle Umsetzung im Bildungssystem – ein Widerspruch in sich“ (Vgl. auch Ankündigung in der GL 2/2018).
In seinen einleitenden Bemerkungen knüpfte er an eine Aussage in dem Grundsatzpapier des Bündnisses ProInklusion an: „Inklusion ist Auftrag aller Lehrkräfte.“ Er ergänzte die Aussage um den folgenden Satz: „Inklusion ist der Kern einer humanen und demokratischen Pädagogik.“
-
Länderbericht Niedersachsen 2018/3
Niedersachsen wird von einer großen Koalition regiert, das Kultusministerium von einem SPD Minister geführt.
Eine der ersten Maßnahmen der „GroKo“ war die Wiedereinführung der Förderschule „Lernen“ ab dem 5. Schuljahr. Kommunen können die Weiterführung dieser Schulform dort, wo sie noch nicht aufgelöst wurde, beantragen. Eine Weiterführung noch bestehender Förderschulen „Lernen“ ist ebenfalls bis zum 31.7.2028 möglich. Damit sollen laut Kultusminister Grand Hendrik Tonne „die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der inklusiven Schule verbessert (werden).“ Insgesamt soll diese Maßnahme die Akzeptanz der Inklusion dienen und wird ca. 50 Millionen Euro kosten.
-
Wir können nicht weiter abwarten
Länderbericht Nordrhein-Westfalen 2018/3
Seit Einleitung des Inklusionsprozesses in NRW durch die rot-grüne Koalition im Jahre 2013 hat die GGG-NRW das Thema „Umsetzung der Inklusion in den Schulen“ durchgehend beschäftigt. Die fehlende Prozesssteuerung und die unzureichende Finanzierung waren die vorrangigen Kritikpunkte. Im Ergebnis stehen die integrierten Schule vor der Situation, die Hauptlast der Inklusion zu tragen, weil sich die Realschulen und besonders die Gymnasien kaum beteiligen. Die fehlenden Ressourcen führen zu einer Situation in den integrierten Schulen, die zunehmend als nicht mehr zumutbar empfunden wird. Der Regierungswechsel zu einer schwarz-gelben Koalition im Jahr 2017 hat daran nichts geändert.
-

Eine für Alle - Heft 3 (2018)
Justin J.W. Powell auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.
Eine für alle - Heft 3